Gibt große Unterschied bei Waffenöl und Feinmechanikeröl?
Oder sehr ähnlich? Von dickflüssligkeit etc. Weil einer meinte ich soll Waffenöl nehmen für Gangschaltunghebel MTB.
3 Antworten
Das Waffenöl Ballistol ist sehr gut geeignet, Gangschaltungshebel wieder fit zu machen. Nehme ich auch.
Der große Vorteil von Ballistol ist seine Hautfreundlichkeit. Mit WD-40 ginge es auch, doch das Zeug zieht einem den letzten Rest Fett aus der Haut, nicht sehr angenehm.
WD-40 verschwindet rückstandsfrei, Ballistol nicht so ganz angeblich, was aber am Fahrrad keine Rolle spielt. WD-40 nehme ich nur noch, wenn ich sprühen muss. Ballistol habe ich eine große Flasche, halber Liter, und benutze es vorwiegend mit einem Pinsel. Ich schütte dazu ein ganz bisschen in eine kleine Schale. So reicht es sehr lange.
Feinmechaniköl und alle anderen Öle, die keine Kriechöle sind, schaffen es nicht, einen zickenden Shimano-Hebel wieder zu beleben. Es muss ein Kriechöl sein.
Nachtrag. Wenn der Schalthebel funktioniert, wird er überhaupt nicht geölt. WD-40, Ballistol, Caramba, also die Kriechöle, reinigen die Mechanik. Dazu braucht man sie. Nicht zum Schmieren.
Ballistol 👍👍👍 nutze ich seit 40 Jahren für alle Fälle und Felle (Zecken und Flöhe).
WD-40 ist kein Schmiermittel, sondern ein Wasserverdränger. Es entfettet auch. Außerdem greift es Polycarbonat an.
Balistol ist mein absoluter Favorit.
(Ich habe aber trotzdem WD-40 im Schrank. Bitte nicht weitersagen. 🤫 )
Ist kein Messing drin in den Hebeln, alles aus Stahl. Dem Plastikgehäuse scheint es nichts auszumachen.
Feinmechanikeröl ist häufig nur schön dünnflüssig.
Waffenöl (und gerade Balistol) ist ein "Pflegeöl", was auch säurefrei ist. Deshalb ist es auch eine gute Wahl, wenn man beanspruchtes Werkzeug pflegen möchte.
Ich reibe damit sogar meine Drehbank ab.
Waffenöl ist etwas dünnflüssiger, das Feinmechaniköl hat deutlich bessere Schmiereigenschaften. Also am Hebel sicher nicht das Waffenöl, an Bowdenzug ein Kriechöl, zur Not auch Waffenöl.
Und reinigen tut man nicht mit WD 40 sondern mit Bremsenreiniger.
Die Mechanik im Schalthebel muss nicht und sollte auch nicht geölt werden. Das Öl sammelt nur Dreck auf.
Nach ein paar Jahren neigen die Schalthebel dazu, nicht mehr zu greifen. Man drückt sozusagen ins Leere. Passiert regelmäßig. Kurz mit einem Kriechöl eingesprüht, innen den Schaltzylinder natürlich, nicht den ganzen Hebel, etwas bewegen und schon funktionieren sie wieder.
Bei wirklich alten Räder kann es auch mal passieren, dass das kurz Bewegen in 200 Versuche ausartet. Aber es klappt immer. Dreck ist also die Ursache, nicht Verschleiß.
Fest gepappte Züge, auch etwas, was man an alten Rädern häufig findet, bekommt man mit Ballistol und WD-40 wieder gangbar. Anschließend sollten sie aber geölt werden und zwar nicht mit einem Kriechöl.
Und trotzdem solltest Du zum Reinigen Bremsenreiniger verwenden. Dreck verklebt mit Öl und da ist und bleibt Bremsenreiniger das beste Mittel. Und ja, Kriechöl, Ballistol und WD 40 sind immer nur Notnägel, wenn man zu faul ist, es ordentlich zu machen.
Wie viel Schalthebel hast du denn bis jetzt mit Bremsenreiniger wieder fit bekommen?
Und wie viel komplett tote Züge, so tot, dass du den Zug selbst mit Kraft nicht mehr in der Hülle bewegen konntest, hast du mit Bremsenreiniger wieder gangbar gemacht?
Letzteres hab ich nie behauptet und ersteres hält sich in Grenzen. Ähnliche Verschmutztungen an anderen Teilen und Schlössern putzt das Zeug jedenfalls besser als alles andere weg.
Da Du anscheinend passionierter Fahrrad-Schrauber bist, stelle ich jetzt den Klugscheisser-Modus ab. Vielleicht lässt sich ja nicht jede Erfahrung auf Ähnliches übertragen…
Hast gewonnen und das vermutlich zu Recht.
Ja, danke, ich bin Experte für alten Schrott, nur dafür. Meine Kunden kommen an mit Rädern, die gerade noch einen Restwert von unter 100 Euro oder so haben und wollen dementsprechend nicht viel bezahlen. Also wird nicht getauscht sondern instand gesetzt, nach Möglichkeit ohne etwas zu bestellen.
Bremsenreiniger habe ich nicht, weil hier so gut wie nie Leute mit Scheibenbremsen vorbei kommen. Ich wollte auch nicht unbedingt den Besserwisser geben sondern tatsächlich wissen, für was sich dieser Bremsenreiniger alles eignet und ob ich mir den vielleicht noch anschaffe. Also für Bremsscheiben ist der in erster Linie gedacht, oder?
Ist im Prinzip sehr leichtes Waschbenzin und löst daher alles „fettig verklebte“ so radikal wie nichts anderes um sich danach restlos zu verflüchtigen. Manchmal auch mit Beimischung von Aceton, was bei Kunststoff kritisch ist.
Hier einer ohne Aceton zum Discountpreis: https://www.ebay.de/itm/225302941936?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1dM_q_HfNSUak53A1-VS2yQ39&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=225302941936&targetid=2415762453807&device=m&mktype=pla&googleloc=9042307&poi=&campaignid=21700361912&mkgroupid=170442453994&rlsatarget=pla-2415762453807&abcId=10028062&merchantid=7834912&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_G4xb3Ajf1ZQf9LT3VV1W3rlZ6u&gclid=CjwKCAiAudG5BhAREiwAWMlSjA9hG-2Om04mTb7VXgPOxpuiyu-1dKn2wMKJVHbgeVn02hdWX0AbmRoCZPIQAvD_BwE
Tötet auch Wespen und kann als Starthilfe-Spray verwendet werden.
20 Euro für 6 Liter! (12 Dosen a 500ml)! Das ist spottbillig. Da duscht man auch mal entspannt die Ketten-Schlonze großzügig vom Ritzel.
Bei Ballistol ist jedoch zu bedenken, dass dies Messing angreift