Alle Beiträge

Kühlschrank, kompressor, Kühlflüssigkeit?

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern das Problem, dass unter meinem Kühlschrank Wasser war (hatte erst sorge und angst vor kühlflüssigkeit) und da sich unterm Gemüse Fach auch regelmäßig wasser sammelte, hab ich nach Anruf Kundenservice von Siemens den Ablauf gefunden (war verblendet) und sauber gemacht. Hatte bestimmt 15 wattestäbchen voll mit schmodder (Kühlschrank ist freistehend ubd ca 2,5 bis 3 Jahre alt). Kurz bevor ich sauber gemacht hatte, hab ich die Schublade vom gemüse und aufschnittt entfernt und kurz nochmal geschlossen, da kam ein komisches Geräusch wie so sog (saugen) Geräusch ubd lauter , normal?

Fakt, es läuft nun hinten wieder ab, da war nämlich alles trocken im auffangbehälter und dreckig und nach 2 oder 3 stdt mal geschaut, nun idt Wasser drin.

Fragen:

Was wenn das Wasser der Auffangschale überlaufen würde, darunter der kompressor und es läuft darüber, was passiert? Kann es brennen oder zu Kühlmittel Verlust kommen?

Woran erkenne ich Kühlmittel Verlust, riecht es oder hat es ne Farbe (hatte gestern erst den Schock weil das Wasser unterm Kühlschrank leicht rosa war, aber kann auch an der fuge gelegen gaben wo das Wasser stand, da war nämlich was was leicht rostiges drauf und die Fuge etwas verfärbt)?

Wie gefährlich ist das austreten von kühlflüssigkeit oder das damit in Berührung kommen, oder wenn es in die Luft kommt die man atmet, was tun mitvdem Kühlschrank wenn es so wäre ( ja irgendwie hab ich da Sorge vor, weil man der Kühlschrankja manchmal verrückt zum drunter boden putzen)?

Danke euch.

Wasser, Kühlschrank, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, giftig, Giftstoffe, Kompressor, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit

Koffer wurde von Madrid Barajas Airport nach Frankfurt nicht mitgenommen, was kann ich tun?

Guten Morgen,

Meine Frau und Ich hatten eine Pauschalreise über mein örtliches Reisebüro (DerTour) in die USA gebucht.
Soweit war damit alles wunderbar und in Ordnung.
Am letzten Tag der Abreise ging dann aber leider das ganze Dilemma los:

Wir hatten am Donnerstag, den 22. August 2024 einen Flug von Orlando nach Charlotte Douglas, weil von dort aus dann unser Flieger nach Frankfurt gegangen wäre. Wir reden jetzt von beiden Flügen mit der Fluggesellschaft American Airlines.

Wir sind jedoch von Orlando eine Stunde später abgeflogen bzw. hatten Verspätung, da in Charlotte Douglas schlechtes Wetter gewesen wäre.

Angekommen in Charlotte Douglas hatten wir nur noch 15 Min. Zeit für ans Gate zu "rennen". Das Flugzeug stand zwar noch am Gate, aber das Gate war leider bereits geschlossen, und es wurden keine Passagiere mehr reingelassen.

Wir standen danach ca. 4h beim Coustumer-Service an von American Airlines um einen Ersatzflug zu bekommen. Wir bekamen letztenendes einen Flug für einen Tag später (also Freitag, der 23. August 2024) von Charlotte Douglas nach Madrid mit American Airlines, und von Madrid nach Frankfurt mit Iberia Airlines.

Wir mussten also eine Nacht in Charlotte verbringen. Uns wurde weder ein Hotel gestellt, noch irgendeine Art von Verpflegung/Pflegeprodukten zur Verfügung gestellt, weil American Airlines sich auf das schlechte Wetter berufen hatte (Es war blauer Himmel, Sonnenschein...)

Im Endeffekt haben wir es aus eigener Tasche gezahlt, damit wir nicht auf dem Flughafenboden schlafen müssen.

