Alle Beiträge

Defektes e-bike gekauft, nun zurückgeben?

hallo, ich habe vor zwei Tag ein e-bike gekauft. Ich wollte nicht viel ausgeben, da ich es nur zum radeln mit den Kids nutzen möchte und das wäre mein Einstieg in dem Thema e-bikes.

der Verkäufer hatte zwei gleiche die sich nur in der Farbe unterschieden haben bzw. Eins welches sehr schnell leer gehen würde. Nun habe ich das „bessere“ kaufen wollen. Er bewirbt es mit sehr guten Zustand und voll funktionstüchtig. Die ersten paar Kilometer auf dem Heimweg hat es überstanden. Ab dann war totalausfall. Höchstwahrscheinlich eine Steckverbidnung oder das übliche Thema mit dem Akku. Auch wurde mir zwischenzeitlich versprochen, dass sie mit beiden Rädern noch fahren um zu überprüfen welches den besseren Akku haben.
als ich es gekauft hatte war ja auch noch alles ok. Aber wie bereits gesagt, war nach ein paar Kilometern Schluss. Er hat mir schon kleinere Wege vorgeschlagen als er hörte das ich schnell die zwei Dörfer auf der Straße fahren will und am blausten Morgen kam auch sofort eine Nachricht ob ich denn angekommen wäre.

für mich ist das definitiv klar, dass da mich jemand übers Ohr ziehen wollte. Nun habe ich die Frage. Bei so einen Defekt, der erst nach einer Probefahrt auftreten kann, den ich auch am nächsten Tag gleich bemängelt habe und mir versichert wurde, dass es vor Abholung noch geklappt hat, steht mir da ein Schadenersatz, Rückgaberecht o.ä. Zu? Bei Autos gab es ja auch die neue rechtliche Lage. Das der Privathäuser auch geschützt ist.

Akku, Kleinanzeigen, E-Bike, Privatkauf, E-Bike Akku

Was studieren (Physik, Chemie, Umweltschutztechnik)?

Hallo,

ich möchte im Herbst mit meinem Studium beginnen. Jedoch stellt mich die konkrete Wahl vor eine Herausforderung. Schon immer mochte ich Naturwissenschaften sehr gerne, weshalb klar war, dass ich etwas in diese Richtung studieren möchte.
Jedoch interessieren mich verschiedene Studiengänge sehr und mir fällt eine konkrete Entscheidung schwer.

Physik: Mir gefällt die sehr grundlegende, tief gehende Denkweise, die es ermöglich selbst komplexe Probleme zu verstehen. Mir macht Mathe Spaß und Naturphänomene begeistern mich. Respekt habe ich vor der Intensität des Studiums, man ist nun mal sehr viel und vor allem mit Mathe beschäftigt.

Umweltschutztechnik: Mir gefällt sehr die interdisziplinäre Denkweise und die Bandbeite an Fächern (Mathe, Physik, Chemie, Technik…) mit dem Umweltaspekt als Verbindungsglied. Es hat eine gewisse Sinngaftigkeit und ist zukunftsorientiert. Bedenken habe ich durch die Tatsache, dass man aus sehr vielen Themengebieten lernt, aber danach keines wirklich tiefgehend beherrscht.

Chemie: Mich fasziniert die Möglichkeit zu verstehen, wie die Welt im kleinen aufgebaut ist. Atome, Moleküle, Orbitale, Reaktionen… finde ich alles super spannend und würde gerne mehr darüber wissen. Respekt habe ich vor dem großen praktischen Anteil im Labor und den Protokollen, was oft langatmig werden könnte.

Beruflich würde ich eines Tages gerne in Richtung Forschung/Entwicklung denken, etwas Sinnhaftes mit meiner Arbeit leisten.

Das „Problem“ ist, dass ich mich bereits mit allen Studiengängen umfassend auseinandergesetzt habe und auch die beruflichen Perspektiven kenne. Ich weiß, was im jeweiligen Studium auf mich zukommt und, dass alle drei Studiengänge Durchhaltevermögen und Einsatz bedürfen.
Dennoch fällt es mir schwer, mich letztendlich festzulegen. Möglicherweise aus Sorge, etwas anderes zu verpassen?

Daher die Frage, ob vielleicht jemand Anmerkungen, Anregungen oder Denkanstöße hat, die meiner Entscheidung verhelfen könnten?

Umweltschutz, Studium, Mathematik, Umwelt, Bewerbung, Chemie, Bachelor, Physik, Studienwahl, Universität

Warum ist im Islam eine heirat aus Liebe verboten?

 Ist die Liebe, die in einer Heirat endet verboten (haram)?

Die Beziehung, die zwischen dem Mann und einer fremden (nicht-mahram) Frau entsteht und von den Menschen als „Liebe“ bezeichnet wird, ist ein Sammelsurium verbotener und gegen die islamische Gesetzgebung (Schariˈah) und die Moral (Akhlaq) verstoßender Handlungen.

Kein vernünftiger Mensch wird am Verbot (Tahrim) dieser Beziehungen zweifeln. Denn diese umfassen das Alleinsein eines Mannes mit einer fremden Frau, das Anschauen von ihr, Worte gefüllt mit Liebe und Bewunderung (Komplimenten), die Triebe und Gelüste wecken. Es führt sogar zu gewaltigeren (schlimmeren) Dingen als dies, wie es heutzutage geschieht und zu beobachten ist.

Wir haben bereits eine Menge dieser verbotenen Handlungen erwähnt, und zwar in der Antwort auf die Frage Nr. (84089).

Zweitens:

Studien haben gezeigt, dass die meisten Ehen, die auf vorehelichen Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau gründeten, scheitern, wohingegen Ehen, die nicht auf solchen verbotenen Beziehungen gründen, welche die Leute als „traditionelle Ehen“ bezeichnen, meist erfolgreich verlaufen.

Das Fazit einer Feldstudie eines Soziologen war:

„Die Ehe wird eher erfolgreich verlaufen, wenn die Ehepartner davor keine Liebesbeziehung hatten.“

In einer anderen Studie von Professor Ismaˈil ˈAbdulbari, die 1500 Familien zum Untersuchungsgegenstand hatte, kam man zum Ergebnis, dass mehr als 75% dieser Ehen (die auf vorehelichen Beziehungen gründeten) brachen (scheiterten), während die Scheidungsrate unter den traditionellen Ehen, jenen, die nicht auf vorehelichen Liebesbeziehungen aufgebaut waren, weniger als 5% betrug.

https://islamqa.info/ge/answers/84102/die-liebe-die-in-heirat-endet-ist-sie-verboten-haram

Ist mir absolut neu. Waum war ich mit meiner Frau, bis zu ihrem Tod, 49 Jahre verheiratet?

Mehr als 75% sämtlicher Ehen in Deutschland scheitern? Welch ein Blödsinn.

Warum erfindet man solche Zahlen, nur um die "islamische Ehe", quasi auf Zwang basierend, rechtfertigen wirll?

Niemand kann mir erzählen, dass eine Frau, die gesagt bekommt "Morgen heiratest du deinen Cousin" tatsächlich freiwillig heiratet. Für mich wär das eine Art der Prostitution.

Bild zum Beitrag
Islam, Koran, Muslime, Sünde, haram