Warum haben nur die Briten bis zuletzt Dampfloks mit Innenzylindern gebaut?

Überall sonst endete die Produktion von Dampfloks mit Innenzylindern (zwischen den Rädern, im Rahmen, von außen kaum sichtbar) irgendwann zwischen den 1880er und 1910er Jahren. Als Begründung wird immer genannt, dass Innenzylinder für die Wartung schlecht zugänglich war und deswegen Außenzylinder bevorzugt wurden. In Deutschland wurde nach der Gründung der Reichsbahn sogar fast völlig auf die effizienten Vierzylinder-Verbundloks verzichtet, obwohl sie davor vor allem in Bayern ihre Leistungsfähigkeit bewiesen hatten, ebenfalls unter Verweis auf die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Auch auf Dreizylinderloks wurde weitestgehend verzichtet, um keine innenliegenden Zylindern bauen zu müssen.

In den meisten anderen Ländern lief es so ähnlich. Nur die Briten haben bis zum Schluss Loks mit Innenzylindern und Innensteuerungen gebaut. Parallel dazu haben sie auch Loks mit Außenzylindern und Außensteuerung gebaut. Weil Außenzylinder offensichtlich möglich waren, scheidet das enge britische Lichtraumprofil als Ursache für die Verwendung von Innenzylindern aus.

Aber was könnte die Briten sonst zu dieser Entscheidung gebracht haben?

Modelleisenbahn, Technik, Eisenbahn, Geschichte, England, Werkstatt, Bahn, Reparatur, Bayern, Dampfmaschine, Erster Weltkrieg, Großbritannien, Konstrukteur, Konstruktion, Museum, Nachkriegszeit, Preußen, Wartung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder, Bundesbahn, Dampflokomotive, SR
Warum waren Menschen früher brutaler und gefühlskälter?

Wenn meine Oma mir Geschichten von früher erzählt, kann ich nur immer wieder staunen, wie gefühlskalt und brutal manche Menschen früher waren.

Zum Beispiel kurz nach Kriegsende wurden viele Ostdeutsche ja vertrieben aus Schlesien, dem Sudetenland, usw. Vielerorts wurden diese Menschen zwangsweise in Wohnungen zugewiesen. Auch meine Uroma sollte eine kleine Familie aus dem Sudetenland aufnehmen. Meine Uroma hat diese Familie mit der Mistgabel vom Hof gejagt: "Schärt's euch weg, Drecks Gesindel!" und hat ihnen gedroht, sie mögen nie wieder einen Fuß auf den Hof setzen. So etwas würde doch heute kein Mensch mehr machen. Man würde sich an die Behörden wenden, aber man würde doch niemanden mit Gewalt davon jagen.

Oder als meine Oma als kleines Mädchen in der Nachkriegszeit vor Hunger mal ein paar Äpfel von einem anderen Bauern genommen hat, wurde sie von diesem regelrecht blutig verdroschen.

Meine Uroma bekam auch mal mitten auf dem Feld ihre Niederkunft. Das Baby wurde vom Pfarrer mitgenommen, gewaschen, getauft und gefüttert. Meine Uroma musste noch am selben Tag nach ein paar Stunden Ruhe die Feldarbeit weiter machen. Schonzeit? Fehlanzeige!

Das sind nur einige Beispiele der Kindheitserinnerungen meiner Oma ans Landleben in der Rhön nach dem Krieg. Ich frage mich: Wie konnten Menschen nur so brutal, so gefühlskalt sein? Natürlich ging es den Menschen schlecht, aber ein bisschen Mitgefühl hätte doch sein können?

Entgegen dem heutigen Klischee vom 'bösen Pfarrer' war der Priester in den Dörfern damals einer der wenigen, die zum Nachdenken und zur Vernunft aufriefen. Priester waren im Gegensatz zur Land Bevölkerung ja auch gebildete Leute.

PS. Ein Onkel meiner Oma ist übrigens kurz nach dem Krieg an den Rhein gezogen, wo er in der Nähe der Loreley ein Wirtshaus betrieben hat. Auch meine Oma und ihre Geschwister haben ein paar Jahre dort verbracht. Die rheinische Gelassenheit war für sie wie eine Befreiung im Gegensatz zur Rhöner Ruppigkeit und Strenge.

Europa, Familie, Landleben, Geschichte, Menschen, Deutschland, 50er Jahre, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Nachkriegszeit, 40er Jahre
Alte Schulbücher als Primärliteratur für Bachelorarbeit finden?

Hallo,

ich schreibe meine Bachelorarbeit in Geschichte zum Thema "Wie wurde Antisemitismus in der Nachkriegszeit in Schulbüchern behandelt?". Mein Dozent hat mir gesagt, dass ich als Quelle Schulbücher aus den Jahren 1946 - 1989 verwenden soll. Er meinte, man kann die in den Unibibliotheken ausleihen. Ich studiere nur auf Grundschullehramt, deswegen musste ich vorher nur eine Hausarbeit in Geschichte schreiben und kenne mich nicht gut aus mit Primärliteratur.

Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich solche Schulbücher in der Unibibliothek finden kann?

Was ich bisher versucht habe ist:

- "Schulbuch" in die Suche einzugeben und die Suche auf die Jahre 1946-1989 zu beschränken

- Begriffe wie "Geschichte", "Schule", "Unterricht", "Gesellschaftslehre" einzugeben und wieder nach den Jahreszahlen zu filtern

- aus den Primärquellen einer Sekundärquelle Titel von bestimmten Schulbüchern zu entnehmen und diese explizit zu suchen

Darüber kam aber meist nur Sekundärliteratur, also Bücher aus den 1980ern über das Schulsystem usw. raus. Die einzige Primärliteratur, die ich finden konnte, waren Grammatik- oder Mathematikbücher, aber da kommt ja das Thema Antisemitismus nicht vor.

Kann mir vielleicht jemand den Titel von einem Schulbuch sagen, was ich dann suchen könnte? Oder wie könnte ich sonst noch Quellen finden?

Buch, Studium, Schule, Geschichte, Quelle, Hausarbeit, 20 Jahrhundert, Bachelor, Bibliothek, Historik, Literatur, Nachkriegszeit, recherche, Primärquellen