Training – die neusten Beiträge

Fremde Nachbarin stört uns beim Hundetraining, wie umgehen?

Ich habe mit meinem Hund im Garten das Training geübt, so wie ich es sollte.

Mein Hund ist ein 10monatiger Alabai, bekommen haben wir ihn mit 4,5-5 Monaten. Er hat Probleme mit anderen Hunden und fällt diese bellend an. Das liegt daran dass er mit dem ersten Hund eine schlechte Erfahrung hatte. Der kam bellend auf ihn zugerannt, der Besitzer hat ihn an der Leine, hat ihn zurück gezogen und wieder reingebracht.

Ich war täglich mit meinem draußen spazieren und wollte ihm zeigen dass die Hunde keine Gefahr sind und ihn sozialisieren (mit Menschen hat er kein Problem). Doch wir hatten immer dann wenn wir Erfolge hatten, wieder mal kleine unangeleinte kleine Pfiffis, die bellend auf uns zugerannt sind und das hat die Erfolge immer wieder zurückgeworfen.

Ich habe mir Hilfe bei einer Hundeschule geholt, da ich es selber nicht mehr hinbekommen hätte, da hier überall Menschen mit Piffis rumspazieren (teils auch unangeleint), welche einen anbellen und anknurren.

Wir wohnen im Privat-Eigentum, ein Mehrfamilienhaus, welches nur familiär genutzt wird und zudem einen großem Garten hat. Nebenan ist eine Kita.

Mein Hund wird nur mit Leine raus gebracht, da vorne die Einfahrt nicht eingezäunt ist, der Rest schon. Manchmal, ein paarmal die Woche, fahre ich das Auto in die Einfahrt und sperre vorne zu, so kann er ohne Probleme eingezäunt fei rumlaufen.

Egal wie gut mein Hund hört, von der Rasse auch mal abgesehen, würde ich mein Hund/meine Hunde nicht frei in einem ungezäunten Garten rumlaufen lassen!

Ich habe mein ganzes Geld, was ich für mein Studium gespart hatte, für die Hundeschule ausgegeben und musste deswegen mein Studium absagen und werde es jetzt ein Jahr später antreten.

Bis jetzt hatten wir zwei Termine, den dritten musste ich absagen, da ich aktuell an Corona erkrankt bin.

Beim ersten Termin sollte ich dem Hund keine Routinen geben und alle die wir aktuell hatten, durcheinander bringen, bzw. umändern und zudem sollte ich dem Hund nichts was von ihm bestimmt wird durchgehen lassen.

Beim zweitem Termin haben wir Sitz und Blickkontakt geübt. Ich sollte mit einer Hand das Halsband hochziehen und mit der anderen den Po runter, zudem sollte ich logischerweise jedesmal eingreifen, z.B. wenn er aufsteht und zum Trainer läuft oder sich hinlegt und dies ohne reden oder Kommando.

Beim Blickkontakt-Training sollte er Leckerlies nur nach Augenkontakt bekommen. Das hatten wir auch selbst geübt und waren soweit, dass er ohne Probleme 7 Sekunden einen angeguckt hat.

Natürlich sollte ich alles aus den zwei Terminen ununterbrochen zuhause und im Freien üben. Jetzt wo ich im Garten sitze und übe, schreit diese geistig minderentwickelte Dame am Fenster zu mir und meiner Schwester runter: "Was machen Sie da mit dem Hund".

Ich hab ihr wiederholt zu geschrien, dass wir trainieren und sie uns nicht stören soll, doch geändert hat es nichts. 10-20 Minuten hat die uns gestört, was dazu führt das der kleine (eher große😁) aufgedreht und "schraf" wurde, vom ganzen schreien.

Training, Erziehung, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundeschule, Sozialisation

Welche weitere Übung in den GK-Plan?

Ich bin 22 Jahre alt, männlich, und trainiere schon seit mehreren Jahren im Fitnessstudio. Ich fresse täglich 2900 Kcal und verspeise ca. 2g - 2,3g Eiweiß je Körpergewicht. Meine Kraftwerte sind nach der Trainingspause schwach. Schaffe Klimmzüge meistens so 4x 7 Reps; Bankdrücken mache ich mit Stange 70 Kilo 6 Reps je; Hackenschmidt 100 Kilo 10 Reps je.

Allerdings hatte ich dieser Zeit wenige male Trainingspause, wie jetzt vor kurzem (3 Monate Trainingspause). Davor habe ich meistens mit einem OK / UK Split trainiert, möchte jetzt aber einen GK fahren, weil es bei mir den Anschein macht, das er besser wirkt. Ich trainiere 3 mal die Woche mit 1 bis maximal 2 Tage Pause je Einheit. Optimal sind ja jeden Muskel bzw. Muskelgruppe 10 - 20 Sätze in der Woche zu trainieren. Das sind meine momentanen Übungen:

  1. 1 Satz Liegestütze max Reps (eher zum aufwärmen)
  2. 4 Sätze Bankdrücken 8 Reps
  3. 4 Sätze Klimmzüge UG
  4. 4 Sätze Hackenschmidt-Squats
  5. ....

