USB-Stick – die neusten Beiträge

DVD werden vom HP-Laufwerk nicht erkannt?

Hallo Leute,

ich möchte an meinem HP-Notebook mit einem integrierten HP DVR-RW Laufwerk - alte DVDs abspiele wie zum Bespiel Mr Bean 1 - 3 oder Dick und Doof oder The Dark Knight.

Das Problem ist, wenn ich in Windows bin, das CD-Laufwerk öffne, eine DVD einlege, und dann das Laufwerk einschiebe, dann macht es laute Geräusche manchmal ein Surren manchmal ein Klackern und Schlagen.

Die DVD wird schlechtweg nicht von Windows 10 erkannt. Ich erhalte kein Pop Up, ich kann auch nichts über den VLC Media Player öffnen gar ausführen.

Wenn ich dann ein anderer Film einlege, dann geht es wieder nicht und wieder nicht und wieder nicht. Das Skurrile ist, dass das Laufwerk selbstgebrannte CDs und DVDs erkennt, und zwar sofort. Das Laufwerk surrt dann nur noch und schlägt nicht mehr.

Lege ich dann wieder eine herkömmliche DVD ein, so geht es nicht.

Um zu prüfen, ob die DVDs nicht kaputt sind, habe ich diese in ein anderes Gerät mit Windows Vista einlegt. Dort ging alles sofort (herkömmliche DVDs mit Filmen drauf). Auch ein DVD Player von der Wohnzimmeranlage kann die DVDs verarbeiten, nur mein Notebook nicht.

Aber!
Das Laufwerk kann es. Denn Landwirtschaft Simulator 17 auf der DVD wird erkannt und vor einem Jahr wurden auch noch DVDs erkannt. Doch jetzt nicht mehr :(

Was habe ich bereits getan:

  • Windows Updates;
  • Treiber Updates;
  • Neustarts;
  • Entstaubt;
  • Das Gerät stromlos gemacht und die Kondensatoren entladen (Powerknofen gedrückt während des Geräts aus war).
  • DVDs entfettet und entstaubt
  • Treiber gelöscht und neu installiert

Leider hat nichts geholfen. Habt Ihr noch Ideen woran es liegt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Computer, Musik, CD, DVD, Windows, Film, Hardware, IT, USB-Stick, Informatik, Laufwerk, Medien, Windows 10, Laptop

Windows 11 Automatische Reperatur Endlosschleife?

Guten Abend,

Ich bete Mal das mit hier irgendjemand helfen kann sonst schmeiß ich das Teil gleich aus den Fenster.

Es handelt sich um das gute alte Problem mit der Endlosschleife, lustigerweise hatte ich das selbe Problem schon einmal weiß aber nicht mehr wie ich es behoben habe.

Es handelt sich hier um meinen neu aufgebauten PC, System ohne Gehäuse nur mit Mainboard,Ram,Grafikka,CPU,SSD und soweiter getestet dies funktionierte reibungslos, als ich dann die ganzen Teile in das Gehäuse eingebaut habe bootete Windows 11 komischerweise nicht mehr und bootet direkt in die Automatische Reperatur, vor etwa 1-2 Jahren hatte ich das selbe Problem, ich habe damals eine andere Festplatte angesteckt um zu schauen was drauf war, nahm sie wieder raus und schaltete den PC ab, am nächsten Tag kam dann das mit der Endlosschleife. Ich bin sehr verzweifelt daher hoffe ich mir kann hier irgendjemand helfen.

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:

Ich habe erst versucht ihn mit einen Wiederherstellungspunkt zu reparieren nichts, dann bin ich die Recovery Optionen durchgegangen, wobei bei den Starteinstellungen nach den Neustart keine Liste angezeigt wurde. Auch habe ich probiert den PC zurückzusetzen Cloud sowohl auch Lokal mit Daten behalten und ohne. Es zeigte mir an das der PC nicht zurückgesetzt werden kann. Beim Neuinstallieren über einen USB Stick zeigte es mir das selbe an das ich nicht die Vorraussetzungen für Windows 11 erfülle obwohl ich es doch schon installiert habe. Zuletzt habe ich mit den bcdedit befehlen rumgespielt was mir auch null gebracht hat da die Änderungen irgendwie nicht gespeichert werden, ich hatte ausprobiert erst die Einstellungen für den Abgesicherten Modus zu ändern dann die Automatische Reperatur ganz abzuschalten beide Einstellungen wurden nicht übernommen.

Danke im Vorraus! Und beste Grüße:)

Computer, Software, Windows, Betriebssystem, Technik, IT, Festplatte, Boot, USB-Stick, zurücksetzen, BIOS, booten, Bootmanager, Endlosschleife, Windows 10, Windows 11

Kali Linux auf PC installieren?

