Haushaltsmittel – die neusten Beiträge

Aktivchlor und Alkohol?

Hallo,

habe mittels der Suchfunktion keinen Betrag gefunden, der sich speziell auf mein Anliegen bezieht.

Heute habe ich im WC Aktivchlor Reiniger (Cilit Bang Gel) innen aufgetragen.

Es ist weder ein Tropfen in Auge gelangt, noch habe ich etwas Säurehaltiges mitverwendet (es war auch kein Resturin in der Schüssel).

Trotzdem aber bekam ich noch während des Auftragens eine Augenreizung und es roch nach Chlor.

Ist hier trotzdem Chlorgas entstanden - aber durch was?

Anmerken muss ich noch, dass ich zuerst das WC außen mit Alkohol (Brennspiritus ca. 70%) zwecks Reinigung eingesprüht habe. Mit Sicherheit befanden sich auch Alkohol-Sprühreste im Becken selber.

Bei der Verbindung Chlor mit Alkohol entsteht doch kein Chlorgas. Hab aber gelesen (leider erst nachher), dass in der Kombi Chloroform oder sogar Salzsäure entstehen kann.

Also nach Chloroform hat's nicht gerochen.

Wäre es aber möglich, dass die Ausdünstungen des Gels sich mit dem evtl. noch vorhandenen Alkohol-Sprühnebel in der Luft verbunden und sich in einen Salzsäure-Sprühnebel umgewandelt haben?

Das ist vielleicht weit hergeholt, schließlich wurde ja nichts zusammen geschüttet - aber ist so was mit Minispuren von Alkohol möglich?

Oder wurden Augenbrennen und der Chlorgeruch nur allein durch die Dämpfe des Gels verursacht - ohne Mitwirkung anderer Mittel ?

Rückwirkend gesehen hätte ich das Mistzeug gar nicht kaufen sollen. Wollte mal was anderes probieren.

Sonst verwende ich eigentlich Chloramin-T (ca. 2-3 %ige Lösung aus Halamid-Pulver) als WC-Innenreinigung.

Chloramin-T hab ich schon zusammen mit Alkohol verwendet, da passiert gar nichts - zumindest ist mir noch nichts aufgefallen.

Ich weiß aber nicht, was Chloramin-T mit Aktivchlor macht - aber da konnten eigentlich keine Spuren mehr von Chloramin-T in der Toilette vorhanden gewesen sein, es wurde zwischenzeitlich oft genug gespült.

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen kleinen chemischen Einblick geben?

Ach ja - hab natürlich die Augen kräftig gespült und auch schon Augentropfen gegen Augenreizung verwendet. Ist schon besser geworden.

Aber trotzdem - was könnte die Ursache gewesen sein?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gesundheit, Chemie, Chlor, Haushaltsmittel, Schutzmaßnahmen, Chlorgas, salzsäuren

Was nützen niedrige Temperaturen und ökologische umweltschonende Waschmittel, wenn dafür stärkere Reinigungsmittel her müssen oder wieder wärmeres Wasser?

Ich hab festgestellt, daß seit ca. 2 Jahren (seit der hohen Inflation) die reinigende Wirkung von z.b. Geschirrspülmitteln, Waschmitteln, Spüler-Tabs usw. stark nachgelassen hat. Bei Geschirrspülmitteln ist kaum noch eine Fettreinigende Wirkung da oder beim Kleidung waschen werden die Sachen nicht richtig sauber so wie früher, auch Fleckenmittel bringens nicht mehr so. Oder auch Geschirspülertabs für die Spülmaschine. Auch wurde in Tests bestätigt, daß Waschmittel garnicht richtig wirken bei niedrigen Temperaturen (z.b. in der Waschmaschine). Daher wasche ich nun nicht mehr mit niedrigen Temperaturen sondern drehe wieder hoch, da ich außer der fehlenden reinigenden Wirkung auch immer lauter weiße Flecken und nicht-aufgelöste Stücken an der Kleidung hatte und ich nochmal waschen mußte, was definitiv nicht ökologisch ist. Auch Geschirr wurde nicht richtig sauber, sodaß ich lieber wieder wärmeres oder heißes Wasser nehme.

Daher meine Frage: Wenn man doch wieder wärmeres/heißeres Wasser oder stärkere Reinigungsmittel nehmen muß, um eine ordentliche Reinigung hin zu bekommen, was nützen dann die ganzen Öko-Waschmittel? Die wirken doch garnicht richtig und man muß mehr andere Ressourcen nehmen, ist doch Schwachsinn. Nur Geldschneiderei !-?

Haushalt, Waschmaschine, Wasser, Umwelt, Temperatur, Geschirrspüler, Haushaltsmittel, Klima, Reinigungskraft, Reinigungsmittel, Irreführung, Putzmitttel

SOS! Wie Schimmel von Kleidung und Papier wegbekommen?

Hallo, ich habe ein ganz großes Problem:

Vor einem Jahr bin ich für eine Weltreise ausgezogen und habe meine ganzen Wohnungssachen bei meinen Eltern im Keller verstaut. Jetzt bin ich für einen Monat, aus privaten Gründen, wieder in Deutschland.

Nun bin ich runter, um ein paar Koffer zubringen und bin schockiert. Es riecht alles nach Schimmel! Sogar meine Unterlagen bzw. Papiere riechen nach Schimmel! Ich könnte heulen.

Bevor ich weggereist bin haben wir alles sauber gemacht. Meine Eltern haben nichts weiters im Keller und das Fenster war immer auf.

Ich habe in meine Kleidungskisten mal reingeschaut und mehrere Lederjacken haben sich nass angefühlt und hatten weiße Flecken, also Schimmel dran.

Ehrlich gesagt ekel ich mich extrem diese stinkenden Sachen wieder anzuziehen, weil ich das gefühl habe, dass man den Schimmel aus den Meterialien überhaupt nicgt rausbekommt.

Habt ihr ein paar Tipps für mich, ob man diese Schimmel aus den Klamotten zu 100% rausbekommt? Ich denke nicht, dass man Papier irgendwie sterilisieren kann... Kennt ihr euch da aus?

Ich wäre sehr dankbar auf Antworten von euch!
Vielen Dank im Voraus

Haushalt, Haus, Gesundheit, Waschmaschine, Reinigung, Wohnung, Fenster, putzen, Flecken, Schimmel, Wand, Tapete, Feuchtigkeit, Hausfrau, Hausfrauentipps, Haushaltsmittel, Haushaltstipps, Keller, Reinigungsmittel, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushaltsmittel