Tochter – die neusten Beiträge

Meine Tochter betet ägyptische Götzen an und rastet aus, wenn ich sie wegnehme – kann man da noch was machen?

Ich bin echt ratlos. Meine Tochter (15) lebt bei ihrer Mutter, ist jedes zweite Wochenende bei mir. Sie war schon immer sehr verschlossen: redet kaum, kein Blickkontakt, und immer dieser monotone Tonfall. Dass sie beim Essen rumnörgelt oder gewisse Dinge nicht isst, hab ich irgendwann hingenommen – auch wenn ich das als respektlos empfinde.

Letztes Wochenende ist dann aber etwas passiert, das ich nicht mehr verstehe:  

Meine Tochter hat eine seltsame Obsession mit ägyptischen Göttern, vor allem mit irgendeiner Figur namens „Thot“ – sie schleppt so ein Götter-Figürchen überall mit hin. Wirklich überall. Schule, Arzt, Essenstisch, Spaziergänge. Ich hatte ihr gesagt, dass das beim Essen nichts zu suchen hat – sie könne sie meinetwegen auf dem Schoß halten, aber nicht auf dem Tisch. Normalerweise klappt dies auch immer, letztes Wochenende jedoch nicht. Dieses Mal stand sie auf dem Tisch – und ich habe sie weggenommen. Ich dachte, das ist eine normale Konsequenz.  

Daraufhin hat sie regelrecht geschrien, geheult – ich war überfordert. In der Nacht hat sie sich das Ding heimlich zurückgeholt und ist dann ohne Handy, im Schlafanzug (!!), durch die halbe Stadt zu ihrer Mutter gelaufen – mitten in der Nacht, fast zwei Stunden zu Fuß.  

Mutter ruft mich um 4 Uhr früh an, brüllt mich zusammen, ich sei schuld, und ich frage mich:  

Was ist nur aus normalen Teenagern geworden? Wie kann man einem Kind, das sich in so etwas verrennt, noch beikommen?  

Ist da noch was zu retten – oder ist sie schon komplett in ihrer eigenen Welt verloren?

Bin für jeden Rat zur Erziehung dankbar, bevor mir das Ganze noch mehr entgleitet.

Erziehung, Teenager, Pubertät, Ägypten, Hormone, Streit, Tochter, verloren

Welche Regeln gelten für erwachsene Kinder, die noch zu Hause wohnen?

Ich möchte eine Diskussion darüber starten, welche Regeln ihr für eure erwachsenen Kinder habt, wenn sie noch bei euch wohnen. Unsere 21-jährige Tochter studiert derzeit und lebt noch bei uns. Wir übernehmen alle Kosten, damit sie sich auf ihr Studium konzentrieren kann.

Allerdings gibt es bei uns klare Bedingungen und Regeln, die sie einhalten muss, solange sie bei uns wohnt. Einige davon gefallen ihr nicht, da sie erwachsen ist, aber wir sind der Meinung, dass sie vernünftig sind. Sie kann sich entscheiden, ob sie sich an die Regeln hält oder auf eigenen Beinen stehen möchte. Da sie ein relativ lockeres und finanziell abgesichertes Leben hat, denken wir, dass das Einhalten einiger Regeln nicht zu viel verlangt ist. Hier sind unsere Regeln, und ich würde gerne wissen, was ihr davon haltet und wie ihr das handhabt:

  1. Ausgangssperre: Unter der Woche um 20 Uhr, am Wochenende um 22 Uhr.
  2. Schlafenszeit: In der Woche um 22 Uhr.
  3. Handykontrolle: Wir nutzen die App Qustodio zur Überwachung. Sie hat eine Bildschirmzeit von 2 Stunden pro Tag, das Handy ist zu den Schlafenszeiten gesperrt, und sie benötigt unsere Erlaubnis, um Apps herunterzuladen. Außerdem überwachen wir den Browserverlauf.
  4. Kleidung: Kein bauchfreies Oberteil, keine Hotpants, keine Spaghettiträger, keine Jogginghosen draußen und keine Bikinis.
  5. Erlaubnis zum Ausgehen: Sie muss um Erlaubnis fragen, wenn sie nach 22 Uhr ausgehen möchte.
  6. Übernachtungen: Keine Übernachtungen woanders. Dates mit Jungs nur bei uns und nur bei offener Zimmertür.

Das mag streng wirken, aber sie war in der Vergangenheit nicht immer zuverlässig, weshalb viele Regeln aus ihrer Teenagerzeit noch gelten. Wie sind eure Einschätzungen? Wie handhabt ihr das?

Kinder, Studium, Schule, Erziehung, Beziehung, regeln, Eltern, Erwachsene, Familienprobleme, Streit, strenge Eltern, Tochter, erwachsene Kinder

Was machen bei ADH(S) verdacht, aber Mutter lehnt ab?

