Frisches Helix aber muss schwimmen?

Sehr lange Geschichte kurz: ich muss schwimmen, um für den Schulsport eine Note einzureichen, um einen Test zu bestehen.
Hab vergessen, dass das existiert und mir tollerweise vor 11 Tagen ein Helix stechen lassen, heißt das wird schwierig. Jetzt steht mir die Möglichkeit auf die Note zu scheissen (wär ne Möglichkeit, weil ich das im Abi sowieso rausstreichende kann) oder schwimmen zu gehen für die Prüfung und dann direkt wieder zu reinigen und raus zu gehen. Meine Frage wäre da jetzt, ob das zweite überhaupt eine Option ist. Keime, Bakterien und Chlor sind ja jetzt nicht so geil an einer offenen Wunde. Prinzipiell wäre das ganze nichtmal 10 Minuten, aber das ist ja dennoch unrein und riskant. Macht es also überhaupt einen Unterschied, wenn es danach direkt gereinigt wäre oder ist das Risiko im Endeffekt so hoch, wie als würde ich es ganz ignorieren und schwimmen gehen?

Eine Infektion zu riskieren würd ich jetzt ungern für sowas, aber gleichzeitig, wäre das das erste mal in 2 Jahren, dass ich diese Prüfung bestehe :,) und so im Abi Jahr wär das schon eine schöne Option mit zu gehen. [würde sprinten auf jeden Fall nochmal nächsten Dienstag probieren und hoffentlich erledigt sich damit auch die Frage, aber Sprinten hatte ich noch nie geschafft und stattdessen habe ich halt immer schwimmen gemacht xD]
Würde mich über Antworten freuen, wie ich damit jetzt umgehen sollte ^^

schwimmen, Schule, Chlor, Entzündung, Helix, helix piercing
Aktivchlor und Alkohol?

Hallo,

habe mittels der Suchfunktion keinen Betrag gefunden, der sich speziell auf mein Anliegen bezieht.

Heute habe ich im WC Aktivchlor Reiniger (Cilit Bang Gel) innen aufgetragen.

Es ist weder ein Tropfen in Auge gelangt, noch habe ich etwas Säurehaltiges mitverwendet (es war auch kein Resturin in der Schüssel).

Trotzdem aber bekam ich noch während des Auftragens eine Augenreizung und es roch nach Chlor.

Ist hier trotzdem Chlorgas entstanden - aber durch was?

Anmerken muss ich noch, dass ich zuerst das WC außen mit Alkohol (Brennspiritus ca. 70%) zwecks Reinigung eingesprüht habe. Mit Sicherheit befanden sich auch Alkohol-Sprühreste im Becken selber.

Bei der Verbindung Chlor mit Alkohol entsteht doch kein Chlorgas. Hab aber gelesen (leider erst nachher), dass in der Kombi Chloroform oder sogar Salzsäure entstehen kann.

Also nach Chloroform hat's nicht gerochen.

Wäre es aber möglich, dass die Ausdünstungen des Gels sich mit dem evtl. noch vorhandenen Alkohol-Sprühnebel in der Luft verbunden und sich in einen Salzsäure-Sprühnebel umgewandelt haben?

Das ist vielleicht weit hergeholt, schließlich wurde ja nichts zusammen geschüttet - aber ist so was mit Minispuren von Alkohol möglich?

Oder wurden Augenbrennen und der Chlorgeruch nur allein durch die Dämpfe des Gels verursacht - ohne Mitwirkung anderer Mittel ?

Rückwirkend gesehen hätte ich das Mistzeug gar nicht kaufen sollen. Wollte mal was anderes probieren.

Sonst verwende ich eigentlich Chloramin-T (ca. 2-3 %ige Lösung aus Halamid-Pulver) als WC-Innenreinigung.

Chloramin-T hab ich schon zusammen mit Alkohol verwendet, da passiert gar nichts - zumindest ist mir noch nichts aufgefallen.

Ich weiß aber nicht, was Chloramin-T mit Aktivchlor macht - aber da konnten eigentlich keine Spuren mehr von Chloramin-T in der Toilette vorhanden gewesen sein, es wurde zwischenzeitlich oft genug gespült.

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir einen kleinen chemischen Einblick geben?

Ach ja - hab natürlich die Augen kräftig gespült und auch schon Augentropfen gegen Augenreizung verwendet. Ist schon besser geworden.

Aber trotzdem - was könnte die Ursache gewesen sein?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gesundheit, Chemie, Chlor, Haushaltsmittel, Schutzmaßnahmen, Chlorgas, salzsäuren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chlor