Womit die Freiläufer am Fahrrad reinigen?

1 Antwort

Du bist schonmal an der richtigen Stelle!

Dreck kommt normalerweise nicht an die Zahnscheiben. Aber natürlich kann Fett mit der Zeit auch alt werden und seine Gleiteigenschaften verlieren. Diese Zahnscheibenfreiläufe (die silbernen Dinger sind Zahnscheiben) sind leider etwas heikel, was das Fett angeht.

Reinigen geht im Zweifel einfach mechanisch mit einem Lappen. Muss ja nicht so sauber werden, dass man dran lecken kann.

Das neue Fett muss allerdings eins sein, das wirklich gut gleitet, aber eben trotzdem haltbar ist. Kettenöl ist zu dünnflüssig, das verschwindet mit der Zeit durch die Dichtung.

Kugellagerfett gibts solche und solche. Ein sehr "klebriges" Fett eignet sich nicht, weil sonst die Zahnscheiben einfach in der eingerückten Position festgeklebt werden und dann hast du Freilauf in beide Richtungen.

Ein sehr "weiches" Kugellagerfett, das wirklich gut gleitet, wäre geeignet. So eins, mit dem man auch gleitende Gummiringe schmieren würde (ich verwende O-Ring-Fett). Und davon nicht zu viel - wirklich nur so viel, dass auf jeder gleitenden Fläche (die radialen Verzahnungen und innen zur Achse hin) ein dünner Fettfilm ist. Keine "Fettpolster".


AntieAntiefa 
Fragesteller
 21.05.2024, 11:01

Hab ein Toom Kugellagerfett (Eigenmarke). Hoffe mal dass das Zeug ausreichend schmiert. Noch nie ausprobiert.

0
RedPanther  21.05.2024, 11:13
@AntieAntiefa

Na dann probiere es doch einfach aus.

Zahnscheiben schmieren, an ihren Platz setzen und ausprobieren, ob sie in beide Richtungen widerstandsfrei gleiten. Vor allem, ob sie von der Feder problemlos wieder "rausgedrückt" werden.

Wenn dem so ist, baust alles vollends zusammen und machst ne Probefahrt.

Schlimmstenfalls nimmst alles wieder auseinander, machst es wieder sauber und probierst es mit nem anderen Fett.

0