Haushaltstipps – die meistgelesenen Beiträge

Was kann man gegen stinkendes Geschirr (HANDgespült!) tun?

Hallo!

Wir spülen hier im Haus unser Geschirr immer nur per Hand und hatten das Problem schon vor einigen Jahren mal: das Geschirr stinkt nach dem Spülen unerträglich, obwohl es absolut sauber ist! Das Geschirr wird in akkurater Reihenfolge (beginnend mit den Gläsern, und so weiter) in heißem Wasser gewaschen, mit kaltem Wasser nochmal abgebraust und dann zum Trocknen stehengelassen (manchmal, bis es vollständig trocken ist, meistens wird es aber vorher mit Handtüchern abgetrocknet und dann gleich in den Schrank geräumt, meistens noch warm.)

Das Problem gab es wie gesagt vor Jahren schonmal, ist dann aber verschwunden, jetzt ist es plötzlich wieder aufgetaucht. Da ich auch häufiger bei einem Freund bin, der eine Spülmaschine nutzt, weiß ich, dass es in etwa derselbe üble Geruch ist, der auch bei Spülmaschinen zutage kommt.

Nur helfen die ganzen Pseudo-Tipps für Spülmaschinen bei der Handwäsche natürlich nicht...

Auch Salz oder nochmaliges Abspülen mit klarem Wasser nach dem Splüen bringt keine Besserung. Noch anmerkenswert wäre auch übrigens der Fakt, das sich der Gestank im Gegensatz zum Spülmaschinengeschirrgestank lediglich auf Porzellangeschirr beschränkt (Teller und Tassen), und meistens auch nur dann, wenn der Boden des Geschirrs nicht glasiert sondern so seltsam aufgerauht ist. Das konnte vor Jahren schon bei uns als Quelle ausgemacht werden.

Wie gehts aber nun weiter? Mir fällt das Essen hier mittlerweile schon schwer, weil der Geruch einfach einen Würgereiz auslöst!

Haushalt, Gestank, Geschirr, Geschirrspüler, Haushaltstipps, unangenehmer-geruch

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Mein Freund macht den Haushalt nicht, weil seine Hemmschwelle höher ist?

Hi, komische Frage. Ich und mein Partner streiten uns in letzter Zeit oft, weil ich mich mit dem Haushalt so alleine gelassen fühle. Wir beide arbeiten Vollzeit, ich hab den härteren Job und eigentlich keine Kraft mehr nach der Arbeit zu putzen. Abwasch steht auch jeden Tag an, da wir keine Spülmaschine (und keinen Anschluss dafür) haben. Wenn es zum Beispiel ums saugen, Tische abwischen, Bett beziehen und Fenster putzen geht, mache ICH das einfach immer (wenn ich ihn nicht immer drauf hinweise) und er sagt dann immer er würde es machen, nur Monate später, weil seine ‚hemmschwelle‘ (was dreckig ist und was nicht) viel höher ist und ihn es nicht stören würde, 2 weitere Monate in der dreckigen Bettwäsche zu schlafen. Deswegen sieht er es nicht ein, zb Fenster zu putzen nur weil ICH sie als dreckig empfinde. Dabei sind die schon wirklich sehr dreckig und ich putze auch nicht direkt wenn 1 dreck Korn drauf ist. Die ganze Scheibe ist von außen voller dreck. Wie gesagt er würde es angeblich tun wenn seine Hemmschwelle erreicht ist. Das dauert dann aber noch Monate. Da fühl ich mich schon wieder ZU ekelig und muss die dann einfach putzen. (Ich hab wirklich kein Putzfimmel sondern tue es, wenn es nötig ist) bis er es aber tuen würde, würde ich schon sterben vor lauter Ekel. Er sagt auch, er würde den dreck garnicht bemerken weil er nie wirklich auf die Fenster oder auf den Boden in die Ecken schaut. Basic Life skills sollte man doch drauf haben wenn man sich dazu entscheidet ne Wohnung zu haben oder??? Man sollte doch in der Lage sein seine eigene Wohnung zu putzen wenn’s nötig ist??

wie kann man sich da einigen, Kompromisse finden?

