Kurzschluss – die meistgelesenen Beiträge

@Elektriker: Kabel durchgeschmort, Verteilerdose weggeschmort - Ursache?

Moin, folgendes Problem:

Unsere Scheune ist über ein Stromkabel mit dem Haus verbunden. In diesem Kabel hat es ordentlich geschmort, zum Glück ist nichts weiter passiert. Einen Elektriker bekomme ich erst am Montag her, der wird sich auch drum kümmern, mir gehts jetzt eher um die Ursachenforschung.

Ich habe das Ganze bemerkt, als plötzlich der Strom weg war und es mir anschließend jedesmal den FI-Schalter im Haus rausgeschmissen hat, sobald ich einen Verbraucher in der Scheune angeschaltet hab. Vorher lief ein Heizlüfter älteren Baujahrs und zwischendurch für ca 30 Sekunden ein kleines Wig-Schweißgerät, allerdings weitab von voller Stromstärke.

Nachdem ich die Leitung Stück für Stück vom Sicherungskasten im Haus bis zum Verteiler in der Scheune geprüft habe, ist mir dabei folgendes aufgefallen:

Alle anderen Kabel sind augenscheinlich in Ordnung, sehen auch neuer aus, nur diese Zuleitung vom Haus hats erwischt. Nach diesem verschmorten Kasten sieht man überhaupt nichts an den Leitungen, auch nicht im Sicherungskasten der Scheune oder am Verteiler, an dem dieses Kabel im Haus angeklemmt ist. Ich kann auch provisorisch über eine Kabeltrommel vom Haus kommend Strom auf den Sicherungskasten der Scheune geben, also den defekten Abschnitt umgehen, dann geht auch wieder alles.

Was kann denn die Ursache für sowas sein? Warum ist nur dieser eine Leitungsabschnitt so stark beschädigt? Der Querschnitt scheint ja der gleiche zu sein. Hat jemand eine Idee? Wenn es eine Überlastung war, müsste doch normalerweise vorher der Sicherungsschalter auslösen?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Strom, Heimwerker, Elektrik, Kabel, Elektriker, Kurzschluss, Technologie, stromnetz, 220V

Kurzschluss Elektroherd

Hi!

Vor ca. 1,5h ist mir Milch übergekocht. Wärend ich die Sauerei beseitigen wollte gab es dann auf einmal nen kurzen Lichtblitz, also wahrscheinlich nen Kurzschluss. Habe dann kurz später ausprobiert was noch funktioniert und festgestellt, dass zwei der vier Kochplatten nicht mehr funktionieren-blöd, muss ich dann wohl reparieren lassen, die andern beiden und der Ofen funktionieren noch. Jetzt zu meiner eigentlich Frage: Bin eben wieder in die Küche gegangen und habe festgestellt, dass eine der vermutlich kaputten platten, ohne dass sie eingeschaltet war, sehr heiß war. Damit nichts passiert wollte ich dann die Sicherung raus machen und habe dann gestaunt als ich sah, dass die Sicherung schon rausgeflogen ist. Die Frage hört sich mit meinem Wissensstand mehr als bescheuert an, aber ist es irgendwie möglich, dass der Herd, trotz rausgeflogener Sicherung Strom bekommt? Der Herd (Ofen plus Ceran Kochfeld) wurde vom Elektriker an Starkstrom angeschlossen, hat es damit irgendetwas zu tun? Oder kann ein Elektriker, vllt um Geld oder Aufwand zu sparen, da irgendwie tricksen, wodurch so etwas zu stande kommt? (wahrscheinlich sehr weit hergeholt, gab aber viel Ärger mit den Handwerkern, deshalb ist mir der Gedanke gekommen). Ich gehe davon aus, dass die Sicherung auch wirklich die für den Herd ist, da es bevor ich hier gewohnt habe noch keine Küche gab (zur Wohnung umgebaut) und die Beschriftung vom Elektriker handschriftlich gemacht worden ist; außerdem war sie als ich das letzte mal geguckt habe drinnen und dies war der einzige Vorfall, von dem ich weiß, bei dem eine Sicherung rausgeflogen sein sollte.

In Hoffnung auf Erklärungen,

Tim

Elektronik, Strom, Elektrik, Sicherung, Elektro, Herd, Kurzschluss

Sicherung fliegt raus und wir finden den Fehler nicht, ?

Hallo, ich habe hier schon öfter geschrieben und wir sind immer nich nicht weiter gekommen.

Angefangen hat es vor knapp 2 Wochen. Der Sicherungsschalter für unsere Wohn/Küche fliegt immer raus. Intervall ist zwischen 5-36 Stunden. Es passiert tagsüber aber auch nachts wenn garkeine Geräte aktiv sind (außer standby).

