Immer mehr Kinder tragen im Kindergarten und Grundschule Windeln
Ich habe letztens gelesen, dass immer mehr Kinder und Grundschüler immer später trocken werden und deswegen Windeln tragen.
Was sagt ihr zu der Aussage und wie ist es bei euren Kindern oder Umgebung?
Sind vielleicht auch die verschiedenen Produkte auf dem Markt daran schuld?
58 Stimmen
18 Antworten
An der Aussage ist was dran, meine 10 jährige Tochter trägt auch Windeln. Ich gehe unteranderen auch sehr entspannt damit um und meine Prinzessin will lieber in die Windel machen. In der Öffentlichkeit halten wir es auch so gut wie es geht geheim.
Ich habe auch noch bis ich 15 war am liebsten in die Windel gemacht, ich habe es gemocht, da Mama mir dann die Windel gewechselt und sauber gemacht hat.
Finde ich auch okay so. Wenn Eltern und Kind damit einverstanden sind, finde ich es auch okay so. Gibt schlimmeres im Leben. Bei einem Indoorspielplatzbesuch mit der Nichte war auch eine ca. 10-jährige dabei die eine Drynites trug. Sie wusste auch, das ich gewickelt war. Geredet haben wir aber nicht darüber. Obwohl ich viel älter bin, wollte sich sich treffen und zusammen mit uns Ausflüge machen. Allerdings war sie sehr anhänglich, deswegen etwas zurückhaltend.
Es ist bekannt das die Kinder heute länger Windeln tragen als früher. Es gibt jedoch keine Statistik, die belegt, dass mehr Kinder als Früher betroffen sind. Das liegt an mehreren Faktoren:
1) In den 50- bis 80er Jahren wurden Kinder überwiegend mit Stoffwindeln gewickelt. Die Kinder wurden zwischen 1,5 bis 2 Jahren ans Töpfchen gewöhnt, da Stoffwindeln mühsam zu waschen waren.
2) Viele KITA’s und Kindergärten hatten keine Kinder die noch Windeln trugen aufgenommen. Auf Eltern lastete ein Druck, das Kind tagsüber trocken zu kriegen.
3) Moderne Einwegwindeln absorbieren die Flüssigkeit und es entsteht keine Rücknässung wie bei einer Stoffwindel. Kinder empfinden eine nasse Windel nicht als störend und es wird in der Gesellschaft nicht mehr so beanstandet, wie früher.
4) Eltern setzen heute auf eine kindgerechte und stressfreie Sauberkeitserziehung. Man wartet, bis das Kind von allein Interesse zeigt eine Toilette nutzen zu wollen. Die heutigen Windeln sind bequem und auslaufsicher und dadurch fehlt die Motivation auf die Toilette umzusteigen.
5) Früher gab es keine Windeln fürs Grundschulalter. Zwischen Pampers 6 und Windeln Gr. XS klafften Lücken. Bettnässerpants für Teenager fanden in Deutschland sehr spät auf dem Markt.
6) Die Werbung zeigt uns, dass es heute normal ist, das ältere Kinder noch eine Windel tragen. Unter jüngeren findet kein Mobbing statt. Früher saß mindestens einer mit Windel in der Schule, heute sind es 15% der 6 und 7-Jährigen.
Viele Eltern lassen sich nicht mehr den Druck machen: Dein Kind muss aber mit 2 (spätestens) trocken sein. Sondern dem Kind sein eigenes Tempo. Ist ja nicht so verkehrt, aber man kann durchaus beides kombinieren: Dem Kind zeit geben aber auch zeigen wie es ohne Windel geht. Teils ist das auch bequemlichkeit der ELTERN. Denn Windeln wechseln ist immer noch leichter als Wäsche waschen wenn ein "Unglück" geschieht.
Füher (und dieses früher ist noch gar nicht so lange her) war vorraussetzung wenn das Kind in den Kinderegarten kommt muss es trocken sein. Ist heute nicht mehr immer so.
viele haben in der kita noch pampers und das ist ok wie du gesagt hast finde ich es auch man solte dem kind töpfchen immer wieder anbieten zeigen das man auch das töpfchen benutzt irgendwann kommt das kind dazu das auch anzunehmen
Warum das so ist weiß nicht - aber im Bekanntenkreis hört man sowas doch öfter als früher als unsere kurzen im Kindergarten waren. Scheint wohl tatsächlich etwas anderst zu sein als vor 8-10 Jahren
Die Kinder spüren in den modernen Windeln die Nässe nicht, Stoffwindeln sind viel unbequemer, damit sollen die Kinder früher trocken werden.
Natürlich gibt es auch viele Ausnahmen bei denen Kinder körperliche Probleme haben.
Ja, das stimmt.
"Auch wenn sie nass sind, sind sie schön trocken!"
Und vor allem ist es für die Betreuenden schön bequem. Die Eltern/Leute sind unheimlich faul und bequem geworden.
