80er – die neusten Beiträge

Lustige Taschenbücher und Modern Talking - zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben und einen überhaupt nicht weiter bringen?

Als Kind musste ich mir oft von meinen Eltern anhören "Du hast einen stark eingeschränkten Horizont. Deine einzigen Interessen sind Lustige Taschenbücher und Modern Talking - zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben und einen überhaupt nicht weiter bringen".

Dass mich Lustige Taschenbücher und Modern Talking "nicht weiter bringt" war darauf bezogen, dass ich meine Zeit damals als Kind mit diesen Dingen verbracht habe, worunter die ein oder andere Hausausfgabe leiden musste. Der Halbsatz "zwei Dinge, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben" ließ mich jedoch bis heute nicht los.

Ich habe mich daher versucht Gemeinsamkeiten zwischen Lustigen Taschenbüchern und Modern Talking zu suchen, und bin dabei auf folgende Punkte gestoßen.

1. Im Buch "Der Bohlenweg - Planieren statt sanieren", - welches ich als Kind übrigens nicht von meinem monatelang erspartem Taschengeld kaufen durfte, weil laut Ansicht meiner Eltern "da eh nur drin steht, wer mit wem ge-*piep* hat" - gibt es ein Kapitel namens "Das Dagobert-Bohlen-Prinzip". Außer dem Titel taucht Dagobert aber nicht weiter drin auf.

2. Auf dem Micky-Maus Magazin 26/1986 vom 21. Juni 1986 ist Modern Talking auf dem Cover zu sehen https://inducks.org/issue.php?c=de%2FMM1986-26

3. Thomas Anders soll angeblich das "DuckTales"-Intro gesungen haben. Steht auch noch bis heute so auf der englischen Wikpedia und auf vielen Fanseiten. Thomas dementiert es 2018 ( https://www.pressreader.com/germany/erf ... 6781056996 ) und 2019 ( https://www.schlagerplanetradio.com/pod ... mas-anders )

4. In einer DSDS (oder Supertalent-Folge) erwähnte Dieter Bohlen mal, dass er in seiner Kindheit gerne "Tim & Struppi" gelesen habe. Hab gerade nicht die Zeit dazu alle DSDS/Supertalent-Folgen zu rewatchen, aber müsste irgendwan in den letzten 8 Jahren gewesen sein.

5. Donald Trump ist angeblich die Fusion aus Onkel Dagobert und Dieter Bohlen https://www.nrz.de/staedte/duisburg/tru ... 78875.html

6. In der LTB-Sonderedition 3/2008 schlägt Goofy in der Geschichte "Sonne in der Nacht" vor, ein Lied von "Dieter Prohlen" zu hören. Dabei handelt es sich jedoch um eine stilstische Freiheit des Übersetzters, da die Geschichte vom italienischen Autor Carlo Panaro stammt und ursprünglich in Italien entstanden ist.

So, das wäre das einzige, was mir so spontan einfallen würde. Gibt es weitere Gemeinsamkeiten?

Hobby, DSDS, 80er, Dieter Bohlen, Donald Duck, LTB, Micky-Maus, Modern Talking, eingeschränkt, Thomas Anders, Interessen

Fan sein=Fanartikel?

Hey, ich höre seitdem ich 13 bin Taylor Swift und bin aber nie Fan geworden, weil ich Leute in meinem Umfeld hatte, die sie als "Mainstream-Sängerin" bezeichnen.

Jetzt bin ich seit 2019 Queen Fan und habe mir vor kurzem Taylors Album "folklore" angehört und mich verliebt. In ihre Songtexte, Musik etc.

Nun habe ich nur 5 CDs von ihr und die Eras Tour Poster aus dem Kino. Ich hab über die Jahre natürlich auch Queen Sachen gesammelt (sehr viel) und meine Mutter ist jetzt natürlich angepisst und meint, dass ich dann die Ecken mit Taylor Swift Fanartikel vollmache und sie dann in ein paar Jahren auch nicht mehr mag und mein Geld einfach aus dem Fenster schmeiße.

Ich bin letztes Jahr im Oktober für Queen nach Montreux in die Schweiz gefahren, um mir das Queen Museum und die Freddie Mercury Statue anzuschauen. Das passt ihr natürlich auch nicht und sie meinte zu mir, wie es seien kann, dass ich das jetzt alles vergesse und in die Ecke schmeiße. Ich habe die Musik von Queen seit 3 Jahren gehört und fühle nicht mehr die Verbundenheit dazu, wie am Anfang.

Ich muss dazu sagen, dass ich seit 2013 Taylors Karriere etwas verfolge und mehr weiß als der Normalsterbliche. Ich habe aber das Gefühl, dass ich hinterher hänge, weil ich so viele Live-Perfomances und Interviews nicht gesehen habe und den Druck versprüre in einem 1 Monat alles über sie zu wissen. Ich weiß aber noch, wie ich mit 14 die 1989 World Tour geschaut habe. Sie ist eine so liebevolle, herzliche Person, die sich wundervoll ausdrückt.

Was soll ich tun? Ich werde bestimmt 1 Jahr brauchen, um ein paar Fanartikel zu sammeln.

Musik, Rock, Liedsuche, Pop, Musikvideo, Stars, Sänger, 70er, 80er, Band, Konzert, Queen, Rockmusik, Sängerin, Taylor Swift, Tour, Freddie Mercury, Spotify

Von welchen Songs gefällt euch das Cover besser, und von welchem das Original?

