Wenn es um den 67mm Filter Adapter geht, dann eher das hier. Laut Kommentaren funktioniert das auch mit S25. Am besten aber über Aliexpress oder Ähnliches bestellen, da gibt es das für vielleicht 6 bis 15€ je nach Händler. Ist auch schön aus Aluminium, so kühl und schwer wie es sich anfühlt. Jedenfalls nicht aus Plastik. (Das verlinkte Modell besitze ich selbst.) Alternativ gibt es auch Modelle hier und da, die nicht von Neewer sind und auch nicht halb verschlossen durch das Design, sondern mit einem vollständig offenen 67mm Loch, was ein wenig universeller ist. Solche gab es damals bei meinem Kauf leider noch nicht im Angebot, weshalb ich den halb geschlossenen von Neewer habe, damals vllt. 8€, heute möglicherweise teurer auf Aliexpress.

Erfahrung: Kann manchmal ein wenig nerven, da der Touch etwas beeinflusst wird durch den Druck. Am besten auch nicht zu stark anschrauben, egal was Anleitungen oder Werbung versprechen. Aber sonst funktioniert es.

Was die Filter betrifft: Für (Wasser-/Oberflächen-)Reflektion ganz normaler CPL Filter, gerne auch das günstigste. Funktionieren alle so ziemlich gleich (habe selbst ein ziemlich günstiges für mein Handy, und es reicht vollkommen aus). Aber nicht vergessen, die funktionieren auch nur richtig/am besten, wenn Lichtquelle (Sonne) im 90° Winkel zur Kameralinse steht. Ist der WInkel sehr flach, ist auch das Resultat schlechter beim CPL Filter. Übrigens, nicht vergessen auch am Filter rumzudrehen, bis der Effekt zufriedenstellend ist.

Die Filter sind dann natürlich separat, ganz normale 67mm Linsen, die man für jede Kamera auch kaufen kann.

Persönliche Meinung: Echte Kameras sind enorml viel besser als jede Handykamera und so teurer Schnickschack ist manchmal zu schade für eine Handykamera. Auch wenn es das Ultra Modell ist, ist die Kamera nicht unbedingt Ultra. Die meiste Arbeit bei einer Handykamera leistet die API/Software und heutzutage auch die dahinter steckende KI. Aber der pure Sensor ist nicht vergleichbar mit einer Kamera. Daher gehe ich persönlich lieber den etwas günstigeren Weg, was solch spezielles Handykamera-Zubehör betrifft.

...zur Antwort

Zumindest Bilder scheinst du schon recherchiert zu haben, und wenn diese vor allem zu authentischen Verkaufsverläufen von Auktionshäusern von Städten verlinken, dann könnten die erzielten Preise schon stimmen. Was die Münze betrifft, scheinst du mit "Stadtsiegel Köln 1268" ebenfalls nicht falsch zu liegen. Dazu gibt es auch viele Einträge auf Verkaufsplattformen. Im Grunde also scheinst du bereits ordentlich recherchiert zu haben. Viel Neues beizutragen gibt es nicht wirklich.

Ich denke aber, eine Fachperson vor Ort könnte dir besser helfen, vor allem wenn es um Authentizität und genaues Datieren geht.

...zur Antwort

Such nach Anleitungen/Videos mithilfe einer Suchmaschine. Heute gibt es viele, die videotechnisch dokumentieren, wie Spiele mit verschiedenen Programmen erstellt werden. Manche Programme bieten einen leichten Zugang an, während andere mehr Wissen und Investition erfordern.

Zur Sprache: Da kannst du auch generall nach Anleitungen suchen, die zumindest die Basis von verschiedenen Programmiersprachen zu lehren versuchen.

...zur Antwort

Wenn du eine neue Schriftart auch für zukünftige Projekte verwenden möchtest, dann musst du ein neues Design erstellten und das als Standard auswählen.

PowerPoint startet jedes Mal mit einem bestimmten Design, das als Standard eingestellt wurde, deswegen ist bei jedem neuen Dokument dieselbe Schriftart.

Ansonsten wenn die Umstellung der Schrift nur für dein jetziges Projekt sein soll, kannst du die Folienmaster Lösung nehmen, die bereits von einem Nutzer erwähnt wurde.

...zur Antwort

Zu wissen, welcher Monitor es ist, könnte dir sehr helfen. Auf der Herstellerseite könntest du dann nach dem Modell suchen (in dem Falle ist der Hersteller "Acer") und mögliche Treiber und Software anschauen, die es dazu gibt.

