Erfüllt Ihr Euren Kindern alle Wünsche nach Markenklamotten?

19 Antworten

Nein.

Ich verstehe total, dass Kinder immer nur die trendigsten Dinge anziehen wollen, da je nach Umfeld der Druck auch ziemlich hoch ist. Mein Kind hat im Gymnasium plötzlich angefangen, ihren gesamten Style auf den Kopf zu stellen und trägt seitdem nur noch "Baggy Jeans", obwohl ihr das früher total egal war.

Ich kaufe ihr Sachen, die ihr gefallen, denn sie soll sich wohlfühlen und ich möchte ihr auch nicht die Chance nehmen sich in ihr Umfeld so einzugliedern wie sie das gern möchte.

Aber bei total überteuerten Markenklamotten hört es für mich endgültig auf. Meine jüngere hat kürzlich einen Stanley Cup bei mir angefragt, eine 50 Euro Flasche, die erstens deutlich zu groß für den normalen Gebrauch und zu dem meines Wissens nach auch noch undicht ist.

Aber gerade wenn sie rotzig werden, hat man meienr Meinung nach was falsch gemacht, denn das zeigt ja, dass der Sohn aus deiner Frage es als total selbstverständlich ansieht, das zu bekommen.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass viele dieser Dinge ziemlicher Schrott sind in der Realität, aber ich möchte das meine Kinder auch selbst lernen lassen. Wenn sie einen Stanley Cup unbedingt haben will, dann kann sie gerne ihr mühsam zusammengespartes Taschengeld dafür verwenden, abe rich werde ihn nicht kaufen,d a sie genug sinnvolle Trinkflschen besitzt, und Schuhe gibt es auch schöne (sogar trendige?) Sneaker für 50 bis 100 Euro, z.b. Nike oder Adidas war meine Tochter sehr begeistert, da die sehr "cool" sind.

Aber ich glaube man kann Kinde rkaum davon abhalten, sich beeinflussen zu lassen, ich habe auch teilweise (!) das Gefühl, dass viele Kinder immer schlecter erzogen sind. In meiner Schulzeit gab es durchaus verschiedene Styles, die cool oder wneiger cool waren, aber ich ahbe den Eindruck, dass man durch die Kleidung überhaupt nicht mehr seine eigene Persönlichkeit zeigt, sondern einfach nur krampfhaft versucht, einem geprägten und verbreitetem Vorbild zu entsprechen.

Viele Grüße

Naila

Nein ich würde meinem Kind nicht alles am markenklamotten kaufen nur weil es vielleicht gerade in ist und jeder trägt. Ich würde meinem Kind schon sehr früh erklären das Geld eben nicht auf Bäumen wächst und man eben nicht alles haben kann was man will. Und würde mein Kind auch so erziehen dass es es gar nicht den teuren Marken scheiß haben will.

So wurde nämlich auch ich erzogen und ich wollte nie irgendwelchen Marken scheiß haben nur weil alle anderen ihn hatten, alles in den Arsch geblasen gekriegt haben und nichts dafür tun muss. Denn auch meine Eltern haben uns drei Kindern schon von klein auf beigebracht das gilt eben nicht auf Bäumen. Die neuesten spielekonsolen, jedes Jahr Urlaub irgendwo in der Sonne oder sonst irgendwas aber wir Kinder hatten auch selbst in der Pubertät nie gemacht. ja wir mussten auf bestimmte Sachen auch lange sparen wenn wir die unbedingt haben wollen Punkt und genau deswegen können wir mittlerweile auch sehr gut alle mit dem Geld umgehen was wir haben und brauchen nur minimal Geld. deswegen sind wir Kinder auch nicht verschuldet, Leben nicht über unsere Verhältnisse und sind trotzdem glücklich.

Ich kann mich sogar noch dran erinnern, dass ich damals als fishbone so gehypt wurde Klamotten hatte die dem sehr sehr ähnlich sein und selbst so ein ähnliches Symbol hatten und wo ich dann gefragt wurde wo ich die Sachen denn her hätte weil es eben für fishbone gehalten wurde. Als ich dann meinte für zehn D-Mark (ich meinte zumindest dass es noch D-Mark waren ansonsten könnten es auch schon 10€ gewesen sein) bei ernsting's family wurde ich nur sehr blöd angeschaut. Wenn keiner hat den Sachen angesehen dass es eben kein markenprodukt ist eben weil es dem sehr ähnlich sah und nur bei ganz genauen hinschauen man das überhaupt erkannt hat dass es sich dabei nicht ums markenprodukt handelt


PepiamStart 
Beitragsersteller
 12.06.2025, 08:10

Das kann man schlecht beeinflussen. Ich war auch ein ganz normales Kind, das nichts um Klamotten wirklich gab, bis ich diese Freundin damals kennenlernte.