Hallo allerseits,

ich habe den Verdacht, das meine 12-jährige Tochter ADH(S) haben könnte. Ich habe mir dazu diverse Informationen eingeholt und viele Punkte treffen davon auf sie zu. Auch ich selbst hatte als Kind/Schüler große Schwierigkeiten mich in der Schule zu motivieren, zu konzentrieren, zu lernen etc. Nun habe ich das Problem, dass die Mutter der Meinung ist, das ADH(S) eine Modediagnose sei und es so etwas nicht gebe. Sie wolle nicht das unsere Tochter mit Psychopharmaka zugedröhnt werde und lehne einen Arztbesuch deshalb strikt ab. Als ergänzende Information muss ich noch sagen, dass ich von der Mutter unserer Kindes seit ca. 11 Jahren geschieden bin und meine Tochter primär bei ihrer Mutter lebt. Ich habe ein 14-tägiges Umgangsrecht. Ich habe auch das Gefühl, dass meine Tochter ihre Lernsituation belaste, zumal ihre Schulwoche sehr vollgepackt ist und sie Leistungssportlerin an einem Sportgymnasium ist. Der Sport mache ihr aber sehr viel Spaß und sie geht darin auf. Ende des Schuljahres steht der Wechsel in die Gymnasialstufe an, obwohl der Klassenlehrer uns eher die Laufbahn der Mittleren Reife empfohlen hat (auf dem Sportgymnasium kann man sowohl Gym als auch Mittlere Reife absolvieren). Unsere Tochter wollte aber unbedingt aufs Gymnasium und es zumindest probieren. Wie würdet ihr mit der Situation umgehen und mir raten?

Kinder, Mutter, Eltern, Psychologie, ADHS, Familienprobleme, Psyche, Tochter

Warum hänge ich so an meiner Mama?

Ich, weiblich, 17 Jahre alt,klammer sehr an meiner Mutter .Desto älter ich werde, desto schlimmer wird es. Ich hänge extrem an meiner Mutter würde am liebsten die ganze Zeit mit ihr verbringen, sie überall dabei haben und alles mit ihr gemeinsam machen. Ich liebe es, mit dir zu kochen, zu backen zu quatschen aber oft habe ich das Gefühl, dass sie das nicht mag, dass ich so an ihr „ Klebe“ . Sie hat das auch schon mehrmals zum Ausdruck gebracht und meinte, dass sie da kein Bock drauf hätte und wir ja nicht Freundinnen seien, sondern Eltern und Kind, das verletzt mich sehr

. Aber ich bin einfach ein extrem unsicherer und sensibler Mensch und finde nur schwer Freunde, da ich sehr introvertiert bin und einfach nicht so gerne feiern gehe oder Ähnliches mache was Leute eigentlich in meinem Alter machen. Dazu muss man auch noch sagen, dass ich viele Krankheiten habe, die mich im Alltag und in meinem generellen Leben sehr stark beeinträchtigen. Aufgrund dessen fühle ich mich oft wie in einem Loch. Ich komme nur ganz schwer damit klar, wenn ich auch nur eine Nacht außerhalb von zu Hause schlafen muss und habe extreme Trennung sangst.

Ich weiß nicht, was ich machen soll? Meine Mutter ist von meiner Sentimentalität einfach nur genervt und hat keine Lust, dass ich so viel mit ihr mache im Alltag. Ich sehne mich aber einfach extrem nach ihrer Zuneigung und Bestätigung.

weiß jemand, was nicht mit mir stimmt?

Mutter, Angst, Beziehung, Eltern, Mama, Tochter

Mutter verkauft Sachen ihres Kindes, damit es sich vom Erlös einen Traum erfüllen kann -dessen Freund möchte die Sachen gerne für den halben Preis kaufen?

Angenommen Euer Kind hat einen sehnlichen Wunsch, der trotz Geldgeschenk von Euch finanziell nicht sofort realisiert werden kann.

Um dem Traum näher zu kommen, sortiert das Kind Spielsachen und Bücher aus, deren Erlös dann die Differenz einbringen soll.

Eine Freundin von Euch bekommt spitz, dass die aussortieren Sachen zum Verkauf stehen und bietet die Hälfte des angebotenen Preises (die Sachen wurden zu einem ähnlichen Gebrauchtwarenpreis angeboten wie ähnliche Artikel auf Kleinanzeigen).

Die Freundin meint, unter Freunden wäre es fair, wenn wir es ihrem Sohn für die Hälfte des Angebots überlassen.

Würdet Ihr das machen? Würdet Ihr einem befreundeten Kind und dessen Mutter einen Gefallen tun und deutlich unter dem Durchschnittsspreis die Sachen abgeben, obwohl Euer Kind damit dann noch länger auf die Erfüllung des Traums warten muss?

Für alle Aufpasser, die hier von Gewinnerzielung und Steuern anfangen wollen:

Es findet keine Gewinnerzielung statt. Die Sachen sind gebraucht und kosten unter 50% des Neupreises. Es sind unter 30 Teile und die Obergrenze pro Jahr wird nicht erreicht.

Finanzen, verkaufen, Kinder, Mutter, Verhalten, Freundschaft, Geld, Erziehung, Freunde, Beziehung, vb, Eltern, Kleinanzeigen, Psychologie, Freundin, Gebrauchtwaren, Kumpel, Second Hand, Sohn, Taschengeld, Tochter, verhandeln, Feilschen, Gefallen, Verhandlungsbasis

Schule Michigan, Tochter in "Sonderklasse" nur weil sie Windeln trägt?

