Aktivchlor und Alkohol?

2 Antworten

jeder Chlorreiniger riecht auch ein wenig nach Chlor. Hauptgrund ist, daß man Chlorgas bereits in kleinsten Mengen riechen kann. Ähnlich wie Essig. Solange man es noch riechen kann, sind es ungefährliche (kleinst-)Mengen. Das heißt aber nicht, daß man davon keine Augenreizung bekommen könnte, aber sehr wahrscheinlich ist das nur Einbildung.

Absolut richtig ist, daß man Chlorreiniger niemals mit anderen Reinigern mischen darf. Entweder man versteht die Chemie dahinter und weiß genau, was man macht, oder man mischt es einfach nicht. Ganz einfach.

m.f.G.

anwesende


defcon5 
Beitragsersteller
 03.09.2024, 14:20

Danke für die Antwort.

Vorab - es war keine Einbildung, eine Augenreizung war für mehrere Stunden vorhanden. Erst Augentropfen haben geholfen.

Etwas ist mir aber trotzdem noch unklar. Der Chlorgeruch aus der Flasche oder der von dem Mittel selber - handelt es sich bei dem Geruch oder Ausdünstung um das selbe Chlorgas, welches entsteht, wenn man Chlor mit Säure in Verbindung bringt?

... oder handelt es sich - so wie bei dem Beispiel Essig - eben nur um Geruchsmoleküle, die sich mit der Luft verbinden?

Könnte dann die (tatsächliche) Augenreizung allein durch die Moleküle aufgetreten sein (so wie z.B. beim Zwiebeln schneiden)?

Um zu meiner Ursprungsfrage zurück zu kommen, Aktivchlor und Alkohol.

Bereits erwähnt - nach Chloroform (Reaktion mit Alkohol) hat es nicht gerochen. Ich glaube auch mittlerweile nicht mehr, dass sich aufgrund des wenigen Restalkohols (in Form von wenigen Sprühspuren) sich Salzsäure gebildet hat. Wahrscheinlich ist der Alkohol noch vor Anwendung des Chlormittels bereits verdunstet.

Einen Grund für die - nicht eingebildete - Augenreizung muss es aber gegeben haben - entweder tatsächlich Chlorgas oder nur Chlormoleküle. Nur was nun genau?

anwesende  03.09.2024, 15:40
@defcon5

Chlorreiniger ist eine Lösung von von Chlorgas in Natronlauge. Essig ist eine von Essigsäure in Wasser. In beiden Fällen kommen kleinste Mengen dieser beiden Stoffe in die Luft und du kannst sie riechen. Es handelt sich also um einzelne Essigsäuremoleküle und um einzelne Chlorgasmoleküle. Ein zusätzliches "Aromamolekül" gibt es nicht.

Daher kann eine Augenreizung wie gesagt durchaus möglich sein, wenngleich auch selten. Aber wenn du das Problem mit Augentropfen gelöst hast, dann hast du schon mal alles richtig gemacht.

Alles andere mit dem Alkohol ist im Vergleich dazu so unwahrscheinlich, daß man es getrost vernachlässigen kann.

Die Wirkung von Chlorreiniger funktioniert durch das freigesetzte Chlorgas, zusammen mit Wasser (Tränenflüssigkeit) kann sich dabei Salzsäure bilden.

Woher ich das weiß:Hobby – Heilpflanzen

defcon5 
Beitragsersteller
 24.08.2024, 13:04

Vielen Dank für die Antwort.

Dass durch Chlorgas in Verbindung mit Wasser Salzsäure entstehen kann, hab ich auch schon gelesen.

Soll das heißen, dass allein durch das Öffnen der Flasche schon Chlorgas entweicht?

In der Flasche ist Aktivchlor, was zwar nach Chlor riecht und auch sicher Dämpfe freisetzt, aber das ist doch noch kein Chlorgas?

Ich dachte immer, dass Chlorgas nur ersteht, wenn Chlor mit Säure zusammen kommt und nicht nur allein durch das Auftragen auf eine Oberfläche.

Dann müsste ja der Hersteller auf jeden Fall eine Gasmaske empfehlen, wenn bei der Anwendung bereits Chlorgas entsteht um Augen sowie auch die Atemwege zu schützen.

Es wird zwar eine Schutzbrille empfohlen, aber eine solche ist schließlich nicht hermetisch abgeschlossen, die soll ja nur vor Spritzern schützen.

Was verstehe ich hier nicht?

odine  24.08.2024, 13:44
@defcon5

Wenn es nach Chlor riecht, setzt es Chlor frei.