Von wo kommt das Chlor Atom?
Das Eisenatom ist ja nur eines und das bleibt so. Chlor hat am Anfang auch 2. Als es jedoch mit Eisen vermischt wird sind es plötzlich 3 wie kommt es dazu!?
4 Antworten
Die Reaktionsgleichung ist so nicht vollständig. Du hast vollkommen richtig erkannt: Es kommt nicht einfach aus dem Nichts ein drittes Cl-Atom dazu.
Da Chlor bekanntlich nicht in Form einzelner Atome auftritt, kann das dritte Cl-Atom nur aus einem weiteren Cl2-Molekül stammen.
Wenn du jetzt aber Fe + 2 Cl2 reagieren lässt, gehen ja insgesamt vier Cl-Atome in die Reaktion ein. Für ein FeCl3-Molekül werden aber nur drei Stück gebraucht, dementsprechend bleibt eins übrig. Aber wir erinnern uns: es kommen keine einzelnen Cl-Atome vor.
Wegen dieses Problems hast du in irgendeinem früheren Schuljahr mal gelernt, das kleinste gemeinsame Vielfache (KGV)zu ermitteln. In diesem Fall: Das KGV von 2 und 3. Weil du auf der einen Seite halt Cl2 und auf der anderen Seite **Cl3 hast. Das KGV von 2 und 3 ist 6. Dementsprechend arbeitest du mit 6 Cl-Atomen, die in die Reaktion hinein gehen und hinten auch wieder hinaus kommen. Das sind 3 Cl2, die zu 2 FeCl3 reagieren.
Dann muss halt noch genug Eisen in die Reaktion eingehen, dass du nicht behauptest, es würden zwischendrin Eisenatome aus dem Nichts entstehen. Aber da wir bei Metallen ja immer so tun, als bestünden sie aus einzelnen Atomen, ist das sehr einfach.
Und so kommt man auf die fertige Reaktionsgleichung: 2 Fe + 3 Cl2 --> 2 FeCl3.
____
Anmerkungen:
Es kann aber auch einfach sein, dass rein schematisch ohne Anspruch auf rechnerische Richtigkeit gezeigt werden soll, welche Reaktion stattfindet. Einfach nur "Eisen reagiert mit Chlor zu Eisen(III)-chlorid" als Bildchen dargestellt. In so einem Fall: Einfach hinnehmen, dass es dem Ersteller des Bildchens nicht auf mathematische Korrektheit ankam.
Und im chemischen Rechnen, wo man nicht an einzelne Atome denkt sondern in "greifbaren" Mengen im Grammbereich, wo die Stoffmengen in mol angegeben werden, kann man natürlich auch einfach Bruchteile von mol rechnen: Fe + 1,5 Cl2 --> FeCl3. Was in dem Fall heißt: 1 mol Fe + 1,5 mol Cl2 --> 1 mol FeCl3
Man nimmt 2 Eisenatome und 3 Chlor-Moleküle.
Man passt die Mengen an die Reaktion an und nicht die Reaktion an die Mengen.
Eisen bildet nun mal ein Atomgitter, daher Fe, Chlor besteht aus zweiatomigen Molekülen, daher Cl₂, und Eisen reagiert mit Chlor zu Eisen(III)chlorid, daher FeCl₃, zumindest wenn genug Chlor vorhanden ist.
Chemie ist die Lehre von Stoffen und Reaktionen, kein Rechnen mit Buchstaben.
Du lässt nicht nur ein einziges Molekühl jeweils reagieren. Tatsächlich gibt es Millionen dieser Atome und Moleküle in einem Stoff/Gas oder in einer Lösung. Das heißt, du hast genug zur Verfügung.
Dein nächster Schritt wäre also, die Reaktionsgleichung entsprechend des Produktes anzugleichen, um zu zeigen, wie viel Mol je Edukt miteinander reagiert. Im Grunde zeigt das Bild eine vereinfachte Ablaufreaktion, aber ohne echte Mengen zu nennen. Deine Aufgabe ist es, die Mindest-Mengen hinzuschreiben, damit exakt die Reaktion so stattfinden kann. Wie gesagt, du hast in Wirklichkeit sehr viele Atome und Molekühle in den Substanzen, und nicht nur exakt eins.
Stell dir ein Schachbrett vor. Es braucht 16 schwarze Figuren und 16 weiße, damit es ein Schachspiel ist.
Jetzt bist du aber eine große Fabrik, die Schachspiele herstellt, also hast du sehr sehr viele Figuren und Bretter. Die einfache Ablaufreaktion wäre:
Schachfigur + Schachbrett -> Schachspiel
Deine Aufgabe ist es, logisch Zahlen hinzuzufügen. Dafür musst du das Produkt kennen. Solche Produkte wurden im Laufe der Zeit in der Chemie experimentell herausgefunden. In Zahlen sieht es für Schach dann so aus:
32 Schachfiguren + 1 Schachbrett -> 1 Schachspiel.
Oder noch spezifischer:
16 weiße Schachfiguren + 16 schwarze Schachfiguren + 1 Schachbrett -> 1 Schachspiel
Das sind die Minimum-Mengen, die du brauchst, um das Produkt "Schachspiel" zu bekommen. Du kannst auch 4 Schachspiele haben wollen, dann steigt dementsprechend auch die Figurenzahl um ein 4-faches.
Ja aber von wo kommt die drei. Da ist ja nur ein Eisenatom…nicht megr und auch nicht weniger….🥹