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und wenn ich tagsüber mehrerer Geräte zeitgleich benutze passiert nichts.

Ein Elektriker hatten wir vor Ort der bereits die Sicherung (Sicherungsautomat B16A) getauscht hat. Er meinte aber auch das es daran wohl nicht liegen wird sondern eher ein Gerät verantwortlich sein wird. Sonst hat er nichts gefunden....

Nun haben wir angefangen im Ausschlussverfahren Geräte zu testen. Abzusteckern. Aber weiter sind wir immer noch nicht.

Unsere Fritzbox war das einzige neue Gerät das ca vor 3 Wochen angeschafft wurde, die haben wir aber jetzt auch schon ausgetauscht weil wir dachten das die der Übeltäter wäre.

Leider nicht. Neue Fritzbox, gleiches leiden.

Nun habe ich 2 Fragen.

Wir haben eine Außenbeleuchtung auf der überdachten Terasse die über den gleichen Stromkreis läuft. Im Wohnzimmer haben wir dafür den An/Aus-Schlater. Es sind 2 Lampen die hinter einer Holzwand (draussen)miteinander verbunden sind. Wir konnten dort einen kleinen Kasten entdecken wo die Kabel reingehen. Dort ist es feucht, wenn der Regen draufsteht. Ob in der Dose Feuchtigkeit ist, wissen wir aber natürlich nicht. Leider kommen wir da nicht so einfach ran da alles verkleidet ist vom Vorbesitzer.Kann es daran liegen? Der Schalter ist aber zu 90% aus da wir die Beleuchtung nur selten abends kurz anmachen. Denn leuchten beide Leuchten ganz normal. Könnte das trotzdem einen Kuursschluss verursachen, auch wernn der Schalter aus ist??? Sonst können wir das auch ausschließen da die Sicherung auch rausfliegt wenn der Schlater aus ist und wir bräuchten die Wand nicht abreißen.

Können wir veilleicht selber mit einem Multimeter was messen, an den Steckern der Gerät die noch in Frage kommen oder an Verlängerungskabeln bzw an Steckdosenleisten.

Danke

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Waschmaschine FI Schalter fliegt wegen Heizelement obwohl keine Kurzschluss besteht und der Widerstand normal ist?

Sobald ich meine Waschmaschine Siemens WD14U540 in die Steckdose stecke , klickt alles wie immer in der Maschine durch, ich denke Selbstprüfung oder Initialisation (sonst auch beim Einschalten per Power Knopf bevor das Menu angezeigt wird).

Dabei haut es direkt den FI Schutzschalter der Wohnung raus, obwohl ich das Gerät noch nichtmal mit dem Power Schalter eingeschaltet habe, nur durch das Einstecken.

Davor hatte ich die Trommelreinigung mit 90 Grad ohne Waschpulver laufen lassen, die Maschine hatte sich abgeschaltet, Strom war noch da.

Dann hab ich ca. eine Stunde nach Programmende den Power Knopf gedrückt, um die Maschine einzuschalten und ein Programm zu starten, dabei hat es den FI Schalter rausgehauen und jetzt eben auch jedesmal wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.

Also hab ich mal alles überprüft was man so machen kann.

Heizelemente abgesteckt, Widerstand gemessen, liegt bei 26,9, was normal ist.

Heizelement gegen Masse geprüft, keine Verbindung.

Also alles ok.

Tür auf und zu, liegt auch nicht am Türschalter, kein Wasser in der Maschine oder auf Teilen, Maschine auch nur mit entkalktem Wasser genutzt über Biokat, also nicht reduzierter Kalk, sondern löslicher Kalk, so dass nichts verkalkt auf Dauer und nur abgewischt werden muss bzw durch Wasserbewegung weggespült wird.

jetzt hab ich trotz allem mal die Stecker vom Heizstab abgesteckt gelassen obwohl er messtechnisch ok ist und die Maschine geht wieder an als ob nie was gewesen wäre. Steck ich Strom und Masse wieder an den Heizstab, fliegt FI wieder.

also Heizstab tauschen.

Jetzt frag ich mich nur wie ein sauberer Heizstab, der keinen Kurzschluss auf Masse hat und bei dem der Widerstand passt in kaltem Zustand ohne dass er sich erwärmt durch ein Programm z.b. nur durch Anlegen von Strom einen Kurzschluss verursachen kann.

Hat darauf jemand eine Antwort ?

Waschmaschine, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Kurzschluss, Waschtrockner