Wasser – die neusten Beiträge

Thermodynamische Aufgabe zum Kreisprozess lösbar?

In Vorbereitung auf meine Prüfung rechne ich aktuelle Aufgaben zur Thermodynamik. Ich entschuldige mich vorab, dass hier teilweise immer die gleichen Leute antworten müssen, ich habe aber echt viele Aufgaben zur Verfügung und leider hapert es immer hier und da:

Zur Aufgabe:
Mit 850 kg/h N, wird folgender Kreisprozess durchgeführt: Von einem Ausgangszustand von 1.6 bar und 24 °C wird das Gas dreistufig reversibel adiabat und mit isobarer Zwischenkühlung auf die Ausgangstemperatur verdichtet. Dann isobar auf eine Temperatur von 900°C aufgeheizt. Anschließend wird das Gas reversibel adiabat auf 2.1 bar und 204 °C entspannt und abschließend isobar auf die ‚Ausgangstemperatur abgekühlt.

Man soll nur Stoffwerte aus der Aufgabenstellung, dem Prüfungspaket und den Angaben in den Unteraufgaben verwenden. Keine eigenen Ergebnisse aus anderen Unteraufgaben! (Alle Prozessschritte sind reversibel und Stickstoff kann als ideales Gasangenommen werden.)

geg:

P7 = 45.4 bar

P5 = 14.4 bar

und somit auch m´= 850 kg/h N2

cp für Stickstoff übrigens 1,039 kJ/kg und Gaskonstante 297 J/kgK falls wichtig

a.) In Aufgabe a) ist der Druck p2 in bar gefragt. Ich blicke jedoch nicht ganz durch, wann genau welche Stufe erreicht ist. Gibt es mit der dreistufigen Verdichtung, dann quasi 7 Stufen? und wie errechnet sich der Druck p2?

b.) In b) ist die Temperatur 6 gefragt.

c.) Berechnen Sie das spezifische Volumen, v1 in m’/kg

d.) Berechnen Sie die spezifische Entropie, s8 in kJ/(kgK)

e.) Berechnen Sie den zugeführten Wärmestrom der Zustandsänderung 6->7,

Q´6->7 in kj/h

T6 ist hier zu 407°C

Zur Info: Ich hatte schon überall Ergebnisse eingetragen, habe jedoch keine Rechenwege dazu. Sofern es hilft aber hier meine Lösungen:

a) 4,88 bar

b) 408,44°C

c) 0,55 m3/kg

d) 0,363 kJ/kgK

c) 435392,95 kJ/h

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Wasser, Temperatur, Gas, Energie, Wärme, Druck, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Vektoren, Wärmelehre

Komme nicht auf Aufgabe a) Nennwärmeleistung der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners, muss ich zuerst Verluste und dann Gleichzeitigkeit rechnen?

1)  Die Wärmeabner eines Nahwärmenetzes sollen mit 7,5 Millionen kwh jährlich versorgt werden. Die Summe aller Wärmehöchstlasten (bzw. Summe Anschlussleistungen) beträgt 2,6 MW. Der Gleichzeitigkeitsfaktor wird mit 0,93 und die Netzverluste mit 11% angenommen. Zur Grundlastabdeckung wird eine mit Hackgut befeuerte Vorschubfeuerung (Wirkungsgrad = 80%) mit einer Leistung von 40% der Spitzenleistung der Wärmeerzeugung (Netzhöchstlast) verwendet. Aus der Jahresdauerlinie ist zu entnehmen, dass 70% der gesamten erforderlichen Wärmemenge mit der Hackgutfeuerung gedeckt werden kann. Der Spitzenbedarf soll mit einem Biogas-Brenner (Wirkungsgrad nSL = 85%) als Spitzenlastkessel bereitgestellt werden.

 Gesucht:

a)  Nennwärmeleistung der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners

b)  Vollast-Benutzungsdauer der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners

c)   Jährlicher Hackgutbedarf (Hu(wf) =18,4 MJ/kg; w = 25%, a = 0,5%) und jährlich anfallende Aschemenge

d)  Jährlicher Biogasbedarf (20 MJ/m³) des Spitzenlaskessels

 Hu(w) = Hu(wf) * (1-w) – (2,44 * w)….2,44 MJ/kg…Verdampfungswärme von Wasser bei 25 Grad Celcius.

 2)  Zeichne zu den Angaben bzw. ergebnissen aus Aufgabe 1) eine Jahresdauerlinie (inkl. Achsenbeschriftung) mit Hackgut- und Spitzenlaskessel.

3)  Beschreibe den Unterschied zwischen Gegendruck- und Kondensationsturbine?

Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Elektrotechnik, Wärme, Formel, Mechanik, Physiker, Thermodynamik, Vektoren, Vektorrechnung, Wärmelehre

Fische schwammen im Aquarium ganz oben?