Mit ein Grund warum Kleinkinder trocken werden ist, dass es kein schönes Gefühl ist mit einer nassen, kalten Windel am Po, herumzulaufen. Im ersten Moment wo es läuft wird es schön warm, aber danach wirds kalt und ungemütlich.
Bei Pampers ist das nicht der Fall, die bleiben nass auch warm, nichts suppt an den Beinen herunter, der Haufen ist "luftdicht" verpackt.
Ein kleines Kind wird in einer Pampers den Zusammenhang zwischen erst schön warm und später kalt mit dem urinieren erst sehr spät in Verbindung bringen können.
Und zwar erst dann, wenn die Eltern ihr Kind trocken bekommen wollen. Und da gibts dann viel Stress und Ärger, weil das Kind die Verbindung eben erstmal hestellen muss.
Wir haben unsere Kleinen im Sommer unten ohne rumlaufen lassen, damit sie es lernen. Klar gabs die ersten Wochen immer wieder Pfützen, aber das wurde sukzessive weniger.
Meine Beiden waren mit 1, 5 und 2 Jahren trocken, und ich habe Stoffwindeln benutzt (nur wenn wir länger unterwegs waren nicht). Pampers waren da nur eine Notlösung.
Das ist ein Fakt.
Das lässt sich ganz einfach verifizieren, das kann man nämlich auch als Erwachsener ausprobieren.
Eine Erwachsenenwindel anziehen, laufen lassen, ein, zwei Stunden anlassen und fühlen. Die gibt es bei Inkontinenzartikeln, zu kaufen z.B. im Sanitätshaus.
Und dann das Gleiche mit einer Stoffwindel und einem "Gummihöschen" darüber. Ob es die in Erwachsenengröße gibt weiß ich alledings nicht. Andere Variante einfach in die Hose pullern, dann merkst du es schon.
Wirklich selbst schonmal ausprobiert? Eine Windel hält nicht ewig trocken. Eine simple Pampers fängt nach 2 Blasenladungen eines Kleinkinds zum Rücknässen an, wenn es beim Spielen am Boden sitzt. Der Hintern ist da also alles andere als trocken.
Mein Neffe hat immer nur Wegwerfwindeln getragen und war ebenfalls mit 26 Monaten trocken. Jedes Kind ist anders und lernt es unterschiedlich schnell. Ob mit oder ohne Windel, wenn die Synapsen und Nervenbahnen noch nicht gebildet wurden kann ein Kind nicht wirklich trocken werden.
Ausprobiert? Nicht absichtlich, aber ich komme jetzt in das Alter "Auslaufmodell" und habe mir eine Weile bevor ich zuhause war in die Hose geniest und nicht nur ein paar Tropfen.
Der Unterschied ob mit oder ohne Einlage ist schon gravierend.
Aber es ist eine Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen Pipi machen und nasse Hose = unangenehm eher hergestellt wird, als wenn einen eine Pampers schön trocken und warm hält.
Dann vorher ausprobieren, bevor man Vermutungen anstellt. Eine Windeln bleibt halt nicht stundenlang trocken. 2 Mal reingepinkelt und sie nässt beim Sitzen zurück bzw. fühlt sich auch ohne Belastung nass an. Klar tut sie es später als eine Stoffwindel, aber sie tut es trotzdem, da der Superabsorber unter Druck die Feuchtigkeit wieder abgibt.
Das war keine Vermutung. Richtig hinlesen!
Ein kleines Kind lernt durch unmittelbare Erfahrung. Du kannst ihm 100 mal erzählen was heiß ist, solange es sein Fingerchen nicht in eine Kerzenflamme gehalten hat, ist "heiß" nur ein Wort ohne verbindung zum Gefühl.
Genauso ist das mit eine vollgepieselten Hose...
Aber deine Antwort auf eine anderen Frage spricht Bände...
"Ich mach es nur hin und wieder mal ohne Windel in die Hose. Wenns etwas kälter ist wirds schnell klamm und unangenehm.
In der Windel ist es einfach weich und warm. Fühlt sich einfach super an."
Ja, zuerst. Aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Eine Windel hält die Wärme länger, ja, aber nass und kühl wird sie irgendwann trotzdem. Eine Stoffwindel hält auch warm. Der Unterschied zwischen beiden, oder zwischen früher und heute, ist also nur der Nässegrad an der Haut und nach welcher Tragedauer dieser eintritt.
Klar ist eine nasse Hose nach nur kurzer Zeit schon kalt. Die Sauberkeitserziehung kann aber wohl kaum so aussehen, dass man nach Zeitpunkt X sagt "jetzt muss es ohne gehen" und wenn was in die Hose geht solls Kind drauß lernen.
Zig Studien haben gezeigt, dass es fast egal ist, wann man mit dem Toilettentraining anfängt. Unter 26 Monate dauert das Sauberwerden 13-15 Monate, danach 10 oder kürzer. Der beste Start erfolgt von 27-32 Monate.
Davon habe ich auch schon öfters gehört das die Stoffwindeln da ein anderes Bio-Feedback (Nässe spüren und unbequem) liefern als die Pampers.