Ich habe seit mehreren Jahren (vermutlich 5–8 Jahre) eine Dornwarze unter dem Fuß. Anfangs war sie eher unauffällig, aber inzwischen ist sie schmerzhaft, vor allem beim Gehen oder bei Druck. Gestern hat sich (nach einem Badetag) die verhornte Schicht teilweise gelöst. Darunter sieht das Gewebe weißlich aus, teilweise mit kleinen schwarzen Punkten – was typisch für Dornwarzen sein soll.
Beim Entfernen der Hornhaut habe ich bemerkt, dass über den Tag ein Riss im Gewebe entstanden ist, der noch tiefer in den Fuß reicht, was mich beunruhigt. Es fühlt sich an, als sei darunter normales, empfindliches Gewebe, aber ich bin mir unsicher, ob das alles noch zur Warze gehört oder ob es schon gesundes Gewebe ist.
Meine Fragen:
– Gehört das weiße, knubbelartige Gewebe noch zur Warze?
– Ist es sinnvoll, jetzt Warzensäure oder ein anderes Mittel aufzutragen?
– Wann sollte man damit besser zum Hautarzt gehen?
Ich wäre dankbar für Erfahrungen und Tipps von anderen, die so etwas schon durchgemacht haben!
*auf den Bildern sieht man die Warze vor dem Entfernen der Hornhaut und nach dem Entfernen. Auch ist zu sehen, das sich daneben noch eine weitere kleine Warze befindet.