Generell aber kenne ich keine spezielle Fernbedienung zu Lautsprechern eines Monitors.

Soweit ich weiß, änderst du die Lautstärke mithilfe physischer Knöpfe, die sich irgendwo an der Seite des Monitors befinden. Möglicherweise musst du dich, je nach Modell, auch ein wenig in das Menü einarbeiten. Die Knöpfe können schon ein bisschen fummelig sein.

Du kannst sie einmal physisch ganz aufdrehen, und dann eben nur noch am PC verändern (unten rechts das Lautstärkesymbol bei Windows oder anderen Betriebssystemen). Und dafür (PC Verbindung) gäbe es möglicherweise Bluetooth Fernbedienungen und ähnliches (sollte auch über Apps über Handy gehen dann) - wenn der PC einen Bluetooth Adapter angeschlossen hat.

Dasselbe ging auch, wenn der Monitor an eine Konsole angeschlossen ist. Physisch am Monitor einfach voll aufdrehen, und dann normal über die Konsole (oder Fernbedienung deines DVD/BlueRay Players) nur noch die Lautstärke verändern.

...zur Antwort

Falls du Excel tatsächlich auf die Weise wie im Beispiel gebrauchst, dann ist das ein wenig umständlich. Excel arbeitet mit größeren Datenmengen, die du eingibst und dann verrechnen lassen kannst. Dein Beispiel ist eher ein Fall für den Taschenrechner.

Falls das Beispiel einfach nur simpel gewählt wurde und nicht deinen tatsächlichen Anwendungsbereich widerspiegelt, dann blende den ersten Absatz von mir ruhig aus.

Die einfachste Methode wäre, die Kasten Referenzen zu verketten mit bspw:

&" "&

In einem Beispiel in Spalte C1 eingetragen, wo A1=3 und B1=6:

=A1&"+"&B1

Das sähe dann in C1 so aus: 3+6

Auf diese Weise verkettest du verschiedene Werte und mit dem + Zeichen dazwischen setzt du quasi ein Trennzeichen. Bei mehr als 2 Ketten die Reihe einfach so fortsetzen (Bsp.: =A1&"+"&B1&"-"&F1 )

Und in bspw. D1 schreibst du dann normal =A1+B2 hin, damit die Lösung auftaucht.

Das klappt aber nur bei sehr einfachen Aufgaben. Arbeitest du mit fortgeschrittenen Befehlen, Formeln und Funktionen, so ist dies kaum mehr möglich. Dann müsstest du komplexere Verkettungswege anschauen (Link im Unterkommentar).

...zur Antwort

In erster Linie so lange, bis du keine Sicherheits-Updates mehr kriegst. Aber selbst in dem Falle kann der PC weitergenutzt werden, solange keine allzu gefährliche Sicherheitslücke gefunden wird (kann vor allem Mainboard und CPU betreffen - Bios, Microcode usw.)

Und sekundär so lange, wie das System deinen persönlichen Anforderungen gerecht ist.

...zur Antwort

Das liegt an deiner Tastatur. Sie erkennt möglicherweise keine Ketten von Tastenbefehlen.

Suchst du in Suchmaschinen nach dem Problem, wirst du genügend Beiträge und verschiedene Lösungsvorschläge darüber finden, je nach Tastatur. Ob sie bei jeder dieser Tastaturmarken gleich sind, weiß ich nicht, aber hier ein Lösungsbeispiel, das bei manchen geklappt zu haben scheint:

FN + 3 drücken, dann FN loslassen, aber 3 noch gedrückt halten, und dann H hinzufügen.

Ansonsten auch einfach mal das Modell deiner Tastatur nennen, vielleicht hat jemand dieselbe und kennt sich damit aus.

...zur Antwort

Streng genommen kann eine Sache, die handlungs- und denkunfähig ist, nichts von selbst aktiv durchführen. Dementsprechend wird der Aufenthalt verlängert. Umgangssprachlich aber kann das so wie in deinem ersten Beispiel gesagt werden und wird von vielen wahrscheinlich auch so getan.

"Vorsprechen" ist eine aktive Handlung, die an einen Teilhaber gerichtet wird, während es für reflexive Handlungen ausreicht, ausschließlich auf einen selbst bezogen zu sein.