Liebe Leute von gute Fragen. Ich hätte da eine Frage, weil da gerade mehrere Faktoren zusammen laufen und nicht genau sagen kann wie ich die Fehleranalyse weiter fortzsetze.

Heute Morgen ist mir aufgefallen das nahezu alle meine Fische (sogar die panzerwelse) an der Oberfläche schwammen und nach Luft schnappten, schnelle Kiemenbewegung usw.. wie aus dem Lehrbuch.

Ich habe sofort einen 50% Teilwasserwechsel gemacht und bin dann schlafen gegangen (Nachtschicht) - jetzt habe ich mir nach dem aufstehen ein Messkit gekauft um genaue Sachen messen zu können, weil bei den Stäbchen Dingern bekomme ich Kopfweh :D

Vielleicht kann mir jemand helfen, anbei auch ein Foto. Ich bin mir sicher das es zu wenig Pflanzen sind, ich musste aber die alten austauschen und muss jetzt so zu sagen warten bis die mal anwachsen (Korrigiert mich bitte).

Kurz ein paar Infos noch zum Aquarium:

Größe: 120x40x45

Besatz:

  • 4x Mollys
  • 20x Platys (Würde ich gerne etwas ausünnen)
  • 2x Skalare
  • 3x Antennenwelse (2 davon Babys)
  • 2x Fächergarnelen

Nun zu den Werten die ich gemessen habe, ich hoffe ich habe alle "wichtigen" gemessen, sollten andere Werte noch gewünscht sein, bitte bescheid geben.

Die werte Stammen von jetzt gerade, also nachdem vor ca. 10 Stunden ein Wasserwechsel von 50% vorgenommen wurde.

  • KH: 12
  • PH: 7,4
  • CO2: 14
  • NO2: 0,15??
  • NO3: 1,5
  • Jetzt kommt das Problem an der Sache O2: 1,5!!!!

Ich weiß, aus eigene Recherche das dieser O2 Wert jenseit von gut und Böse ist. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dies rein an den Pflanzen liegt und wie ich das am besten Temporär Überbrücken kann, bis die Pflanzen größer sind.

Seit ca. 5 Tagen läuft eine CO2 Anlage mit ~20 Blasen Pro Minute (Bin ich noch am einstellen)

Die Fische haben von 08:00 - 12:00 & 15:00 - 21:00 Licht in dieser Zeit läuft die Co2 Anlage UND auch ein Sprudler, sonst sind die auch aus.

Es existiert Oberflächen bewegung (Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob das "genug" ist) - Zirkulation im Aquarium ist vorhanden und funktioniert gut.

Von Links oben nach Links unten nach rechts unten, rechts oben zurück nach links oben, Außlasse und Ansaugung im gleichen eck, so wie ich es gelesen habe. Zirkulation anhand von Futter getestet.

Ich hoffe ich habe genug Infos gegeben damit mir gut geholfen werden kann, sollte ich etwas enssentielles vergessen haben, bitte info an mich.

LG und danke Daniel

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Garnelen, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Stahlvorfach-Pflicht beim Angeln?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich meinen Angelschein in NRW gemacht und jetzt geht es demnächst zum ersten Mal Spinnfischen an den Rhein.

Nun kam mir folgende Frage auf, ist es in NRW Pflicht mit einem Stahlvorfach zu angeln sobald ich einen Kunstköder fische?

Laut der Prüfungunterlagen ist beim „Angeln auf Hecht“ ein Stahvorfach Pflicht, aber auch bei der abgefragten Barschmontage in der Prüfung wurde ein Stahlvorfach verlangt.

Mir ist natürlich bewusst, dass wenn es geziehlt auf Hecht geht ein Stahlvorfach Pflicht ist und auch wenn mit größeren Kunstködern gefischt wird und ein Hecht als Beifang erwartet werden kann ein Stahlvorfach sinnvoll ist.

Nun ist mir aber nicht ganz klar wie das ganze rechtlich bzw. in der Umsetzung aussieht. Da ich z.B. wenn ich auf Barsch angel auch einen Hecht erwarten kann, ergo müsste ich ebenfalls ein Stahlvorfach verwenden. Allerdings gibt es ja Montagen wie z.B. C-Rig, Texas-Rig oder der Kunstköder am Dropshot in denen kein Stahlvorfach verwendet wird. Muss ich hier dann trotzdem eins einbauen, da ja theoretisch auch ein Hecht auf eine für Barsch gedachte Montage beißen kann.

Finde dazu im Internet leider keine konkrete rechtliche Aussage und würde mich daher über Erfahrungsberichte auch im Bezug auf Kontrollen usw. freuen. Würde ich sonst meine Fischereierlaubnis verlieren?

Vielen Dank und viele Grüße :)

Wasser, Montage, angeln, Köder, Barsche, Fischerei, Hecht, Raubfisch, Nordrhein-Westfalen, Fischereischein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasser