Zweitaktmotor – die neusten Beiträge

Wie ergibt sich die Drehmomentkurve bei Zweitaktern (Simson)?

Hallo. Ich fahr täglich mit meiner 60ccm S51 auf Arbeit und bin aus der Praxis heraus bei 50-55 km/h am effizientesten unterwegs.

Hier mal ein Leistungsdiagramm vom Prüfstand. Sehr schönes Drehzahlband finde ich:

Für diejenigen, die das Bild nicht öffnen können: Max. Drehmoment bei 5780 ¹/min mit 6,5Nm, max. Motorleistung bei 6335 ¹/min mit 4,1 kW/ 5,6PS. Fährt sich auf jedenfall sehr ruhig und sparsamer als der originale 50er Zylinder. Die Radleistung war bedeutend geringer mit 3,9 PS und 4,9 Nm...

Meine Fragen sind:

Warum ist bei niedriger Drehzahl also bei Simson etwa 1000-3000 ¹/min das Drehmoment so gering? Also ich würde das gern technisch verstehen, das hängt ja auch stark von der Auspuffanlage ab.

Wieso steigt das Drehmoment mit steigender Drehzahl? Und wieso fällt es dann wieder ab? Bitte mal eine technisch verständliche Erklärung dazu wäre sehr toll.

Und rein theoretisch fahr ich ja am effizientesten nicht bei Vollgas, sondern möglichst in der Drehzahl mit dem höchsten Drehmoment, weil da muss ich ja für die selbe Kraft verhältnismäßig wenig Gas geben, da der Wirkungsgrad des Motors da am besten ist richtig?

Ich merks ja selbst ich beschleunige bis 50 und dann geb ich nur minimal Gas und halte die 50. Brauche ich dann mehr Kraft am Berg, geb ich mehr Gas und sie hält auch da die 50, weil sie ja das Gas am effizientesten annimmt und optimal in Bewegung umsetzt.

Vollgas würde mich dann fast doppelt so viel Sprit kosten aber ich würde gerade mal 10- maximal 20kmh schneller fahren. Quasi 60-70. Das wären im Vergleich zu 50 eine Geschwindigkeitssteigerung von 20-40% aber eine Steigerung des Kraftstoffverbrauchs um 50-80% etwa. Das wäre also verschwendet.

Untenrum hat sie ja auch weniger Kraft, deshalb gebe ich beim Anfahren wenig Gas, bis genug Drehmoment da ist, wo sich Vollgas geben lohnt. Dann wird hochgeschalten, bis auf 50 beschleunigt und sofort Gas weggenommen, bis das Moped auch mit weniger Kraftstoff bei 50kmh bleibt. So fahre ich dann auch Überland. Vor roten Ampeln wird möglichst wenig gebremst und ausgerollt, möglicht ohne anzuhalten, bis grün ist.

Sparsamer kann man doch nicht fahren oder?

Wenn jetzt jemand sagt, Zweitakter brauchen Drehzahl... naja ich denke 5500-6000 reichen. Ich will keine Schleifmaschine mit 14000 Touren fahren. Die soll mich ja möglichst jahrelang täglich zuverlässig auf Arbeit bringen.

Ich bin gespannt auf eure Meinung zu dem Thema und bedanke mich schonmal für Hilfe zu meinen Fragen.

Bild zum Beitrag
Technik, Leistung, Tuning, Motor, 50ccm, Auspuff, Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Mechanik, Moped, Motorentechnik, Physik, S51, Simson, Sprit-sparen, Vergaser, drehzahl, benzinmotor, Drehmoment, Motorleistung, Wirkungsgrad, Zweitaktmotor, 60ccm

Benzin auf der Haut?

Guten Abend zusammen,

Ich war heute auf dem Weg zu einem Schützenfest und habe vorher eben getankt. Da ich in meinem Roller immer einen kleinen 0,5L Kanister dabei habe, der nachgefüllt werden musste, habe ich denk Verkäufer an der Tankstelle gefragt, ob er einen Trichter hat. Hatte er nicht. Jedenfalls habe ich dann dummerweise versucht, den Zapfhahn nur ganz leicht zu betätigen, um den Kanister in den er nicht reinpasste zu befüllen.

Ende der Geschichte war, dass ich etwa 0,5l zusätzlich bezahlen musste von denen wenn es hoch kommt 0,3l im Kanister gelandet sind. Einiges davon kam auf meine Hände und ich habe natürlich beim befüllen auch etwas eingeatmet. Da ich danach noch zum Schützenfest wollte habe ich meine Hände erstmal nicht gewaschen.

Nun zu meiner Frage:

Ist es gefährlich, Benzin in kleineren Mengen auf die Hand zu bekommen, wenn diese nicht sofort gewaschen werden kann?

Ist der Dampf den man innerhalb von einer halben Minute dabei einatmet gefährlich für den Körper?

(Unabhängig von der Story): Mein Roller raucht hinten sehr stark raus. Er stand jetzt zwei Wochen, das ist allerdings immer so wenn er nicht gerade eine Stunde eingefahren wurde. Zudem habe ich auf dem Rückweg einige mir nicht erklärbare Lichthupen von hinten erhalten. Woran könnte das liegen?

Einen angenehmen Abend und vielen Dank im Voraus für jede Antwort

Motorrad, gefährlich, Verkehr, 50ccm, Benzin, Dampf, Roller, Schützenfest, Tankstelle, giftig, Benzinkanister, Benzol, Lichthupe, Zweitaktmotor

Bedeutet ein defektes Nadelventil zwangsläufig, dass der Vergaser überläuft?

Ich bin auf Fehlersuche.

mein Moped läuft nicht wie es soll ( insbesondere bei hoher Drehzahl ) und ich habe schon etliches probiert und frage mich jetzt ob das Nadelventil nicht die Ursache sein könnte.

ich vermute sehr stark, dass das Problem vom Vergaser ausgeht, habe ihn aber schone etliche male mit Bremsreiniger gereinigt und alle Öffnungen sind frei.

Das Nadelventil wird ganz leicht vom Schwimmer runtergedrückt, aber ich nehme an mit Benzingemisch verhält es sich ja eh nochmal anders.

Yamaha verlangt knapp 70 Euro für ein neues Nadelventil und es ist gerade ziemlich aufwändig online zu bestellen, da ich im Ausland bin.

Der Vergaser läuft jedenfalls nie über. Kein Tropfen unter dem Moped zu sehen oder ähnliches.

Kann trotzdem das Ventil die Probleme verursachen?

(seltsam ist … das Moped scheint ziemlich launisch zu sein, bei einer längeren Ausfahrt heute, ca. 60-70 km lief‘s mal wie die letzte Gurke, dann hab ich im warmen Zustand die Gemischschraube am Vergaser „viel zu weit“ rausgedreht, ausgehend von der Werksvorgabe und üblichen Einstellung, dann lief sie wieder halbwegs vernünftig, dann 20 Minuten stehen gelassen, wieder losgefahren, und bei unveränderter Einstellung lief sie wieder wie die letzte Gurke. Gemischschraube reingedreht -> danach lief sie noch schlimmer)

Tuning, Motor, 125ccm, 50ccm, Simson, Vergaser, Yamaha, Zweitaktmotor, Mopedtuning

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zweitaktmotor