Am nächsten Morgen, also der Freitag der 23. August 2024 haben wir festgestellt, das gem. Apple AirTag unsere Koffer sich bereits am in Madrid Barajas Airport befinden. Am dem Abend wo wir unsere Ersatzflüge bekommen haben, ging um 23 Uhr Abends eine Maschine nach Madrid, und wir gehen davon aus, das die da mitgefrachtet wurden. Ich habe noch nie erlebt, das Koffer ohne ihre Passagiere fliegen.

Am Samstag Morgen nach unserer Ankunft in Madrid, haben wir mehrmals bei Iberia Airlines nachgefragt ob unserer Koffer definitiv in unseren Flieger geladen werden. Nach mehrmaliger Bestätigung sind wir auch in den Flieger.

Nach Ankunft in Frankfurt haben wir am Kofferband- sowie am AirTag festgestellt, das sich die Koffer immer noch an der ein- und selben Stelle in Madrid befinden.

Wir sind direkt unverzüglich zum Schalter am Gepäckband gegangen und haben den Verlust gemeldet und haben dadurch eine PIR-Nummer bekommen.

Die Koffer sind bis heute immer noch nicht zugestellt worden und befinden sich nach wie vor auf der ein und selben Stelle gemäß AirTag. Ich kontaktiere momentan jeden Tag Iberia, um nachzufragen, wie es mit den Koffern aussieht. Seit vorgestern kriege ich jeden Tag per Mail und SMS die Bestätigung, das die Koffer gefunden wurden, und auf einen bestimmten Flug nach Frankfurt programmiert wurden, damit sie zugestellt werden können. Jedesmal werden diese nicht mitgenommen, und befinden sich gem. AirTag immer noch auf der einen und selben Position.

Ich habe dem Kundenservice das mehrmals mitgeteilt das ich meine Koffer sehen kann, und hab auch darauf bestanden, das Sie mir eine E-Mail zukommen lassen sollen, damit ich ihnen per "Wo Ist?" in Form von einem Screenshot zeigen kann, wo der genaue Punkt der Koffern sind, aber das interessiert die nicht. Sie haben teilweise auch manchmal einfach am Telefon aufgelegt.

Wir hätten sehr gerne wieder unsere Koffer zurück, wir wissen einfach nicht was wir noch machen sollen. Der Kundenservice am Telefon hilft uns einfach nicht weiter.

Habt ihr noch eine Idee/Vorschlag?

Vielen Dank im voraus.

Urlaub, Flugzeug, Flughafen, Koffer, Geld, Gepäck, USA, Verlust, Fluggastrechte

BAföG-Satz fast auf 0 wegen Eigenvermögen – Hilfe bei Wohnungspauschale und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten?

Hallo zusammen,

ich bin 22 Jahre alt und studiere derzeit im Rahmen einer Zweitausbildung. Für das Studium musste ich aus meinem Heimatdorf in meine Unistadt ziehen, da die Entfernung einfach zu groß ist. Ich habe mit einem Bafög-Rechner meinen Bedarf ermittelt und festgestellt, dass ich zwar grundsätzlich Bafög-berechtigt bin, aber aufgrund meines Eigenvermögens so viele Abzüge habe, dass mein Bafög-Satz nahezu auf 0 fällt.

Das Eigenvermögen stammt aus einem Erbe, das ich allerdings benötige, um innerhalb der Familie anteilig gewisse Notlagen abzufedern (es geht um gesundheitliche Probleme, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte). Nun frage ich mich, ob ich wenigstens die Wohnungspauschale komplett ausgezahlt bekomme oder ob diese auch durch das Eigenvermögen fast auf 0 reduziert wird?

Wohngeld bekomme ich nicht, da ich ja formal Bafög-berechtigt bin, auch wenn der tatsächliche Bafög-Satz kaum ins Gewicht fällt. Aktuell lebe ich von einem kleinen Zuschuss meines Vaters, einem Minijob und einer Tutorenstelle an der Uni. Das reicht zwar für die Miete und die studentische Krankenversicherung, aber am Ende des Monats wird es trotz eines sehr sparsamen Lebensstils immer ziemlich knapp.