Hallo,

erst mal ganz kurz ein paar Informationen. Ich bin 36 Jahre alt und habe eine Tochter (14) die ich alleine großziehe. Ich war immer schon fasziniert von den USA und da es meiner Tochter und mir in Deutschland nicht mehr gut ging, haben wir vor einen Monat den Schritt gewagt nach Michigan auszuwandern. Natürlich war das ganze mit Herausforderungen verbunden, aber wir waren beide dafür diesen Neustart zu machen.

Meine Tochter hat ein gesundheitliches Problem, sie ist von Geburt an inkontinent. Wir waren deswegen auch schon bei den verschiedensten Ärzten gewesen, jedoch sehen die Prognosen so aus, dass sie wahrscheinlich inkontinent bleiben wird. Das Thema ist für uns kein Tabu Thema, wir gehen offen damit um. Sie ist deswegen auf Windeln angewiesen, kümmert sich jedoch selbstständig um das wechseln und alle damit verbundenen Herausforderungen. In ihrer alten Schule hat sie die Windeln einfach in den Pausen auf der Toilette gewechselt. Das ist sehr wichtig für unser aktuelles Problem.

Seit letzter Woche besucht meine Tochter eine neue Schule. Eine Kombination aus Middle-School und High-School, also vergleichbar mit einem Gymnasium in Deutschland. Ich habe sie dort ganz normal angemeldet, jedoch nicht angegeben, dass sie inkontinent ist. Warum auch, sie geht offen damit um und kümmert sich selber um alles.

Am Freitag bekam ich einen Anruf aus der Schule, dass ich doch bitte zu einem Gespräch kommen soll. Ich dachte erst es geht um Streit mit Mitschülern oder dass sie sich schlecht eingewöhnt. Ich also Freitag Nachmittag da hin.

Ich wurde dann dort gefragt ob es stimmt dass meine Tochter Windeln trägt und warum. Ich habe dann die gesamte Situation erklärt, woraufhin der Schulleiter zu mir meinte, dass sie durch ihre Inkontinenz als "Special-Need-Child" (Kind mit Behinderung) klassifiziert sein würde und keine normale Klasse besuchen könnte, sondern in eine "Special-Education-Class" gehen müsste, die speziell für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist.

Die zuständige Lehrerin für diese Klasse kam dann dazu und erklärte mir was das bedeuten würde, die Konsequenzen für meine Tochter wären schrecklich. Zum einen dürfte sie kein Handy mehr in die Schule mitnehmen, außerdem müsste sie eine Schuluniform tragen (das muss sie in den regulären Klassen nicht) die mehr als peinlich ist, weil sie für Kinder mit speziellen Bedürfnissen designt wurde. Sie hätte auch kaum mehr Kontakt mit "normalen Kindern" weil die "Special-Educaton-Classes" einen separaten Pausenraum haben. Auch ist das Bildungsniveau deutlich niedriger, halt angepasst und sie hätte deutlich schlechtere Karten, was später einen Platz am College/Universität angeht.

Ich habe dann ganz klar gesagt, dass ich nicht möchte, dass meine Tochter eine solche Klasse besuchen muss, sie kann ganz normal den Unterricht verfolgen und ist ansonsten ein völlig normales Mädchen, jedoch lassen die Regeln der Schule da keinen wirklichen Spielraum zu.

Ich habe auch schon über Alternativen nachgedacht, aber außer Homeschooling, was hier möglich, aber auch schwierig durchzusetzen ist, fällt mir nichts ein. Die nächste Schule wäre zu weit weg, als das wir wechseln könnten.

Meine Tochter war heute nicht in der Schule, aber ich kann sie nicht auf Dauer raushalten. Ich lass das jetzt über einen Anwalt laufen, aber ob das Erfolg hat und wann, steht auf einen anderen Papier und was ich bis dahin mache weiß ich wirklich nicht.

Sorry für den langen Text, aber vielleicht kann jemand helfen, danke!

Windeln, Schule, USA, Recht, Schüler, auswandern, Behinderung, Inkontinenz, Lehrer, Lehrerin, Michigan, Tochter

War es richtig, dass das Jugendamt informiert wurde?

Meine Schwester hat die Eltern von einem Kind aus meiner Nachbarschaft beim Jugendamt gemeldet und das Kind ist nicht mehr in der Familie. Mir tut es leid und ich mache mir Vorwürfe, sage mir aber auch dass man ohne Grund doch kein Kind aus der Familie holt?!

Bitte gebt mir mal ein Stimmungsbild. Das Kind, ein Mädchen ist vor ca zwei Jahren ins Viertel gezogen, im Alter meiner Tochter, damals Acht. Die Kinder im Viertel spielen gerne draussen zusammen, das Mädchen durfte nie raus. Ihre Mutter nannte die Kinder abfällig „Strassenkinder“ mit denen ihr Kind nicht spielen darf. Der Vater stand regelmäßig mit Unterhemd und Bierflasche auf dem Balkon, brüllte die Kinder an, die sollten abhauen, weil sie zu laut sind. Die Mutter hat im Sommer mehrfach einen Eimer kaltes Wasser auf die spielenden Kinder gekippt und laut gepöbelt.

