Wasser – die neusten Beiträge

Wie wird ein Flüssigkeitsthermometer verschlossen?

Ich habe mir solch ein Thermometer gebaut:

https://www.simplyscience.ch/kids/experimente/selbstgebautes-thermometer

Mit der Zeit wird das Wasser ja verdunsten, da der Strohhalm oben offen ist. Ein Tropfen Öl obendrauf könnte dagegen helfen. Den Strohhalm oben mit Knete zu verschließen würde das Verdunsten verhindern, aber ein neues Problem schaffen: Bei steigender Temperatur und aufsteigender Wassersäule würde sich dann in dem geschlossenen Strohhalm oberhalb der Wassersäule ein Druck aufbauen, der von oben auf die Wassersäule drückte, sodass die Wassersäule nicht mehr linear pro Temperaturänderung hochsteigen würde.

Wie lösen die Flüssigkeitsthermometer im Handel, die ja geschlossen sind, dieses Problem?

Bonusfragen:

1. Warum füllen die in der Anleitung die Wasserflasche bis zum Anschlag mit Wasser? Wäre es nicht besser, möglichst wenig Wasser zu verwenden, also z. B. nur so viel Wasser zu verwenden, dass sich der Strohhalm gerade komplett mit Wasser füllen könnte? Da Luft eine viel niedrigere Wärmekapazität hat als Wasser wird sie schneller die Umgebungstemperatur annehmen und umso weniger Wasser vorhanden ist umso schneller wird es ebenfalls die Umgebungstemperatur annehmen. Insgesamt wird das Thermometer umso schneller reagieren, je weniger Wasser verwendet wird. Warum also die Flasche komplett auffüllen?

2. Welche Temperaturbereiche können mit Flüssigkeitsthermometern maximal gemessen werden?

Wasser, Temperatur, Druck, Thermodynamik, Wärmelehre, Thermometer

Gibt es zwanghaftes Trinkverhalten?

Hallo zusammen,

Bei meiner Frau wurde kurz vor der Geburt unseres Kindes eine Thrombose festgestellt. Zum Glück nur mit minimalen Folgen. Der Arzt hat ihr damals geraten "viel zu trinken". Was einem ja jeder Arzt zu so ziemlich jedem Anlass rät.

Nun ist meine Frau ein Mensch der solche Anweisungen sehr genau befolgt. Und sie trinkt und trinkt und trinkt. Es ist nicht mehr normal. Früher hat sie sich abends ein Glas Wasser (0,3l) genommen und getrunken. Mittlerweile trinkt sie an einem normalen Abend in zwei Stunden locker mal 0,9l Wasser. Wenn ich sie dann frage ob das nicht zu viel sei reagiert sie nur gereizt mit einem "ich hab aber durst".

Meine Frau trinkt zum Frühstück eine große Tasse Tee. Mittags gibt bei uns als Vorspeise immer Suppe. Da trinkt sie dann meistens nochmal mindestens 0,5l Wasser. Zusätzlich trinkt sie an einem normalen Tag locker nochmal eine 0,7l Flasche mit Sprudel manchmal sogar zwei oder drei. Zum Abendessen dann nochmal mindestens 0,3-0,5l.

Halten wir fest, sie trinkt genug und auch regelmäßig. Was mir nun zunehmend Sorgen bereitet ist, sie hat eine regelrechte "Trinkpanik" entwickelt. Sobald sie irgendwo eine Flasche mit Wasser sieht, muss sie daraus trinken. Wir können das Haus nicht mehr ohne Wasser verlassen, wenn sie weiß dass sie länger als 20 Minuten nichts zu trinken bekommt. Auf jeder Autofahrt sind 1-2 Flaschen Wasser unser Begleiter.

Einmal hat sie auf der Autobahn einen Wutanfall bekommen als wir mit nur einer 0,5l Flasche Wasser im Stau standen. Natürlich muss sie nachts raus aufs Klo. Und natürlich trinkt sie da auch nochmal ein Glas Wasser. Sie hat ja angeblich Durst.

Es geht mir mittlerweile so auf den Zeiger. Alles dreht sich ums trinken. Kein Abend vergeht ohne dass sie nicht mindestens ihre 0,5 - 1 Liter Wasser trinkt.

Ich habe ihr geraten zum Arzt zu gehen, dieser bescheinigt ihr aber keine Krankheit zu haben die so einen Durst rechtfertigt.

Ich habe echt Angst dass sie einen Zwang entwickelt hat und sich evtl damit sogar schadet.

Habt ihr so etwas ähnliches schonmal erlebt oder davon gehört?

Getränke, trinken, Wasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasser