Wand – die neusten Beiträge

Hoher Summ-Ton aus den Wänden

Hallo an Alle, es geht um unsere Wohnzimmer- und Gästezimmerwand. Beide Zimmer liegen nebeneinander, die betreffende Wand ist eine Außenwand und geht von Wohnzimmer zu Gästezimmer. Die Heizung im Wohnzimmer liegt an einer anderen Wand, aber die Heizung im Gästezimmer befindet sich an betreffender Außenwand. Das Wohnhaus ist Baujahr 1964, Stromleitungen sind aus diesem Baujahr unverändert. Wir beklagen seit vielen Monaten einen zeitweise sehr hellen Piep- oder Pfeifton (ich nenne ihn Tinitus-Ton), der sehr deutlich im Besonderen aus der Außenwand des Gästezimmers dringt, auch hört man diesen Ton dann im Wohnzimmer an der Außenwand. Wir können uns einfach nicht vorstellen, dass dieser Ton aus der Heizung oder den Heizrohren kommt, da zu den Piep-Zeiten NIE unsere Heizung an ist. Ob solche Töne aber über eine Etage hinweg vielleicht aus der Wohnung über oder unter uns entsteht, weil vielleicht dort die Heizung läuft, wissen wir nicht und können wir uns eigentlich auch nicht vorstellen. Kann es sein, dass diese Summ- oder Piep-Töne von den Stromleitungen herrühren (weil fast 50 Jahre alt)? Meistens dauern diese Tinitus-Attacken 20 - 45 Minuten, sie treten ganz unterschiedlich manchmal mitten in der Nacht, manchmal am Tage auf. Heute vernahmen wir keinen Ton, allerdings konnten wir diesen Ton 5 Tage hintereinander bis gestern hören, diesmal viele Stunden lang. Hier vielleicht noch ein Hinweis: an betreffender Wand im Gästezimmer stehen keine Geräte, die über Strom durch eine nahegelegene Steckdose versorgt werden, hier aber ist der Piepton immer am lautesten. An betreffender Wand im Wohnzimmer befindet sich Computer, TV, diverse andere Geräte, die über Steckdosen versorgt werden, welche sich an den angrenzenden Wänden zur Außenwand befinden. Woher nun können diese agressiv-machenden Töne herrühren. Mein Vater erwähnte mal: "ich will Dir keine Angst machen, aber wenn´s an den Stromleitungen liegt, kann es zu einem Kabel-Brand kommen." Hilfe.... (Bitte keine Tipps, nach dem Motto: Sprich mit dem Vermieter.... oder ähnliches. Ich will hier nicht weiter drauf eingehen, aber das macht wirklich keinen Sinn!!!) Danke für Eure Antworten

Haus, Wand, Geräusche

Geräusch aus der Wand

Hallo, ich habe ein nervenraubendes Problem: Seit ca. zwei Wochen kommt zu unterschiedlichen Zeiten, aber vornehmlich nachts, ein Geräusch aus der Wand meiner Wohnung (Mehrfamilienhaus) - jeweils von unterschiedlicher Dauer und in unterschiedlicher Lautstärke. Es handelt sich dabei meist um ein lautes Brummen, manchmal auch um ein rhytmisches sanftes Klopfen.

Ich konnte auch eine Stelle in der Wand ausmachen, wo das Geräusch am Lautesten ist, jedoch liegt hier weder eine Leitung, noch ein Heizungsrohr (mit Leitungssucher untersucht). Um das Problem weiter einzugrenzen, habe ich in einer Nacht den Strom der gesamten Wohnung, Wasser und Heizung, sowie Gastherme abgeschaltet - das Geräusch trat trotzdem auf. Auffällig ist, dass das Geräusch im April 2013 das erste mal auftrat, aber nur ein paar Tage und dann erst jetzt wieder. Dazu kommt, dass das angrenzende Gebäude vor April kernsaniert wurde - der Eigentümer sagte jedoch, dass keiner seiner Mieter etwas hören würde und dass es also unwahrscheinlich ist, dass es durch sein Haus verursacht wird.

Wie kann ich nun weiter vorgehen? Ich würde ja einen Handwerker, das Ordnungsamt oder die Polizei rufen, jedoch tritt das Geräusch unregelmäßig und immer unterschiedlich lang auf. Wenn dann jemand da ist, kommt es nachher die ganze Nacht nicht..

Welchen Fachmann könnte ich rufen? Gibt es Geräte, die eine Wand scannen können, vielleicht auch bis zum Nachbargebäude? Oder Firmen, die Geräusche orten können o.ä.? Ich bin verzweifelt, weil mir diese Geräusche den Schlaf rauben.

Danke im Voraus!!

Wand, Heizung, Geräusche

Schimmel im Schlafzimmer beseitigen?

Ich habe gestern in einer Schlafzimmerecke neben dem Fenster Schimmel entdeckt. Der Schimmel ist grünlich und zieht sich von der Teppichleiste bis ca. in Fensterbretthöhe auf einer Breite von ca. 10cm, nach oben spitz zulaufend. Das Erschreckende: Vor wenigen Wochen war dort noch garnix. Ich bin mir dessen auch deswegen so sicher, weil ich dort keinen Schrank, sondern nur ein Holzregal stehen habe, das auch etwa 10cm von der Aussenwand entfernt steht (also nicht direkt an der befallenen Wand). Das Regal hat Seitenteile, die nicht geschlossen sind. Man kann also durchsehen und den Schimmel deutlich erkennen. Wäre er da schon länger, hätte er mir längst auffallen müssen.

Nun aber zur eigentlichen Frage. Ich habe schon viel im Netz und auch hier auf gutefrage darüber gelesen und die Meinungen gehen immer auseinander. Einerseits reicht es, den Schimmel mit irgendwelchen Mitteln zu bekämpfen, die Tapete draufzulassen, etc., andererseits wird oft eindringlich zum Fachmann und Komplettrenovierung geraten.

Ich denke, dass es an meinem Lüft-/Heizverhalten liegen könnte. Das muß ich wohl ändern. Aber der Schimmel muß auch weg. Die Tapete will ich an der befallenen Stelle nicht drauflaßen. Wenn ich sie runterreisse, muß ich sie vorher behandeln? Oder direkt runter und weg damit? Und was ist, wenn ich die Tapete entfernt habe? Gibt es etwas, womit ich die Wand quasi desinfizieren und vor neuem Schimmel bewahren kann?

Für einen Fachmann fehlen die finanziellen Mittel.

Ach, natürlich gibt es im Schlafzimmer auch Kleidung und Bettwäsche. Muß ich das nun alles wegschmeissen? Oder nur, wenn es mit dem Schimmel in Berührung kam (was nicht der Fall ist).

Schimmel, Wand, Tapete, desinfizieren, Schimmelbefall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wand