Warum fallen Feder und Hammer gleich schnell im Vakuum?

Hallo,

jeder kennt ja das typische Beispiel, dass im Vakuum eine Feder genauso schnell fällt wie ein Hammer, da kein Luftwiederstand vorhanden ist. Ist ja alles soweit schön und gut.

Aber eine Sache frage ich mich immer:

Müsste nicht eigentlich die Feder schneller fallen als der Hammer? Denn die Feder hat ja weniger Masse als der Hammer. Der Hammer würde der Masse der Erde nämlich näher kommen als es die Feder tut. Und Massen, die sich ähnlich sind haben ja auch nicht so eine starke Gravitation zu einander.

Hier ein Beispiel:

Auf dem Mond falle ich langsamer, da die Gravitation dort geringer ist. Das liegt daran, dass ich der Masse des Mondes näher komme. Die Erde wiederum ist viel größer als der Mond. Der Erde komme ich also nicht so nah mit meiner Masse wie beim Mond. Also falle ich dort auch schneller runter.

Mir ist natürlich klar, dass der Unterschied der Masse vom Hammer und der Feder bezogen auf die Erde ein Witz ist. Hier kommt es auf astronomisch kleine Werte an. Aber müsste dann die Feder in der Theorie nicht ein paar millionstel Sekunden (oder noch weniger) früher auf der Erde ankommen als der Hammer?

Weil wenn wir statt dem Hammer sagen wir den Mond nehmen würden, ist es doch klar, dass der Mond nicht ansatzweise so schnell auf die Erde wie die Feder fliegen würde, oder!? Und im Grunde verkörpert der Mond doch das selbe Prinzip wie der Hammer(also in diesem Beispiel natürlich): die Masse ist mehr, als die der Feder!

Natur, Allgemeinwissen, Mathematik, Technik, Kraft, Wissenschaft, Astronomie, Astrophysik, Atom, Gravitation, Maße, Naturwissenschaft, Newton, Physik, Relativitätstheorie, Schwerkraft, Albert Einstein, Anziehungskraft, allgemeine Relativitätstheorie, Isaac Newton
Wasser von Staumauer über Leitung alleine durch Schwerkraft zu höchstmöglichen Punkt transportieren

Wir haben einen kleinen Erddamm in einem etwa 300m entfernten Bach angelegt und dann eine Wasserleitung verlegt, die das Wasser von dort zu unserem Haus transportiert. Dies funktioniert alleine durch die Schwerkraft, da unser Haus etwas weiter unterhalb liegt. ABER die Wassermenge, die dabei rauskommt ist uns zuwenig. Was können wir machen um den Wasserdruck zu erhöhen? Das Problem ist das die Leitung einige Hügel überwindet, ziemlich viele Kurven hat und nur 20mm durchmesser hat. Es geht eigentlich nur um grundsätzliche Verständnisfragen wie z.B. folgendes: Wenn wir ein Tal von sagen wir 10m tiefe überwinden wollen ist es dann sinnvoll die Leitung zu erweitern bevor es bergab geht (z.B. von 20mm auf 50mm) und dann unten angekommen (am tiefsten Punkt) wieder zu verkleinern. Würde das den Druck erhöhen? Oder ist es sinnvoller die Leitung immer waagerecht mit gewissem Gefälle um das Tal herum oder wenn möglich mit Brücke herüber zuführen? Wie stark muss das Gefälle sein, damit der Druck nicht nachläßt. Macht es Sinn die Leitung mit 50mm stärke zu beginnen und dann nach (welcher mindeststrecke/Mindestgefälle) wieder zu verjüngen? Zur Zeit haben wir etwa 4m 50mm leitung bevor es sich auf 20mm verjüngt. wer hat ein paar tipps zur verbesserung oder grundsätzliche ratschläge parat?

Schwerkraft, Wasserdruck, Wasserleitung