4 Sätze Wadenheben mache ich meistens noch dazu, weil diese bei keiner Grund bzw. Verbundübung mittrainiert wird. Ich möchte ganz gerne eine weitere Grund bzw. Verbundübung integrieren in den GK-Plan, aber eine, mit der ich dann nicht mehr als 20 Sätze für einen Muskel innerhalb einer Woche überschreite. Weil so bei diesen aktuellen Übungen hätte ich in der Woche 15 Sätze Brust,Trizeps,Schulter ; 12 Sätze Bizeps, Rücken ; 12 Sätze Beine ( außer Waden)

Welche Übung kann ich problemlos noch integrieren, die das Volumen in der Woche nicht gefährdet und mir nützen wird?

Fitness, Ernährung, Training, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Markus Rühl

Muskeln aufbauen ohne Massephase?

Hey!

Ich trainiere jetzt inzwischen beinahe 2 Jahre aktiv im Fitnessstudio (bin 17, männlich). In der Zeit musste ich jedoch auch ein paar Mal aufgrund von Corona und den Lockdowns abbrechen. Ich hab zwar zu Hause trainiert, aber ich konnte nicht ansatzweise die gleichen Reize und Intensität aufbringen wie ich es im Gym tue. Ich und mein Trainings Partner haben das Training vor ein bisschen mehr als nem Monat etwas umgestaltet und angepasst (Er trainiert erst seit 4 Monaten). Vorher haben wir mit mittelschweren Gewicht, bis zu 15-20 Wiederholungen und 3-5 Sätze trainiert pro Übung des jeweiligen Muskels. Jetzt trainieren wir so schwer wie möglich mit bis zu 6-12 Wiederholungen, eher 8-10 und 3-4 Sätzen. Wir lassen uns da von Paul Unterleitner inspirieren.

In meiner Zeit im Gym habe ich durchaus ordentlich an Muskelmasse zugelegt, sogut es eben in meinem Alter nunmal geht. Bei mir wachsen die Muskeln eher schleppend und es zieht sich ewig. Momentan stockt es ein wenig, zumindest empfinde ich das so. Ich und andere behaupten das ich sehr athletisch gebaut bin, ich bin da zwar etwas kritisch mit mir, aber ja, stimmt schon irgendwo. Was ich aufjedenfall behaupten kann ist das ich, was Kraft betrifft, mit Jahre lang trainierenden Tieren mit solchen Bergen mithalten kann, teilweise auch übertrumpfe.

Das finde ich eben sehr interessant, weil ja, ich bin athletisch gebaut und das ist auch immer die erste Reaktion von neuen Bekanntschaften, aber dennoch bin ich immer noch eher dünn. Vielleicht wisst ihr was ich meine. Athletisch, gut gebaut, aber immer noch etwas dünn. Und trotzdem stemme ich das Gewicht von Leuten die im Gegensatz zu mir doppelt und dreifach so breit sind wie ich.

Kommen wir zu Frage. Ich versuche immer so wenig Körperfett wie möglich zu behalten. Ich war mal Fett und sobald mein Körper nur ein wenig Fett ansetzt bekomme ich die übelsten Paranoia und Gewissensbisse (wenn man das so nennen kann) und das schlägt sich enooooorm auf meine Laune und meinem Gefühlszustand aus. Deshalb ist es für mich undenkbar irgendwann in eine Massephase für mehrere Monate zu gehen wo ich zwar an Muskeln zunehme, aber gleichermaßen auch ne Menge an Fett ansetze. Ich weiss was das einem alles bringt, aber das kann ich einfach nicht.

Was kann ich also sonst tun? Was muss ich tun damit ich mehr an Muskelmasse zunehme, ich will kein Paul Unterleitner sein, unten sind ein paar Bilder wie ungefähr das mal aussehen soll. Wie habe ich mich zu ernähren und wie muss ich trainieren damit ich maximalen Reiz für Muskelaufbau erziele, ohne allzu viel Fett anzulegen? Geht das überhaupt? Oder ist mein Potenzial schon ausgeschöpft?

Hier noch ein paar Bilder wie ich aussehen will:

Vielen Dank schon mal im voraus!

Bild zum Beitrag
Sport, Fitness, Muskelaufbau, Muskeln, Ernährung, Training, Fitnessstudio, Krafttraining, Kraftsport, Gesundheit und Medizin, masseaufbau, Massephase, Muskeltraining, Sport und Fitness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Training