Zweitaktmotor – die neusten Beiträge

Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning

Roller geht während der Fahrt aus?

Moin, erstmal vorweg, ich hab eigentlich Ahnung wenn’s um Motoren usw geht, mach das schon seit knapp 10 Jahren aber Blick hier auch nicht mehr durch.

Kumpel von mir hatte nen fresser bei nem TPH 50 xr, also schon hiper2 Motor usw.
Gesagt getan Nachbau Zylinder für 30€ geholt.

Sprang dann auch aufn ersten Kick an, haben den dann aber wieder aus gemacht weils dunkel war und ich heim wollten.

Nächster Tag, 2 mal kicken und an, dann 50 Meter gefahren und auf einmal komisches Geräusch, hat sich angehört wie nen fresser, also auf einen Schlag aus, Keilriemen gequietscht usw. dachte natürlich erst kacke.

Dann ist der aber aufm ersten kick wieder angesprungen. Lief dann auch im Stand bestimmt 10 Minuten, bin dann wieder gefahren, gleiches Problem, gleiches Geräusch. Das dann 10 mal ungefähr gemacht und abgestellt.

Dann nach so 5 min gewiss 50 mal gekickt bis er ansprang, los gefahren, gleiches Problem wieder. Zylinderkopf abgebaut und reingeschaut, Zylinder sieht aus wie neu. Also keine laufspuren und nix.

Man muss dazu sagen haben beim Einbau nen Kolbenclip verloren und nen neuen rein gemacht, war auch der passende usw. Hab das kw Gehäuse sehr gründlich gespült und mit Pressluft ausgeblasen, außerdem mitm Magnet durch und und und, am Clip kann’s also eigentlich nicht liegen. Hatte eventuell gedacht der klemmt vielleicht in nem Lager, das würde aber ja auch nicht passen wenn er direkt danach wieder anspringt.

Was auch komisch ist, der zieht gefühlt null Unterdruck fürn Benzinhahn. Hahn ist neu und funktioniert auch wenn man mitm Mund am Unterdruckschlauch zieht. Kommt aber gefühlt kein Sprit wenn man kickt. Falls es am Sprit liegen sollte würde der ja nicht so abrupt aus gehen sonder stink normal abmagern?
Ich Blick nicht mehr durch, kennt jemand das Problem?

Reparatur, 50ccm, Mofa, Moped, Piaggio, Scooter, Vergaser, Zweitaktmotor

Simson, Zündung fällt nach kurzer Zeit wieder aus? Halbmondkeil abgerissen?

Hi,

Also ich habe folgendes Problem und weiß so recht nichtmehr weiter.

Ich habe vor einigen Wochen meinen Motor (M541) zur Motorregenerierung eingeschickt. Habe ihn komplett so wie er ist eingeschickt, mit Zündung und allem.

Nach etwa 3-4 Wochen kam er wieder zurück und sah erstmal sehr gut aus. Alles gut verpackt, abgedichtet und gesichert. Die Zündung lag so mit im Paket (klar, muss ja eingestellt werden).

Ich habe also sofort angefangen den Motor einzubauen und die Zündung einzubauen und einzustellen. Ich habe 2-3 mal gekickt, sie sprang an und lief perfekt.

Doch nach ca. 15-20 Sekunden ging sie wieder aus und ging auch nichtmehr an. Ich habe das Polrad abgemacht (mit Gegenhalater und Abzieher) und da sah ich dass der kleine Halbmondkeil abgerissen war und die Zündung somit völlig verstellt, da das Polrad sich so ja völlig wahllos drehen konnte .Ich habe den alten Rest ,,ausgepult" und einen neuen eingesetzt.

Zündung wieder eingestellt und wieder gekickt. Wieder lief sie traumhaft, doch nach 30 Sekunden das gleiche. Wieder der Halbmond abgerissen. Da ich noch ne ganze Kiste davon hatte habe ich (nach Prüfung von Unterbrechung usw.) einen neuen eingesetzt und nochmal probiert.

Diesmal lief sie länger. Ich konnte sogar einmal um den Block fahren. Doch irgendwann ging sie wieder aus. Ich dachte mir natürlich ,,Wieder der Halbmond..." doch diesmal war er noch ganz. Ich dachte mir ,,vielleicht einfach nur nicht angesprungen" und kickte wieder. Sie sprang sofort an, lief super und ich bin nochmal los gefahren. Diesmal konnte ich auch 5-6km fahren und ich dachte, jetzt läuft sie. Doch als ich sie dann aus gemacht habe und sie nach 10 Minuten wieder an machen wollte, ear es wieder das gleiche. Ich habe Minutenlang gekickt, abgeschoben, sogar mit dem Akkuschrauer (passende Nuss aufs Polrad) habe ich es probiert. Sie ging nicht an. Habe alles wieder auseinandergenommen und es war nichts zu sehen. Halbmond war drin, Unterbrecher war ok und hatte den richtigen Abstand, Polrad und Spulen sahen normal aus.

Ich könnte jetzt natürlich alles wieder zusammenbauen und einstellen, aber ich befürchte dass es wieder aufs gleiche raus kommt.

Hat jemand eine Idee was es sein könnte, denn ich weiß nicht mehr weiter. Rumpfotor, Kolben etc. Ist neu, daran kann es eigentlich nicht liegen.

Danke für eure Hilfe!

PS: Sorry für den langen Text😅

Motor, 50ccm, S51, Simson, Simson S51, Zweitaktmotor

Kolbenringe penibel einfahren?

Hallo Leute, das ist das erste mal dass ich so eine Plattform nutze und hoffe dass ich gute und nette Ratschläge erhalte ;)

Ich habe ein Aprilia Sportcity 50 2t Roller mit 4 PS gedrosselt auf rund 50 km/h. Sieht aus als wäre noch der Original Piaggio Zylinder und Kolben drinne aber das weiß ich nicht genau. Der hat momentan 15k km runter. Ich habe vor in einer Woche eine Tour mit einer Freundin zu machen (250km in 5h, Pausen mit einberechnet) und werde da um die 40 kg Gepäck mit dabei haben.

Ein schon langes bestehendes Problem ist, dass der ein echt hohen Verbrauch hat, fast den vollen 6 Liter Tank auf 100 km manchmal bis 130 km aber nie mehr, habe darauf hin mal die Kompression gemessen und die war nur noch bei 6,5 Bar. Ich habe vor neue Kolbenringe reinzutun.

Deshalb meine Frage:

Müssen sich die neuen Ringe einfahren (an sich ja) aber muss man da auch so vorgehen wie beim Einfahren bei einem neuen Zylinder und Kolben? (Habe nur 2 Tage dafür)

Welche Erfahrung hab ihr da gemacht?

Warum ist mein Verbrauch so hoch? (Es wurde eigentlich alles mal von mir durchgecheckt, nur den Wellendichtungsring habe ich noch nicht anschauen können, der wird aber noch gewechselt.)

Mein Roller ist vorher schon eine Stunde unter Dauerlast gefahren, und das wird bei der Tour nichts anderes sein, ihm wird da sogar noch mehr abverlangt, mit 40 kg Gepäck.

Denkt ihr dass ich damit ein Kolbenklemmer riskiere oder sollte die Geschichte in 2 Tagen schon gegessen sein?

Ich danke euch schonmal für eure Rückmeldungen ^^

50ccm, Moped, Zweitaktmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zweitaktmotor