Ergänzung zum Sub-Kommentar, weil Bearbeitungszeit abgelaufen: Das "vor" ist in dem Falle örtlicher Natur. Es gibt bspw. auch das Präfix "vor" zeitlicher Natur, wo es möglich ist, das Verb reflexiv zu nutzen, wie z.B. "vorbereiten".

...zur Antwort

Wenn du den Boden schon einmal geöffnet hast, gehe ich davon aus, dass du dich ein wenig auskennst: War der Akku zum Zeitpunkt des Öffnens noch normal? Und wie lange ist das her?

Die Ecken sind meistens mit einem starken Einrast-Mechanismus versehen, vielleicht ist der nie richtig eingerastet? Oder irgendetwas fiel dir beim Schließen dazwischen und klemmt dort, sodass die Ecke nicht einrasten konnte.

...zur Antwort

Jeder Monitor und PC ist unterschiedlich groß. Keiner kann wissen, was du für Maße hast. Also rate ich dir, mit einem Maßband nachzumessen. Und ggf. such nach Informationen über Themen wie "Wie weit sollte der x-große Monitor vom Auge entfernt sein." Dementsprechend könnte die Breite ebenso wichtig sein.

Zu den gemessenen Längen empfehle ich aber auch immer ein wenig Spielraum hinzuzurechnen.

...zur Antwort

Schon mal versucht, sie selbst wieder dranzumachen? Wenn tatsächlich nur abgefallen, ohne dass Stücke abgebrochen sind, kannst du sie leicht wieder zusammenlegen. Einfach mal Videos dazu angucken. "Scissor Switches" werden die weißen Dinger genannt.

Falls irgendetwas abgebrochen, kannst du, falls du ein altes Laptop hast, ein paar Scissor Switches von dem nehmen (kann etwas anstrengend sein, sie abzumachen, aber irgendwann hast du den Trick raus. Ist schriftlich etwas schwierig zu erklären) - oder einfach welche im Internet bestellen. Die Maße sollten eigentlich Standard sein (aber bin mir nicht 100% sicher).

...zur Antwort

Das kannst du auf der Herstellerseite herausfinden. Sicherheitslücken, die durch Updates geschlossen worden sind, sind in den Beschreibungen genannt. Manche wurden komischerweise nicht adressiert oder genannt bei deinem Modell (wie z.B. der Fehler CVE-2024-36347).

Wie hoch das Risiko bei Privatanwendern ist, wenn sie diese Lücken durch Updates nicht schließen, kann ich nicht sagen. Aber was ich auf jeden Fall sagen kann, ist, dass Bios Updates immer mal wieder mal harmlosere und mal schwerwiegendere Fehler beheben und Lücken schließen.

Lies dir ggf. die Beschreibungen aller Bios Updates durch, die neuer sind als deine Version, da sie möglicherweise bestimmte Bedingungen haben, die vor dem Update erfüllt werden sollten.

...zur Antwort

Hier wird multipliziert.

Beispiel:



Alles das gleiche.

Hätte das e^x ebenfalls einen x im Nenner gehabt, dann hätte unten von Anfang an x² gestanden, sodass du theoretisch den beiden Brüchen jeweils ein x zuteilen hättest können (aber nicht müssen. Der erste Bruch hätte x² weiterhin behalten können und rechts stünde nach der Trennung immer noch nur e^x). Da du aber nur ein x unten hast, muss zwangsläufig x*1 gerechnet worden sein.

Im Grunde die Hauptregel: Du brauchst nicht denselben Nenner, um Brüche multiplizieren oder dividieren zu dürfen. Nur bei der Addition und Subtraktion muss der Nenner gleich sein.

...zur Antwort

Wenn das Gerät wieder funktioniert, wie als wäre es ein nicht-defektes gebrauchtes Gerät, sehe ich da kein Problem.

Wichtiger wäre es eher, ob du es erwähnst, dass das Gerät von privat refurbished/repariert wurde - denn eine Gewährleistung bietest du nicht an und vermutlich würden nicht viele ihre defekten Geräte von Privat ohne Gewährleistung reparieren lassen, außer von möglichen nahestehenden und erfahrenen Personen vielleicht. Zudem kommt hinzu, dass mögliche Ersatzteile auch nicht mehr original sein könnten aus Kostengründen. Wenn das alles erst nach dem Kauf auffällt, dann könnte es Konflikte geben. Eine nicht zertifizierte Reparatur kann auch ungeahnte Folgeschäden mit sich führen.

