Funk ist ein stark beschränktes Medium. Es gibt nur wenige hundert Megaherz vom Spektrum, das für Mobilfunk reserviert werden kann. Die Bandbreite kann also nicht unendlich weit aufgebohrt werden bis wir keine Frequenzen mehr haben.
Funk hat auch das Problem, dass es, je höher die Frequenz, stark gedämpft wird. Niedrige Frequenzen wie 800Mhz können sich weit ausbreiten und werden durch Vegetation oder Häuser kaum gedämpft. Das sieht bei 3.6Ghz schon anders aus, wird bei mmWave, also bei z.b. 60Ghz, noch schlimmer. Linus Tech Tips hat zur Einführung von 5G der Telekom in New York ein Video gedreht, wo derart hohe Frequenzen verwendet werden. Mit direkter Sicht auf den Masten hatte er über 800Mbit, einmal umgedreht und nur durch seinen eigenen Körper war das Ergebnis 150Mbit geringer. Gegenstände wie dicht gewachsene Bäume oder Sonnenschirme, oder einmal 3m ums Hauseck gehen, reicht aus um das Signal komplett zu verlieren.
Möchte man also überall Geschwindigkeiten, die Glasfaser ähnlich sind, braucht man alle dutzend Meter eine Smallcell, um jeden Winkel einer Stadt abzudecken. Daheim wirds ohne Außenantenne und Repeater im Haus auch schwer werden.
Es geht also kein Weg an Glasfaser vorbei, die übrigens in Versuchen schon 402Terabit/s (402.000.000Mbit/s) erreichen kann.