Guten Morgen

Ich habe folgendes Anliegen. Ich habe ein PC mit einem 64 Bit Betriebssystem mit Windows 11 Pro, 16GB RAM Arbeitsspeicher sowie einer 500GB SSD Festplatte. Es kann sein, dass Windows 11 Pro ein sehr gutes Betriebssystem ist. Aber da ich schon immer "Kali Linux" auf meinem PC haben wollte als Hauptbetriebssystem wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine Anleitung für Dummies habt. Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich verstehe nicht, wie das gehen soll. Ich habe den PC komplett platt gemacht, alle Daten gesichert und auch den Windows 11 Pro Lizenzschlüssel gesichert für den Fall der Fälle. Mit einer "Virtualbox" sowie "Live-Boot" von der https://www.kali.org/ habe ich es ausprobiert, aber ich Stelle mich entweder echt blöd an oder es funktioniert nicht so, wie es beschrieben ist. Denn in jeder Beschreibung wird höchstens von Windows 10 geredet und nicht von Windows 11 Pro. Deshalb habe ich auch so meine Zweifel.

(Ich kann Websites aufbauen ohne Probleme, ich kann aber auch bestimmte Algorithmen programmieren bzw. Skripte schreiben aber das mit Kali Linux kriege ich einfach nicht hin. Das ist auch der Grund, weshalb ich Kali Linux auf meinem PC haben möchte. Die Möglichkeiten mit Kali Linux zu programmieren etc. sind höher als mit Windows.)

Wenn jemand Erfahrung hat mit der Installation von Kali Linux als Hauptbetriebssystem, kann dieser mir bitte eine idiotensichere Schritt für Schritt Anleitung bereitstellen?

Ich wäre extrem dankbar, wenn ich bald Kali Linux als Hauptbetriebssystem benutzen kann und nicht mehr auf Windows zugreifen muss.

Ein großes Dankeschön schon einmal im Voraus.

(P.s. Ich habe 3 Bilder hinzugefügt. Auf dem einen könnt ihr das Datenblatt meines PC's (Minimi's) sehen, auf dem 2. Bild seht ihr die Internetseite von "Kali Linux". Die Link der Website lautet: https://www.kali.org/. Sowie ein Foto mit den verschiedenen Plattformen von Kali Linux.)

Bild zum Beitrag
Linux, USB-Stick, VirtualBox, Kali Linux, Windows 11 Pro

Der "neue" USB Stick?

Ist dieser USB Stick schon länger im Umlauf oder ist der "Neu"?

Es handelt sich dabei um genauer gesagt 2 USB Sticks. Diese scheinen über Funk in Verbindung zu sein. 1 wird dabei in den Zielrechner gesteckt und der andere in den Laptop. Dann braucht man nur noch den Zielrechner zu starten und sich anzumelden. Und du kannst den Rechner übern Laptop steuern.

Ja, dass hört sich nach 2012 an. Aber auf diesen USB Sticks laufen angeblich Scripts, die automatisch sämtliche Informationen auf den Laptop durchgehend kopieren.

Also ohne das du den Laptop benutzen musst. Der Laptop muss aber trotzdem in Reichweite von den USB Stick sein, der im Zielrechner steckt.

Aber jetzt halt diese kritische Sache: "Einer steckt "diesen USB Stick" in den Zielrechner und stellt den Laptop im selben Raum versteckt irgendwo hin. Wenn nun wer den Zielrechner startet, werden sämtliche Daten an den Laptop gesendet"

Jetzt kann man natürlich sagen: "Jeder würde doch das bemerken, wenn am Rechner, wenn man sich dran setzt, auf einmal ein USB Stick dran angeschlossen ist"

Aber wenn du ein Angestellter bist bei einem Unternehmen und deine Arbeit beginnt, wirst du dir zu 85% denken, dass dein Chef diesen USB Stick dran gemacht hat für was auch immer. Oder würdest du ihn dann einfach rausziehen und wahrscheinlich Ärger kassieren, weil der Chef ihn wirklich reinsteckte für irgendwelche Arbeit am PC? Wenn der Chef erst später kommt oder paar Tage frei hat? Was würdest du dann tun?

Ich würde bei Arbeitsbeginn den USB Stick einfach rausziehen 56%
Ich würde die anderen fragen, was das fürn USB Stick ist 44%
Ich würde den USB Stick drin lassen. Ist nicht mein PC 0%
PC, Arbeit, USB-Stick

Was soll ich tun?

Zuerst zum Anfang. Ich besitze einen HP Laptop, er ist glaub ich schon 3 Jahre+.

Letztes Jahr so Anfang August habe ich gemerkt, dass er mehr als 2-3 min zum Hochfahren braucht. Noch habe ich mir nichts dabei gedacht. Bis ich dann im September den Entschluss hatte, mein Laptop zu aktualisieren. Weil ich dachte, dass es vielleicht daran liegt.

Mein Internet ist ziemlich langsam was Updates angeht, dennoch habe ich es Nächte lang durchgezogen. Manchmal hat es sich aufgehangen und ich habe durch Befehle neugestartet (mithilfe von YouTube Tutorials).