Die Tochter stand immer wieder weinend auf dem Balkon, schaute den anderen beim spielen zu. Da sie die gleiche Schule wie meine besucht, weiss ich, dass das Kind dort ausgegrenzt wurde, in den Pausen plötzlich gehänselt wurde und alleine war.

Es kam ein neues Kind ins Viertel, die im gleichen Haus wie besagte Familie lebt. Das Mädchen hat einiges erzählt, ist mit meiner Tochter eng befreundet. Die Mutter wollte dass sie mit ihrer Tochter in deren Wohnung spielt. Die Wohnung ist winzig, die Tochter hatte kein Kinderzimmer, musste mit der Oma im Wohnzimmer auf dem Sofa schlafen. Beim Spielen durfte man keinen Mucks machen, weil der Vater Fernsehen schaut, der sei arbeitslos. Weil der bei jedem Geräusch sofort brüllt, ging das Kind da nicht mehr hin. Auch hätte das Mädchen kein Spielzeug, sie musste ihres mitbringen. Ach ja, und die Mutter bezeichnete alle Kinder, auch meins als „Strassenkinder“.

Als meine Tochter mal in dem Haus war um ihre Freundin zu besuchen, passte diese Mutter sie ab, kreischte sie an, sie habe im Haus nichts verloren, sollte abhauen. Auch habe sie „keinen Vater“. Mein Mann ist gestorben, als meine Tochter zwei Jahre alt war. Zu der Zeit kam meine Schwester zu Besuch und bekam das mit. Sie meinte, das wäre ein Fall fürs Jugendamt, die Tochter würde anscheinend sehr leiden, werde isoliert und würde unter unzumutbaren Umständen leben. Meine Schwester hat dann eine Meldung gemacht, das ist drei Monate her.

Ich hätte nie gedacht, dass daraufhin wirklich etwas so krasses passiert.

Das Kind wurde tatsächlich aus der Familie genommen, wurde abgeholt und ist nicht mehr zurückgekehrt. Auch in der Schule ist sie nicht mehr.

Ich kenne mich nicht mit dem Jugendamt aus, natürlich weiss ich, dass die Meldungen nachgehen müssen oder sollen. Hätte nie gedacht, dass das Mädchen aus der Familie genommen wird. Meine Schwester meint, ohne Grund passiert das nicht, sie habe richtig gehandelt. Was meint ihr?

Kinder, Mutter, Vater, Jugendamt, Kaltes Wasser, Kinderheim, pöbeln, Tochter, Meldung, isolieren

Kann mir einer weiterhelfen?

Hallo zusammen, ich hoffe wirklich, dass ihr mir helfen könnt, denn ich weiß langsam nicht mehr weiter. Meine Tochter, die gerade 14 geworden ist, benimmt sich in letzter Zeit total merkwürdig, und ich habe keine Ahnung, wie ich damit umgehen soll. Sie nennt mich ständig cunt. Am Anfang dachte ich, es sei nur ein dummer Scherz, vielleicht irgendein neues Jugendwort, das ich nicht kenne. Aber mittlerweile sagt sie es in einem Ton, der echt verletzend ist, und ich frage mich, ob sie das wirklich so meint.Und das ist noch nicht alles. Sie nennt mich auch ständig einen Npc und manchmal einen Imposter.Ich verstehe überhaupt nicht, was das bedeuten soll. Es fing an, als sie angefangen hat, diese ganzen Internet-Memes zu schauen und stundenlang irgendwelche Spiele zu spielen. Neulich habe ich sie daran erinnert, dass sie den Müll rausbringen soll, und sie hat mich einfach nur genervt angeschaut und gesagt: ‚Boah, du bist so ein NPC, Mama. Du checkst echt gar nichts.‘ Ich war total überfordert und wusste gar nicht, was ich darauf antworten soll.Und es wird immer seltsamer. Vor ein paar Nächten bin ich mitten in der Nacht aufgewacht und habe gemerkt, dass sie in meinem Zimmer stand. Sie hat einfach nur dagestanden und mich angeschaut. Ich war natürlich total erschrocken und habe gefragt, was los ist, aber sie hat nur gesagt: ‚Ich wollte gucken, ob du echt bist.‘ Was soll das denn bedeuten? Das ist doch nicht normal, oder? Sie hat dann gelacht und ist wieder in ihr Zimmer gegangen, aber seitdem fühle ich mich unwohl. Warum beobachtet sie mich im Schlaf?Außerdem ist sie in letzter Zeit richtig frech geworden. Egal, was ich sage, sie antwortet mit so einem genervten Ton und ruft Sachen wie: ‚Ratio!‘ oder ‚Skill issue!‘ Ich habe keine Ahnung, was das heißen soll, aber ich fühle mich jedes Mal dumm und total klein gemacht. Gestern wollte ich ihr erklären, warum sie ihr Handy weglegen soll, und sie hat mich einfach unterbrochen und gesagt: ‚Mama, dein Argument ist so ratio, lass es einfach.‘ Was soll das bitte bedeuten? Sie nimmt mich überhaupt nicht mehr ernst.Ich mache mir wirklich Sorgen, dass ich sie irgendwie verloren habe. Früher hatten wir eine enge Beziehung, und jetzt scheint sie mich nur noch zu nerven. Ich will ja eine gute Mutter sein, aber ich habe das Gefühl, sie redet in einer Sprache, die ich nicht verstehe. Kennt jemand von euch diese Begriffe oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Was soll ich tun? Ignorieren? Mit ihr reden? Oder ist das nur so eine Phase? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Familie, Angst, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Tochter, Jugendwörter

ich weiß einfach nicht mehr wie ich mit ihr umgehen soll?