Liebe, Haushalt, Familie, putzen, Beziehung, Haushaltstipps, Liebe und Beziehung, wischen, kompromiss

Druck der Tasse blättert ab. Woran liegt das und was hilft dagegen?

Bevor jetzt als Antwort kommt, dass die Tassen wohl nicht Spülmaschinen geeignet sind und mit der Hand gespült werden müssen, lest bitte weiter.

Die Tassen sind alle mehrere Jahre alt und wurden immer in der Spülmaschine gespült. Es war nie was dran. Die Farben wurden nicht schwächer und es blätterte nichts ab. Seit ca. 1 - 2 Monaten beobachte ich, wie am oberen Rand der Tassen der Aufdruck abgeht. Es wird nicht blasser sondert "blättert" anscheinen komplett ab.

Eine Tasse hatte ich bisher immer auf der Arbeit. Sie wurde immer mit der Hand gespült. Seit einem Monat habe ich sie jetzt zu Haus. Hier landet sie regelmäßig in der Spülmaschine. Und schon nach so kurzer Zeit sieht man am oberen Rand der Tasse und auch auf dem oberen Teil des Henkels wie die Lackierung abgeht. Obwohl sie vorher wie neu war! Auch interessant ist, dass die Tasse komplett weiß ist. Der obere Rand ist jetzt einfach nicht mehr schneeweiß sondern eher eierschalenfarben. Wenn man mit dem Finger darüber streicht, merket man den "Rand" als wäre der Lack abgeblättert.

Wir haben nichts verändert. Wir kaufen immer die Spülmaschinen Tabs Somat Gold.

Das ganze finde ich schon etwas ungewöhnlich. Woran könnte das liegen?

Und was kann man dagegen machen? Jetzt immer mit der Hand zu spülen möchte ich gerne vermeiden.

Vielen Dank im Voraus.

Spülmaschine, Gesundheit und Medizin, Haushaltstipps

SOS! Wie Schimmel von Kleidung und Papier wegbekommen?

Hallo, ich habe ein ganz großes Problem:

Vor einem Jahr bin ich für eine Weltreise ausgezogen und habe meine ganzen Wohnungssachen bei meinen Eltern im Keller verstaut. Jetzt bin ich für einen Monat, aus privaten Gründen, wieder in Deutschland.

Nun bin ich runter, um ein paar Koffer zubringen und bin schockiert. Es riecht alles nach Schimmel! Sogar meine Unterlagen bzw. Papiere riechen nach Schimmel! Ich könnte heulen.

Bevor ich weggereist bin haben wir alles sauber gemacht. Meine Eltern haben nichts weiters im Keller und das Fenster war immer auf.

Ich habe in meine Kleidungskisten mal reingeschaut und mehrere Lederjacken haben sich nass angefühlt und hatten weiße Flecken, also Schimmel dran.

Ehrlich gesagt ekel ich mich extrem diese stinkenden Sachen wieder anzuziehen, weil ich das gefühl habe, dass man den Schimmel aus den Meterialien überhaupt nicgt rausbekommt.

Habt ihr ein paar Tipps für mich, ob man diese Schimmel aus den Klamotten zu 100% rausbekommt? Ich denke nicht, dass man Papier irgendwie sterilisieren kann... Kennt ihr euch da aus?

Ich wäre sehr dankbar auf Antworten von euch!
Vielen Dank im Voraus

Haushalt, Haus, Gesundheit, Waschmaschine, Reinigung, Wohnung, Fenster, putzen, Flecken, Schimmel, Wand, Tapete, Feuchtigkeit, Hausfrau, Hausfrauentipps, Haushaltsmittel, Haushaltstipps, Keller, Reinigungsmittel, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden