Aktivchlor und Alkohol?
Hallo,
habe mittels der Suchfunktion keinen Betrag gefunden, der sich speziell auf mein Anliegen bezieht.
Heute habe ich im WC Aktivchlor Reiniger (Cilit Bang Gel) innen aufgetragen.
Es ist weder ein Tropfen in Auge gelangt, noch habe ich etwas Säurehaltiges mitverwendet (es war auch kein Resturin in der Schüssel).
Trotzdem aber bekam ich noch während des Auftragens eine Augenreizung und es roch nach Chlor.
Ist hier trotzdem Chlorgas entstanden - aber durch was?
Anmerken muss ich noch, dass ich zuerst das WC außen mit Alkohol (Brennspiritus ca. 70%) zwecks Reinigung eingesprüht habe. Mit Sicherheit befanden sich auch Alkohol-Sprühreste im Becken selber.
Bei der Verbindung Chlor mit Alkohol entsteht doch kein Chlorgas. Hab aber gelesen (leider erst nachher), dass in der Kombi Chloroform oder sogar Salzsäure entstehen kann.
Also nach Chloroform hat's nicht gerochen.
Wäre es aber möglich, dass die Ausdünstungen des Gels sich mit dem evtl. noch vorhandenen Alkohol-Sprühnebel in der Luft verbunden und sich in einen Salzsäure-Sprühnebel umgewandelt haben?
Das ist vielleicht weit hergeholt, schließlich wurde ja nichts zusammen geschüttet - aber ist so was mit Minispuren von Alkohol möglich?
Oder wurden Augenbrennen und der Chlorgeruch nur allein durch die Dämpfe des Gels verursacht - ohne Mitwirkung anderer Mittel ?
Rückwirkend gesehen hätte ich das Mistzeug gar nicht kaufen sollen. Wollte mal was anderes probieren.
Sonst verwende ich eigentlich Chloramin-T (ca. 2-3 %ige Lösung aus Halamid-Pulver) als WC-Innenreinigung.
Chloramin-T hab ich schon zusammen mit Alkohol verwendet, da passiert gar nichts - zumindest ist mir noch nichts aufgefallen.
Ich weiß aber nicht, was Chloramin-T mit Aktivchlor macht - aber da konnten eigentlich keine Spuren mehr von Chloramin-T in der Toilette vorhanden gewesen sein, es wurde zwischenzeitlich oft genug gespült.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen kleinen chemischen Einblick geben?
Ach ja - hab natürlich die Augen kräftig gespült und auch schon Augentropfen gegen Augenreizung verwendet. Ist schon besser geworden.
Aber trotzdem - was könnte die Ursache gewesen sein?
Vielen Dank für eure Hilfe.
2 Antworten
jeder Chlorreiniger riecht auch ein wenig nach Chlor. Hauptgrund ist, daß man Chlorgas bereits in kleinsten Mengen riechen kann. Ähnlich wie Essig. Solange man es noch riechen kann, sind es ungefährliche (kleinst-)Mengen. Das heißt aber nicht, daß man davon keine Augenreizung bekommen könnte, aber sehr wahrscheinlich ist das nur Einbildung.
Absolut richtig ist, daß man Chlorreiniger niemals mit anderen Reinigern mischen darf. Entweder man versteht die Chemie dahinter und weiß genau, was man macht, oder man mischt es einfach nicht. Ganz einfach.
m.f.G.
anwesende
Chlorreiniger ist eine Lösung von von Chlorgas in Natronlauge. Essig ist eine von Essigsäure in Wasser. In beiden Fällen kommen kleinste Mengen dieser beiden Stoffe in die Luft und du kannst sie riechen. Es handelt sich also um einzelne Essigsäuremoleküle und um einzelne Chlorgasmoleküle. Ein zusätzliches "Aromamolekül" gibt es nicht.
Daher kann eine Augenreizung wie gesagt durchaus möglich sein, wenngleich auch selten. Aber wenn du das Problem mit Augentropfen gelöst hast, dann hast du schon mal alles richtig gemacht.
Alles andere mit dem Alkohol ist im Vergleich dazu so unwahrscheinlich, daß man es getrost vernachlässigen kann.
Die Wirkung von Chlorreiniger funktioniert durch das freigesetzte Chlorgas, zusammen mit Wasser (Tränenflüssigkeit) kann sich dabei Salzsäure bilden.
Vielen Dank für die Antwort.
Dass durch Chlorgas in Verbindung mit Wasser Salzsäure entstehen kann, hab ich auch schon gelesen.
Soll das heißen, dass allein durch das Öffnen der Flasche schon Chlorgas entweicht?
In der Flasche ist Aktivchlor, was zwar nach Chlor riecht und auch sicher Dämpfe freisetzt, aber das ist doch noch kein Chlorgas?
Ich dachte immer, dass Chlorgas nur ersteht, wenn Chlor mit Säure zusammen kommt und nicht nur allein durch das Auftragen auf eine Oberfläche.
Dann müsste ja der Hersteller auf jeden Fall eine Gasmaske empfehlen, wenn bei der Anwendung bereits Chlorgas entsteht um Augen sowie auch die Atemwege zu schützen.
Es wird zwar eine Schutzbrille empfohlen, aber eine solche ist schließlich nicht hermetisch abgeschlossen, die soll ja nur vor Spritzern schützen.
Was verstehe ich hier nicht?
Danke für die Antwort.
Vorab - es war keine Einbildung, eine Augenreizung war für mehrere Stunden vorhanden. Erst Augentropfen haben geholfen.
Etwas ist mir aber trotzdem noch unklar. Der Chlorgeruch aus der Flasche oder der von dem Mittel selber - handelt es sich bei dem Geruch oder Ausdünstung um das selbe Chlorgas, welches entsteht, wenn man Chlor mit Säure in Verbindung bringt?
... oder handelt es sich - so wie bei dem Beispiel Essig - eben nur um Geruchsmoleküle, die sich mit der Luft verbinden?
Könnte dann die (tatsächliche) Augenreizung allein durch die Moleküle aufgetreten sein (so wie z.B. beim Zwiebeln schneiden)?
Um zu meiner Ursprungsfrage zurück zu kommen, Aktivchlor und Alkohol.
Bereits erwähnt - nach Chloroform (Reaktion mit Alkohol) hat es nicht gerochen. Ich glaube auch mittlerweile nicht mehr, dass sich aufgrund des wenigen Restalkohols (in Form von wenigen Sprühspuren) sich Salzsäure gebildet hat. Wahrscheinlich ist der Alkohol noch vor Anwendung des Chlormittels bereits verdunstet.
Einen Grund für die - nicht eingebildete - Augenreizung muss es aber gegeben haben - entweder tatsächlich Chlorgas oder nur Chlormoleküle. Nur was nun genau?