Hallo,

ich kenne diese Frau, Sie ist 22, ungelernt, machte Bufti, und will im Oktober studieren gehen, ich M/37, habe einen FOS Abschluss und eine Ausbildung. Wir haben uns auf ihrer Arbeit kennengelernt als wir im Sommer einige studentische Aushilfen hatten. Die Meisten anderen sind jetzt weg und wieder am studieren, sie hat leider keinen Platz bekommen und steht auf der Warteliste.

Auf jeden Fall haben wir uns gut verstanden viel geredet und rumgeblödelt, hatten eine Menge Spaß aber Sie hat leider viele schlimme, traumatisierenden Dinge erlebt, viel Gewalt in der Familie, ihr Vater ist gestorben, ihre Mutter ist dann ins EU Ausland mit ihrem neuen Partner gezogen und so blieb Sie irgendwie auf der Strecke. Allerdings hat Sie sich im letzten Jahr gut gemacht, hat Kurse zur Aufnahme an der Uni belegt, hat neue Leute kennengelernt, kam aus sich heraus, hat gute Erfahrungen und Wissen auf ihrer Arbeit gefunden und so weiter... alles hat sich für Sie zum positiven gewandelt.

Davor hat Sie mir sehr oft negative Erfahrungen geschildert, Sie habe wenig Bekannte in dieser neuen Stadt, die Leute an ihrer neuen Schule "wollten Sie nicht", was ich gar nicht verstehen konnte, weil Sie echt lieb ist und fürsorglich, Sie will "soziale Arbeit" studieren, was auch gut zu ihr passt. Nur hat Sie mir leider erzählt Sie in psychologischer Behandlung ist und nimmt auch Antidepressiver.

Ich wollte nett und fürsorglich sein, habe immer mit ihr geredet, Sie gefragt wie es ihr geht, wie Sie zurechtkommt, auch privat, und Sie sagte immer es sei ok wenn ich so viel frage, sonst würde Sie sagen es si nicht ok. Sie hat mir etwas leid gatan, weil Sie unerfahrener und jünger ist als ich, und dazu auch noch neu in unserer Stadt.

Ich habe IMMER um Erlaubnis gefragt, weil für mich als Erwachsener Einverständnis und Zustimmung das ALLER wichtigste ist (oder, man fragt doch die andere Person ob es ok ist, ich will ja keinen nerven, verletzen oder sogar "Belästigen", das geht ja wohl gar nicht. Vor allem weil ich ja älter und ein Mann bin, ich kann ja nicht einfach die jungen Studentinnen belästigen, das WILL ich nicht, könnte deswegen gefeuert werden, und ich bin/war nie und werde auch nie "über griffig". Ich habe wegen PTSD sowieso Angst vor ungefragtem Körperkontakt oder unerwünschter Nähe, gerade bei fremdem oder unsympathischen Personen.)

Alles war die ganze Zeit gut, wir haben uns gut verstanden und Spaß miteinander gehabt, alles wie erwachsene Personen auf der Arbeit. Sie überschritt aber schon sehr schnell alle professionellen Grenzen: Sie hat mich ungefragt angefasst, hat mich im vorbeigehen, "angescnippt", mir auf die Schulter geklopft, hat aus "Spaß" angedeutet das Sie mir eine Rolle Alufolie ins Gesicht werfen wollte und als wir mal nebeneinander gestanden und rumgeblödelt haben, hat Sie sich, Kopf voran, richtig in mich reingeworfen, also so Kopf voran und Körper dann hinterher. Glücklicherweise bin ich nicht umgefallen, oder zur Seite getreten, sonst wäre Sie voll ins Leere gelaufen und wäre hingefallen, was ich auch nicht wollte. Ich will gar nichts "negatives" für Sie oder das Sie sich verletzt oder so.

Viele sagen jetzt bestimmt, Sie hat nur "Spaß" gemacht und hat Nähe gesucht (was sich liebt das neckt sich) und so, aber weil wir beide negative , traumatischen Erlebnisse hatten und sie bei 9/10 Geschichten von Gewalt redet die Sie erlebt hat, und ich auch schlechte Erfahrungen gemacht habe, ist diese Art der Kontaktaufnahme, die letze Art und Weise, wie ich mit ihr rumblödeln will, vor Allem körperlich. Ich habe damit ein Problem weil ich als Kind oft verprügelt wurde von den Eltern, und Sie wurde wohl von ihren näheren männlichen Familienmitgliedern sexuell Missbraucht wurde.

Ich habe ihr jedes mal gesagt das ich dies nicht möchte, Sie hat meine Regeln aber nicht eingehalten und hat mich weiter "freundschaftlich" angefasst, was ich eklig und abstoßend fand. Hätte ich den jungen Studentinnen z.B. auf den Hintern geklappst, wäre ich gefeuert worden lt. sogar + Anzeige....

Jetzt hatte ich bei ihr immer ein schlechtes Bauchgefühl von Anfang an und ich war mir auch sicher das Sie öfter lügt, um bestimmte bellastenden Fragen nicht zu beantworten oder warum auch immer. Dies habe ich auch in mein Tagebuch geschrieben.im Dezember hatten wir dann Weihnachtsfeier, Sie trank etwas Glühwein, was ihre Zunge gelockert hat und Sie war endlich mal in einigen Themen ehrlich. Dadurch bin ich jetzt sicher das Sie auch bei vielen anderen Dingen von früher gelogen hat, leider sogar bei total belanglosen Themen. Jetzt fühle ich mich verletzt, weil Sie mein vertrauen missbraucht hat, obwohl Sie sagte ich sei "vertrauenswürdig" auf die Frage warum Sie mir dies alles immer erzähle. Jetzt mag ich Sie nicht mehr so gern, obwohl es unnötig ist, wie soll ich noch mit ihr umgehen? Ich will Sie mögen, aber ich war durch die "rosarote Brille" getäuscht und nun bin ich verletzt. Sie ist sooo lieb wenn Sie will.

Danke fürs Lesen und mit Bitte um Rat. Holger.

Liebe, Männer, Wissen, Familie, Freundschaft, Einrichtung, Frauen, Vater, miteinander, Frieden, Altersunterschied, Fleischer, hetero, Homosexualität, Lebensfreude, Mann und Frau, mitleid, sexueller Missbrauch, Sympathie, Tochter, Vegetarismus, Weisheiten, missverständnis, Studentenjob, Homophobie, platonische Freundschaft, Depressionen Borderline

"Keiner ruft mich an" - Müssen jüngere Verwandte immer zuerst ältere Verwandte anrufen, weil es sich so gehört oder funktionieren Telefone in 2 Richtungen?

Kennt das jemand?

Einige ältere Verwandte rufen jüngere Verwandte nie an, sondern warten drauf, dass sie angerufen werden, weil es sich in ihren Augen so gehört, dass die Jüngeren sich bei den Älteren zuerst melden.

Tun sie das nicht, wird überall erzählt, dass niemand sie anruft und geschmollt.

Ruft dann doch ein jüngerer Verwandter an, wird er mit den Worten begrüßt "Ach, gibt es Dich auch noch?".

Wenn die jüngeren Verwandten dann antworten, dass die älteren Leute ja umgekehrt mal die jüngeren Verwandten zuerst anrufen können, bekommt man als Antwort "Ich mit meinem hohen Alter laufe keinem hinterher".

Gleichzeitig rufen die selben älteren Leute aber Freunde und Bekannte selbst regelmäßig an.

Warum beharren sie drauf, dass es die Pflicht der jüngeren Verwandten ist, sich zuerst zu melden?

Ist diese Einstellung richtig oder könnte man es eher so sehen, dass Telefone in 2 Richtungen funktionieren.

Kennt jemand diese Diskussion oder ist jemand von Euch auch der Einstellung, dass die Jüngeren zuerst mit dem Anrufen dran sind?

Und wie empfindet Ihr es, wenn Ihr dann dort anruft und direkt zu hören bekommt "Ach, lebst Du auch noch, Du hast Dich aber lange nicht gemeldet!"?

Habt Ihr dann ein schlechtes Gewissen und ruft zukünftig öfter an oder treibt Euch dieser Vorwurf noch mehr in den Rückzug?

Telefone funktionieren in beide Richtungen,jeder kann mal anrufen 67%
Bei solchen Vorwürfen vergeht mir die Lust, da nochmal anzurufen 11%
Für so etwas sollten keine Regeln verlangt werden 11%
Die Jüngeren müssen sich bei den Älteren zuerst melden 7%
Wer Freunde anrufen kann, kann auch jüngere Verwandte anrufen 4%
Senioren haben mehr Freizeit und können zuerst anrufen 0%
Kinder, Senioren, telefonieren, Mutter, Familie, Verhalten, Verwandtschaft, Oma, Opa, Vater, Eltern, Kommunikation, ältere Menschen, Anruf, Benimm, Enkel, Großeltern, Interaktion, Sohn, Streit, Tochter, Vorschriften, abrufen, Beleidigt-sein, Meinungsverschiedenheit, Telefonat

Tochter 14 erfindet schlimme Lügengeschichten, was tun?

Hallo,

Unsere Tochter erfindet schlimme Lügengeschichten.

Bereits mit 10 begann das schon. Da erzählte sie im Hort das unser zu Hause völlig abgebrannt ist und die Feuerwehr da war. Die Leute in der Schule wollten schon spenden sammeln, bis wir darauf angesprochen wurden. Natürlich wurde darüber immer geredet und es wurde ihr durch uns vermittelt, das sie nicht lügen soll und das solche Aktionen schlimme Folgen haben können.

Nun begann eine Horror Geschichte eine Woche vor Weihnachten. Sie hat sich abends zu und gesetzt und wollte mit uns reden.

Da schilderte sie uns das sie lieber ein Junge wäre, sie äußerte das sie ihre brüste hasst und sie abbilden will. Sie hat dabei schrecklich geweint. Sie sagte sie ginge schon lange zum schulpsychologen, was wir nicht wussten.

Sie wäre non binär.

Wir haben sehr verständnisvoll reagiert und gesagt, daß wenn sie sich dazu entschlossen hat ein Junge zu sein, wir sie dabei unterstützen und lieben so wie sie ist. Wir haben sie nicht unter Druck gesetzt. Wir haben sie sogar belobt, dafür das sie sich geöffnet hat.

Dennoch lagen mein Mann und ich ein paar Nächte lang wach und es hat uns wahnsinnig beschäftigt. Ich glaube das ginge allen Eltern so.

Jetzt ist heraus gekommen, das sie alles erfunden hat. Jedes Wort, sogar das sie zum schulpsychologen geht war eine Lüge.

Andauernd Spielen sich solche Szenarien ab, wo wir inzwischen nicht mehr wissen was Wahrheit oder Lüge ist. Sie erfindet schreckliche Lügengeschichten, sie weint auch dabei wenn sie es erzählt, man entlarvt es im ersten Moment auch nicht.

Wir wissen nicht mehr was wir tun können. Wir reden immer mit ihr das sie damit aufhören muss, wir sind nie böse zu ihr. Hat vielleicht jemand eine Idee, was wir machen können?

Teenager, Eltern, Familienprobleme, lügen, Streit, Tochter

Bruder meiner Freundin fässt Tochter an hintern?

Also, ich habe überlegt, ob ich hier fragen soll, weil ich mir über die Thematik gut Gedanken gemacht habe. Mich stört das aber ich bin halt sehr schüchtern und weiß nicht so richtig, wie ich das ansprechen soll und ob das über berechtigt ist, es anzusprechen. Also, wir haben bei uns zu Hause Silvester gefeiert mit meiner Tochter (16), meiner Freundin, mit der ich seit einem Jahr zusammen bin, ihrem Bruder und die Söhne ihres anderen Bruders. Meine Tochter zieht sich generell sehr freizügig an und ist eher ein Mädchen. Was sag ich mal sehr leicht zu haben ist. Ihr Outfit bei Silvester hat auch in meiner Meinung nach mal wieder komplett über die Stränge geschlagen. Sie hatten einen Rock an der gefühlt ihren halben Hintern nur bedeckt hat. Und darunter natürlich auch nur ein String Tanga. Dazu dann noch so ein Leder top. Schon bei der Begrüßung ist die Hand des Bruders meiner Freundin ziemlich weit unten auf der Hüfte meiner Tochter gewesen. Aber naja, ihr Bruder ist wirklich groß und ich hab ehrlich gesagt etwas Respekt vor ihm, weil ich eher der schüchterne kleine Typ bin. Dann beim Essen haben die meine Tochter regelrecht abgefüllt und zu jedem kurzen gab’s dann auch einen Schnapskuss traditionell dazu. Also hat meine Tochter den halben Abend mit ihren Stiefcousins und dem Bruder meiner Freundin rumgeknutscht. Es sah aber ehrlich gesagt so aus, als würde das meiner Tochter gefallen haben. Sie hatte echt viel Spaß. Beim Abschied umarmte der Bruder meiner Freundin meine Tochter dann und die Hände wanderten ganz geschmacklos dieses Mal unter ihren Rock und blieben dann auch….
Naja, das war so grob der Abend. Ich mach mir wirklich Kopf darüber und weiß nicht so richtig, was ich machen soll. Ich habe irgendwie Angst, das anzusprechen vor ihrem Bruder… was denkt ihr zu dem Verhalten? Was soll ich machen? Wenn ihr noch ein Bild vom Outfit meiner Tochter wollt um das vielleicht besser zu verstehen schreibt mir meinetwegen privat, kann euch das schicken was sie auf ihrem Instagram Account hochgeladen hat.

Onkel, Tochter

Aus Anstand zur Kinderfreien Hochzeit meines Bruders gehen?

Erstmal frohes neues Jahr!

Mein Bruder (35) heiratet bald. Neben ein paar seiner Freunde will er die Hochzeit jedoch im kleinen Kreis halten und er möchte eine Kinderfreie Hochzeit.

Nun ist es so, wir sind 3 Geschwister. Ich bin die älteste (41) und wir haben eine Schwester (39), wir sind beide bereits verheiratet. Also wäre der Familienkreis auf der Hochzeit bei uns Erwachsenen 8 Leute (inklusive unserer Eltern). Mein Mann und Ich haben 3 Kinder, 2 Mädchen (20 und 11) und einen Sohn (7). Meine Schwester und ihr Mann haben 2 Kinder, ein Mädchen (18) und einen Sohn (9).