Nach einiger Zeit dachte ich mir "ja jetzt muss es klappen!' es war auch fast fertig gewesen und dann passierte es. Ein blackscreen der auch nicht weg ging. 🥲 ich hatte mein Laptop neugestartet und ab da ging gar nichts mehr. Es kam ein Neustart und dann diese automatische Reperatur und danach wieder blackscreen. Es hatte mich so aufgeregt gehabt, dass ich meinen Laptop ausgeschaltet und beiseite gelegt habe.

Nun, jetzt nach über 3 Monaten habe ich meinen Laptop wieder angeschalten. Nachdem start war der Screen schwarz und es dauerte so 20-25 min bis das hier kam.

Ich besitze keine CD oder so einen USB Stick und ich weiß auch nicht, ob sich das für diesen Laptop noch lohnt oder sich die CD lohnt. Denn anders kann man dieses Problem wohl gar nicht beseitigen. Es ist halt schade, da dieser Laptop eigentlich problemlos ging und wahrscheinlich noch länger gehalten hätte.

Was meint ihr? Was soll ich nun tun? Zur Info, ich kenne mich nicht so gut mit Laptops aus, also bitte seid nicht so streng mit mir! Danke schonmal in voraus für eure Antworten!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, Microsoft, USB-Stick, BIOS, Windows 10, Laptop

Linux vom USB nach USB installieren - UEFI oder legacy MBR?

Hallo liebe Linux- und Partitions-Fachmenschen,

folgende Ausgangssituation: Ich habe einen Medion-Laptop, den niemand mehr nutzt (i3-Prozessor, 8GB RAM).

Vorher war Windows drauf, jetzt möchte ich dort Linux (Ubuntu) drauf laufen lassen und zwar von einem USB-Flash-Drive.

Das System hat statt einem "BIOS" ein UEFI (Sagt man das so? Ich habe keinen Plan).

Ich habe also zunächst einen Live-USB-Stick auf einem Linux-System produziert, der auch reibungslos startet.

Wenn ich dann vom Live-System Linux auf den zweiten eingesteckten USB-Stick installieren möchte, muss ich die Partition manuell anlegen während der Installationstroutine.

Ich habe also eine GPT- statt einer MBR-Konfiguration gewählt (da UEFI, habe ich so im Internet gelesen)

Ich habe also 300 MB auf /boot/efi eingehängt mit dem Flag "boot".

Dann habe ich 10 GB eingehängt auf "/" zur Aufnahme des OS und den Rest auf "/home" eingehängt.

Dann startet die Installation, aber leider startet der Stick nicht, der Laptop wechselt direkt in das UEFI-Menü ...

Ist meine Partition falsch?

Ich habe gerade gesehen, dass es im UEFI-Menü auch die Option "Legacy OS" - was genau heisst das und kann ich mit dem Modus "Legacy OS" auch MBR / Grub - Sticks als Startmedium wählen?

Ich hoffe, mein Text ist nicht zu wirr, aber ich fummele mich da gerade erst hinein.

Danke an alle, die sich die Mühe machen zu lesen und sachlich zu antworten. :-)

Betriebssystem, Linux, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, grub, Grub2, UEFI

Win 10 64 Bit lässt sich nicht installieren. Woran liegts?

Hallo,

ich habe einen alten Samsung Laptop Bj 2010 rausgekramt der mein neuer Werkstattrechner werden soll. Intel Core Duo, 4 Gb Ram, HDD 320Gb frisch gelöscht/partintionert/formatiert, DVD Laufwerk. Original wurde der Rechner mit Vista ausgeliefert. Für meine Software brauche ich aber Win8 oder höher.

Installationsmedien sind folgende:

DVD per MediaCreationTool Win10 32Bit

USB Stick per MCT Win 10 64Bit

Wenn ich die Installation per DVD mit Win10 32 Bit vornehme lässt sich Windows installieren und alles ist schick. Leider werden aber nur 3Gb Ram erkannt und generell ist das 32Bit System ja relativ langsam.

Daher der Versuch per USB-Stick: Eine Neuinstallation auf 64 Bit Win 10. Per DVD nicht möglich da zu wenig Kapazität der DVD.

Die Installation per USB funktioniert erst wie gewünscht. Partitionen können eingerichtet werden. Daten werden kopiert. Computer startet sich neu.

Nach dem geplanten Neustart fällt der Laptop aber in eine Neustartschleife. Er startet normal das Bios und wechselt zuerst wieder auf den USB-Boot. Die Bootreihenfolge ändere ich dann von [USB, HDD, DVD]auf [HDD, USB, DVD]. Dann startet er direkt über Festplatte. Wenn er dann ca. 10 Sekunden im Ladebildschirm für die weitere Installation von Windows ist (mit Ladekreis unter dem Windows Symbol) schmeißt er einen Blackscreen und startet sich neu. Bios wird wieder angezeigt.

Woran kann das liegen?

Windows, Microsoft, Windows 7, IT, USB-Stick, BIOS, booten, Treiber, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema USB-Stick