Habt ihr Ideen, welche weiteren Möglichkeiten es noch geben könnte, um finanzielle Unterstützung zu bekommen? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Finanzen, Geld, BAföG, Fachhochschule, Hochschule, Student, Universität, Wohngeld, BAföG-Antrag, Bürgergeld

Verhalten - bei Feueralarm in einem mehrstöckigem Krankenhaus - gefährlich oder angemessen?

Feueralam in einem mehrstöckigem Krankenhaus mit Brandschutz-Abschnitten

Mir wurde folgendes zugetragen (erzählt in der Ich-perspektive):

Der erste Weg nach dem der Alarm anging war der zum Tableau, wo der Alarm-Ort angezeigt wird. Nach der Richtlinie solle man sich vergewissern ob der Brand echt ist und ob ein Maßnahme erforderlich ist (Personenschutz, Interner Notruf).
Der Alarm brüllt, eine verbale Kommunikation ist nicht möglich. Bei der Pforte erhält man keine Information. Auch anrufen geht nicht weil die Pforte einen Anrufplan durchsetzt. Somit war ich dort wohl fehl am Platz. Ich ging unwissend zurück.
Beim Nachlesen auf dem Tableau vernahm ich nun den genauen Ort, dort begab ich mich hin, vielleicht kann ich helfen. Vor Ort jedoch ist keine Panik, kein Rauch und kein Feuer.
Das Personal vom 2.OG vor Ort sagte eher beiläufig (weil am Telefon) es gäbe kein Brand bzw. kein richtiges Feuer. Somit konnte ich wieder beruhigt zurück auf meine Station. Als die Feuerwehr eintraf, es dauerte etwas 10-15 Minuten, konnte ich bald von den Feuerwehr-Menschen auf dem Rettungsweg-Außengestell hören wie die Gefahr vorüber sei. Der Alarm war nach etwa 25 Minuten aus.
Die Pforte sagte auf Nachfrage zu dem Fall folgendes: Es war doch ein Brand aber keine Infos über die Ausmaße. Das heißt, ich wog mich in Falscher-Sicherheit obwohl es wirklich gebrannt habe. Vermutlich jedoch nur ein kleiner Brand.
Pforte sagt auch auf Nachfrage zu einem Verhaltenskodex:
„Du bleibst in deinem Abschnitt und schaust auf das Tableau. Löschen sowieso nicht, das wäre viel zu gefährlich. An der Pforte werden auch keine Fragen beantwortet, wenn da alle fragen würden, wir müssen ja telefonieren, den Chef, Hausmeister anrufen etc."
Ein Feuerwehrmann sagt mir einst „wenn mehrere Alarm-Herde losgehen dann wird es gefährlich weil der Brand sich ausbreitet, man könne am Tableau die Meldungen durchblättern". Doch ich bleibe im Abschnitt und schaue auf das Tableau und leite ggf. Maßnahmen zur Evakuierung ein.
Die Klinik hat besagte Brandabschnitte mit schweren Feuerschutz-Türen. Bei dem Alarm haben sich die Türen nicht geschlossen. Man solle auf die Feuerwehr warten.
Es klingt für mich ungewöhnlich, bei einem echten Brand im Brandabschnitt zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass die anderen das Problem regeln, zumindest wenn das Personal das Feuer und die Maßnahmen bewältigen kann. Ansonsten müssen das Personal und Patienten in Gefahr warten bis die Feuerwehr eintrifft. Obwohl ich theoretisch ein paar Minuten hätte um zu helfen. Was ja trotzdem total Situationsabhängig wäre.
Das heißt alle anderen Stationen wissen von der Echtheit des Feueralarms mit Handlungsbedarf, wie Evakuierung, spätestens dann wenn Sie von der Feuerwehr Bescheid bekommen und müssen auf die Sicherheit des Brandschutzabschnittes vertrauen.
Im Ernstfall halte ich das auf meinem aktuellen Wissensstand für gefährlich keine Informtionen zu erhalten und zu warten während das Feuer nicht wartet.

Wie interpretiert ihr diese Geschichte?

Sicherheit, Feuerwehr, Feuer, Brandschutz, Krankenhaus, Rettungsdienst