Grundsätzlich glaube ich, dieses Thema betreffend, dass man meist die Version lieber hat, die man zuerst kennengelernt hat bzw die besser in die Zeit passt, in der man aufgewachsen ist (Anm: Ich führe hier nicht immer beide Songs an, wegen Platzgründen):

Einer der ersten Songs, die ich gekannt habe, und davon erfahren habe, dass es ein Cover ist (ich glaube, damals war dieser Begriff Anfangs der 80er noch ziemlich neu) war "Pretend" von Alwin Stardust. Ich habe das Original zwar irgendwann gehört, aber auf mich machte die Stardust-Version stets einen guten Eindruck. Sie klang aus den frühen 80ern ja ziemlich zeitgemäßer als aus den 60s. Meine Eltern erzählten mir damals, dass es diesen Song schon mal gegeben hatte:

https://www.youtube.com/watch?v=-FQx1awDN_8

Eines der nächste Beispiele bekam ich mit Bananarama´s Venus, welches ja ebenfalls ein Cover war, und mich auch hier diese nachgemachte Version mehr in den Bann riss (Original: Shocking Blue aus den 60ern)

https://www.youtube.com/watch?v=d4-1ASpdT1Y

Ein weiteres Beispiel habe ich noch aus den 90ern: Fools Garden brachten "Martha My Dear" 1997 heraus, und da ich zwar schon vieles der Beatles kannte, aber doch einiges nicht, erfuhr ich dann, dass dies eigntlich ein Beatles-Song war (ein weniger bekannterer eben). Auch hier höre ich das Cover lieber:

https://www.youtube.com/watch?v=I5cGeqhaMbg

Nun ein Blick in die andere Richtung: Von dem Song "Run" kannte ich zuerst die Snow Patrol Version (also das Original), und diese war für mich stets besser als die viel berühmtere von Leona Lewis (hier Snow Patrol), weil sie mehr Power hat, wie ich finde:

https://www.youtube.com/watch?v=AOBs8dU4Pb8

Nicht sicher bin ich mir (also mir gefallen Cover und Original hier gleich gut) bei: Dreams (Dario G und Original Cranberries):

https://www.youtube.com/watch?v=Yam5uK6e-bQ

https://www.youtube.com/watch?v=m0wk71LItUc

Ähnlich : "Come On feel the noize" (Slade, frühe 70er, und Quiet Riot , 80er)

https://www.youtube.com/watch?v=78ezU7x3jfE

Vielleicht wegen eingängigerem Rhytmus bevorzuge ich diese mir zuerst bekannte Version, die 1983 neu war:

https://www.youtube.com/watch?v=YQ5G8m2XOZg

Ein sehr radikales Beispiel habe ich zu "Somewhere Over The Rainbow". Die Marusha-Version war 1995 eine der ersten in diesem Electronic-Techno-Stil, und für manche galt es sicher damals als Skandal, diesen legendären Song in dieser Art zu präsentieren.

https://www.youtube.com/watch?v=o-f26CGWGTk

Das Original ist bei diesem Beispiel so viel anders, dass man diese beiden Versionen wohl nicht oder sehr schwer miteinander vergleichen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=1HRa4X07jdE

Tina Arena hat mir ihren beiden Alben "Songs Of Love & Loss" 1+2 einige bekannte Hits in einem oft sanften Gewand präsentiert. Ich finde, sie hat es auf diese Weise geschafft, bereits ziemlich totgespielte Nummern , wie hier aus den 80ern "Every Breath You Take" positiv neu aufzulegen:

https://www.youtube.com/watch?v=hmXMeD1hn7s

Beim zeitlosen "Windmills Of Your Mind" ist das höchstens eine andere Art, die aber wohl gleichwertig ist, wie ich finde (höre die Tina Arena-Version allerdings sehr gern):

https://www.youtube.com/watch?v=nG_QJFLBcfo

Auch Annette Louisan hat mit einem ihrer letzen Alben, dieses ist mit "Kitsch" (2020) benannt, einige alte Songs neu präsentiert.

Ihre Version von "Hello" höre ich eigentlich viel lieber als die von Lionel Ritchie (welche ja auch irgendwie schon sehr abgespielt ist):

https://www.youtube.com/watch?v=60t0Bhq4FbM

Auch bei "Eternal Flame" geht es mir so (Original: Bangles). Der Rhytmus ist hier viel anders und auch schwungvoller, was dem Lied, wie ich finde, eine gute Attraktivität verpasst:

https://www.youtube.com/watch?v=eVrXsojVifM

Auch bei "Torn" geht es mit so. Das Original aus den 90ern lief allerdings (zu seiner Verteidigung gesagt) viel zu oft im Radio, sodass es irgendwie nur mehr als 08-15-Nummer gilt. Die Louisan-Version besticht für mich irgendwie durch ihre Einfachheit:

https://www.youtube.com/watch?v=Sw62QI0YqF4

Tove Lo hat sich mit dieser Nummer über ein ganz populäres Instrumentalstück herangewagt, das eigentlich nicht zu toppen ist. Trotzdem höre ich ihre "Popcorn-Version" sehr gerne ("2 die 4") Nur im Refrain ist die Popcorn-Melodie übrigens zu hören, die Strophe ist neu:

https://www.youtube.com/watch?v=eUSkZCoGalo

Zuletzt noch einen richtigen Klassiker, den Bebe Rexha mMn aber auch sehr gut vom legandären Dean Martin Song gecovert hat. "Amore" erscheint hier auch ein wenig anders von der Melodie her, es sind moll-Passagen dabei :

https://www.youtube.com/watch?v=bK-G2bM9GMk

Jetzt seid aber ihr dran:

Was euch immer zu Covers und Originalen einfällt , ist hier als Antwort jederzeit willkommen !

Bild zum Beitrag
Rock, Pop, Lied, Cover, Original, 80er, 90er, 60s

Meistgelesene Beiträge zum Thema 80er