Ich bin mir nicht sicher, wie wichtig die Erwähnung ist, und vielleicht denke ich ein wenig zu weit, aber ich vergleiche das ein wenig mit dem Beispiel eines Unfallwagens, das repariert wurde, aber nicht als Unfallwagen im Verkauf deklariert wurde. Deine Situation ist eben nur in Kleinformat.

Info: Das ist kein juristisches Wissen, sondern meine persönliche Sicht als potentieller Käufer, dass ich auf so etwas achten würde.

Nachtrag: Die monetäre Frage sollte schnell geklärt werden können. Einfach in die Gesetze schauen, bis zu welchem Betrag pro Jahr du privat verkaufen darfst ohne Steuerpflicht.

Nachtrag 2: Scheint, als wäre das Gewinn-Limit pro Jahr nicht die einzige Bedingung. Möglicherweise spielt die Preisdifferenz zwischen Ankaufspreis und Verkaufspreis auch eine Rolle, vor allem, wenn frequent und systematisch durchgeführt. Mögliche Hinweise zu genauen Bedingungen im Gesetz gern erwünscht.

...zur Antwort

So ein ähnliches Setup habe ich auch, und das Gehäuse sowie der CPU Kühler (kommt aber auf TDP Wert bzw. Kühlleistung an) sehen stabil aus und könnten Jahrzehnte lang weiter genutzt werden. Das Netzteil sieht auch okay aus, aber 550W schränkt jeglichen Upgrade ein, sodass später auch ein neues gekauft werden müsste, falls du dir etwas zeitgemäßes zulegen möchtest.

Insgesamt aber ist der Release 11 Jahre her. Mainboard, CPU und GPU sind streng genommen Elektroschrott, da sie veraltet sind und stark begrenzt was Upgrades betrifft.

Zum Preis-Leistungs-Verhältnis kann ich nicht viel zu sagen, da gebrauchte Einzelteile hier zu Lande oft auf die Goldwaage gelegt werden und daher auf dem ersten Blick die Preise gerecht genug erscheinen - aber in Wirklichkeit zahlt man manchmal hohe Summen, um für andere ihren Schrott entsorgen zu dürfen.

...zur Antwort

Wurden neulich Programme installiert, die ggf. lokal mitgelieferte Abhängigkeiten von Microsoft hatten? Diese könnten auch so etwas auslösen. Mögliche manuell durchgeführte systemrelevante Änderungen wie in Registry, Systemordnern oder Gruppenrichtlinien könnten theoretisch auch Ursache sein. Oder auch die Aktivierung von zusätzlichen Windows Features (bspw. Hyper-V oder NET 3.5) bewirkt auch ein solches Verhalten. Für das alles ist keine Internetverbindung nötig.

Ein weiterer Grund können korrupte Systemdaten sein, was immer mal passieren kann - möglicherweise auch durch eine alte SSD/HDD ausgelöst.

...zur Antwort

Das ist transparenter Klebstoff vom Hersteller. Kannst auch gern Referenzbilder in einer Suchmaschine anschauen und wirst dann feststellen: Manche haben mehr Kleber, manche weniger. Bin mir nicht sicher, ob das zum Schutz gedacht ist, oder manchmal einfach zu viel/wenig benutzt wurde, aber sollte normal sein.

Jetzt kannst du aber die Kühlpaste abkratzen, Oberfläche polieren und neue drauf machen. So ist sie jetzt nicht mehr zu gebrauchen, nachdem du die CPU jetzt wieder rausgenommen hast.

...zur Antwort

Es ist ein Weilchen her, aber damals hat das Starten einer Quest bewirkt, dass die nähere Umgebung dazu (bzw. POI = Point of Interest - auf Englisch) zurückgesetzt wurde. Und Wagen können Teil einer solche Umgebung sein.

Soweit ich mich erinnere, ist diese Mechanik deswegen so konzipiert, damit neue Spieler auf Multiplayer Servern irgendwie noch hinterherkommen können. Sonst hätten neue Spieler kaum Ressourcen zur Verfügung.

Gleichzeitig aber sollten auch die KI-Gegner wieder zurück kommen, damit es nicht allzu einfach wird. Für mehr Diskussion einfach mal hier reinschauen.

Ansonsten, wenn es darum geht, wie schnell Ressourcen in Gebäuden wieder zurückkommen: Das kann in den Einstellungen verändert werden.

...zur Antwort