Als mein Bruder uns eingeladen hat, meinte er, dass er eine kinderfreie Hochzeit möchte, was ich auch verstehen kann, weil er nie einen besonderen Draht zu Kindern hatte und generell weder Kinder mag, noch selber welche haben will. Um keinen zu benachteiligen sagte er uns er will eine 21+ Hochzeit. Meine Tochter war zwar etwas enttäuscht, vor allem weil sie mit 20 ja eigentlich schon erwachsen ist, aber sie hat verstanden, dass es sonst gegenüber den anderen Kindern unfair wäre.

Vor ein paar Tagen habe ich mit meiner Schwester telefoniert. Wir haben über die Hochzeit unseres Bruders geredet und ich habe angesprochen wie schade es doch ist, dass Merle und Mark ihre beiden Kinder nicht teilnehmen können. Meine Schwester war darüber sehr verwundert, sie meinte dass sie für Mark eine Betreuung hat, aber Merle natürlich mitkommen würde, sie ist ja schon 18. Scheinbar hat unser Bruder ihr gesagt es wäre eine 18+ Hochzeit. Auch in den offiziellen Einladungen steht bei uns 21+ während in der unserer Schwester 18+ steht.

Ich gebe zu, dass ich ziemlich sauer bin, scheinbar hat unser Bruder ein Problem mit meiner Tochter, anders lässt sich das doch nicht erklären. Ich habe ihn angerufen und gefragt ob es ein Versehen war bei einen von uns, aber er meinte nur, dass das schon alles so stimmen würde wie es in den Einladungen steht.

Am liebsten würde ich jetzt gar nicht hingehen, aber das wird sicherlich Streit in der Familie geben. Soll ich aus Anstand trotzdem hingehen?

Liebe, Kinder, Mutter, Familie, Hochzeit, Hochzeitsfeier, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Geschwister, Partnerschaft, Streit, Tochter

Smartphone Verbot für 16 jährige Tochter

Hallo,

ich war verheiratet und bin seit 12 Jahren geschieden. Aus der Ehe sind zwei Mädchen entstanden, die jetzt 16 und 14 Jahre alt sind. Nach der Scheidung lebte die große bei ihrer Mutter und die kleine bei mir. Die große war jedes zweite Wochenende bei mir und die kleine jedes zweite Wochenende bei ihrer Mutter.

Vor ungefähr einem Jahr hat meine Exfrau einen neuen Partner gefunden, mit dem unsere große Tochter überhaupt nicht klar kam. Weil es immer wieder zu Streit kam fragte meine Tochter mich im März, ob sie bei mir leben könnte, sie hält es zu Hause nicht mehr aus, denn obwohl sie ihre Mutter liebt, waren die ständigen Streitereien mit dem neuen Partner zu viel für sie. Da sie sowieso ein Zimmer bei mir hat, war das kein Problem und somit ist sie im März zu mir gezogen.

Ich habe das alles jedoch unter eine Bedingung gestellt. Beide Mädchen haben von mir zum 13ten Geburtstag ihr erstes Smartphone bekommen. Bei der kleinen war das auch nie ein Problem, sie nutzt es manchmal für Kontakt zu ihren Freunden oder für die Schule, aber nie zu lange oder zu viel und ich hatte nie das Gefühl, dass es ihr schadet. Bei der großen gab es jedoch viele Probleme, sie war immer stundenlang am Handy, besuchte fragwürdige Websites und hatte Probleme mit Mobbing auf Social Media, was einen schlechten Einfluss auf ihre schulischen Leistungen, ihr Sozialverhalten und ihren Schlafrhythmus hatte. Ich habe schon lange bereut es ihr gekauft zu haben, hatte aber dadurch dass sie die meiste Zeit bei ihrer Mutter war, wenig Einfluss darauf.

Also bin ich einen radikalen Schritt gegangen und habe ihr gesagt, dass sie bei mir wohnen kann, sie aber kein Smartphone mehr haben darf. Sie musste mir also ihr Smartphone geben und hat ein altes Klapphandy für Notfälle bekommen mit dem sie nur telefonieren und SMS schreiben kann. Das Handy hat auch keine Flatrate sondern sie muss von ihren Taschengeld die Karte aufladen. Jeder Anruf und jede SMS kostet also.

Seit März lebt sie also ohne Smartphone und natürlich führt das zu Diskussionen, vor allem weil ihre kleine Schwester eins hat. Ich kann das verstehen, aber auf der anderen Seite kann sie ja weiterhin mit ihren Freunden telefonieren und wenn sie das Internet braucht kann sie den Computer im Wohnzimmer nutzen oder ihre Schwester fragen ob sie sich das Smartphone ausleihen darf.

Jetzt haben beide Mädchen im Januar Geburtstag und ich überlege ob es immer noch das richtige ist, eigentlich wollte ich ihr kein Smartphone mehr erlauben, zumindest nicht bis sie 18 ist, ich könnte mir aber vorstellen unter strengen Bedingungen und unter Aufsicht es wieder zuzulassen.

Was denkt ihr?

Liebe, Handy, Kinder, Smartphone, Mutter, Schule, Verhalten, Angst, Erziehung, Teenager, Beziehung, Jugendliche, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Tochter, Verbot, junge Erwachsene

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tochter