HikoKuraiko  12.06.2025, 08:58
@PepiamStart

Und ich hatte sehr viele von denen im Freundeskreis und trotzdem was mir vollkommen egal weil ich eben anders erzogen wurde. Und habe jetzt sogar Jahre später von einem dieser Mädels zu hören gekriegt das so wie meine Eltern uns drei Kinder erzogen haben das doch richtiger und ihre Eltern die alles ermöglicht haben vieles falsch gemacht haben weil sie dadurch eben verzogen wurde und als sie sich dann auf einmal nicht mehr alles leisten konnte bei ihrer Eltern irgendwann auch nicht mehr konnten, dann nehme blöd da stand

Die von dir geschilderte Situation war eine Momentaufnahme aus einer privaten Situation fremder Leute. Man weiß nicht wie lange sich dieser Junge jene Schuhe schon wünschte, wieso er sich "diese" Schuhe wünschte, was vorher zwischen ihm und den Eltern vereinbart war. Vielleicht hieß es (das machen so einige Eltern ja gerne): "Wenn du x und y regelmäßig erledigst, den Notenschnitt z in dem und dem Fach hältst, dann bekommst du die Schuhe". Oder, er sah sich in der Klemme (Zugzwang mit Gleichaltrigen aus seinem sozialen Umfeld).

Oder dem Jungen wurde (zum ersten Mal oder schon wieder) bewusst wie blöd/ schwierig das doch ist wenn die eigenen Eltern auf das Geld achten wollen/ müssen.

Wie wir das seit Jahren handhaben:

  • Grundlegende und "vernünftige" Kleidung (dazu gehören auch Schuhe) wird von uns bezahlt.
  • Was darüber hinaus geht (Kleidung/ Schuhe die gewollt werden aber zu teuer sind..... Kleidung/ Schuhe die gewollt werden, aber eigentlich hat man passende/ heile/ gut aussehende Kleidung/ Schuhe daheim) wird entweder anteilig oder komplett vom jeweiligen Kid bezahlt (angesammeltes Taschengeld, Zeugnisgeld, Geburtstagsgeld, etc). Beispielsweise Kleidung die ein Lieblingsyoutuber auf seiner Seite anbietet.

Das gilt auch für Accessoires, Schmuck, Taschen.

Hier gibt es aber dennoch hin und wieder Ausnahmen. Kleines Beispiel: Neulich waren wir bei "Musik Produktiv". Ich hab das Practice Pad und ein Set Schlagzeugstöcke bezahlt, sowie ein Tshirt das es dort gab. Einfach nur "weil". Es war meine Entscheidung als Elternteil

Hygieneartikel werden kommentarlos von uns bezahlt. Aber beispielsweise Nagellack, Schminkprodukte, müsste sich unser Nachwuchs vom eigenen Geld holen.

Nö - aber ich habe auch keine eigenen Kinder.

Und meiner bessere Hälfte habe ich vorgeschlagen, sich für solche Fälle ein Maximalbudget (pro Kind) vorzunehmen, welches nicht überschritten wird. Soll heißen: Alles, was darüber hinausgeht, bezahlen die "Kiddies" selbst. Diesen Vorschlag fand sie nicht auf Anhieb gut, aber nach etwas Bedenkzeit sah sie dann doch einen Sinn darin.

Denn so kann man den "lieben Kleinen" den Wert des Geldes beibringen!

Mein Sohn hat auch immer auf Markenklamotten gedrängt, allerdings habe ich nicht nachgegeben, da mir erstens das Geld dazu fehlte, er zweitens lernen sollte, sich nicht darüber zu definieren und mich Markenkleidung selbst nicht immer vom Verhältnis Preis/Leistung überzeugt.

Ich habe das Geld für "normale" Kleidung gegeben, wenn ihm das nicht gut genug war, musste er den Rest von seinem Taschengeld dazugeben und aufstocken. Meistens ging es um Sportsachen und Schuhe, die dann aber auch nicht pfleglich behandelt wurden, egal wie teuer. Manches musste er dann später selbst mit dem Geld von seinem Schülerjob kaufen, zum Beispiel Hoodies für mal eben 100 Euro, teure Fußballtrikots oder Calvin Klein Unterhosen für Schlappe 40 Euro, die auch nicht anders sind oder länger gehalten haben als von H&M. Wenn er selbst dafür arbeitet, okay, dann weiß er wofür und wo das Geld herkommt.

Wie er reagiert hat, anstrengend natürlich und wir haben oft diskutiert und gestritten darüber. Man darf aber nicht immer einknicken, das ist die Kunst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe einen erwachsenen Sohn, Pubertät überlebt

PepiamStart 
Beitragsersteller
 12.06.2025, 08:22

Finde ich sehr gut.

Kerstin002  12.06.2025, 08:23
@PepiamStart

Danke, war auch anstrengend genug und hat mir einige graue Haare mehr beschert. Bin froh, dass die Zeit vorbei ist.