Markenklamotten – die neusten Beiträge

Ist ein Bekleidungseinkauf über 600€ einer 83jährigen Rentnerin in der Stadt zum Anlass einer Beerdigung eher teuer oder noch im Rahmen?

Gekauft wurde eine schwarze Hose, ein cremefarbiges Oberteil aus Polyester-Stretch, eine leichte schwarze Jacke mit Kapuze zum Unterziehen, Unterhemd und schwarze Strumpfhosen.

Bei der Beerdigung handelt es sich um die ihres Mannes, der von Beruf Arbeiter war, die anderen Gäste sind überwiegend Angestellte und verwitwete Rentnerinnen, einige Kinder.

Also ein normaler, "bürgerlicher" Rahmen.

Die ältere Dame sagt, soviel müsse man schon ausgeben, wenn man was Vernünftiges haben will.

Einer ihrer Söhne stimmt ihr zu. Der Andere ist entsetzt darüber, solch eine hohe Summe Beerdigungskleidung auszugeben, zumal die Mutter den gesamten Kleiderschrank mit teuren Sachen von Gerry Weber usw. voll hängen habe.

Die Dame selbst hat nur kurz in einem damals sehr schlecht bezahlten Beruf gearbeitet und war ansonsten Hausfrau. Ihr Mann ist kürzlich gestorben und sie hat noch keine Informationen, wie hoch ihre Rente und die monatlichen Unkosten liegen werden.

Es ist bei ihr aufgrund des sehr schlechten gesundheitlichen Zustands von einer baldigen stationären Pflege auszugehen. Es ist also unklar, ob ihr Geld demnächst reicht, was die Beerdigung am Ende kostet und welche Pflegesituation und Kosten demnächst eintreten werden.

Ist der Einkauf in Euren Augen tatsächlich normal teuer, oder tatsächlich extrem überteuert für den Anlass?

Absolut maßlos teuer und übertrieben 48%
Etwas zu teuer 40%
Mittelmäßig 8%
Sehr teuer 4%
Günstig 0%
Kleidung, Finanzen, Familie, Geld, einkaufen, Fashion, Mode, Style, Tod, Frauen, Shopping, Beerdigung, Einkauf, Geldverschwendung, Markenklamotten, Markenkleidung, teuer, Trauerfeier, Verschwendung, Witwenrente, Trauerfall, Klamottenläden, Witwe

Mein Kind interessiert sich, genau wie ich, nicht für Markenkleidung, er trägt, was ihm optisch gefällt, seine Oma will ihn nun an Markenkleidung heranführen?

Ich habe mich noch nie wirklich für Markenkleidung interessiert und hatte auch in der Kindheit und Jugend nicht das Geld dafür, da mein Vater einfacher Arbeiter und Alleinverdiener war.

Er starb, als ich jung war und damit wir finanziell zurecht kamen, begann ich eine Ausbildung, statt weiter zu studieren.

Ich habe immer aufs Geld geachtet, mir auch was gegönnt, aber nie den Drang nach teuren Marken gehabt.

Ich trage auch gerne eine Mischung aus Alternative, Rock, 60s, Gothic und ähnlichen Stilen und habe mir meine Kleidung oft Second Hand auf Ebay, Kleinanzeigen, Vinted oder bei EMP und Bonprix gekauft, wobei ich meist aber extreme Billigläden wie Kik meide.

Mein Stil ist individuell, aber immer gepflegt und dem Anlass angemessen.

Seit mein Sohn da ist, arbeite ich Teilzeit.

Ebenso ist es mit meinem Sohn.

Er ist, was Kleidung betrifft, sehr genügsam und pragmatisch. Seine Opas waren genauso.

Er trägt teils neue Kleidung, teils gebrauchte von seinem älteren Cousin, die zeitlos und kleidsam ist.

Ab und zu bekommt er ein Shirt von seinem Lieblingsgame oder ein paar Markensneaker, generell trägt er aber auch gerne Schuhe von Deichmann und verlangt keine Marken.

Auf die Frage hin, ob er Nike oder Adidas haben möchte, sagt er entweder, dass ihm diese nicht gefallen oder es ist ihm egal.

Für den Schulsport hat er Fila Schuhe, ansonsten trägt er selbst seine Adidas Schuhe in der Schule nicht. Schuhe kaufe ich allerdings immer neu.

Mobbing war früher mal ein Thema, ist es aber schon lange nicht mehr, da er durch seinen Selbstverteidigungskurs viel Selbstvertrauen gewonnen hat.

Ein Klassenkamerad, der ihm mehrfach einreden wollte, dass man Balenciaga Jeans tragen müsse, um was wert zu sein, wird von meinem Sohn schlicht nicht für voll genommen.

Seine Oma (Schwiegermutter) hingegen legt großen Wert auf Marken und kleidet sich recht teuer in Boutiquen oder Kaufhäusern mit Gerry Weber, Brax, Armani ein.

Da darf eine Jacke schonmal 600€ kosten und ein Pullover 150€. Sie verfügt aber auch über finanzielle Mittel, die mir nicht zur Verfügung stehen.

Ich zahle auch noch ein Haus ab und muss dieses und ein Auto mit Teilzeitgehalt unterhalten (was auch gut klappt) und möchte mit meinem Kind in den Urlaub fahren.

Davon ab sehe ich es auch schlicht nicht ein, für ein Kind, das sich noch im Wachstum befindet, teure Kleidung zu kaufen, die in ein paar Monaten zu kurz ist. Aus seinem Konfianzug ist er innerhalb 6 Monaten rausgewachsen.

Und sein Kleiderschrank ist voll mit guter Kleidung.

Obwohl mein Sohn immer sauber und zeitgemäß gekleidet ist und sich auch in seiner Kleidung wohl fühlt, versucht seine Oma nun, ihn an teure Markenkleidung heranzuführen, da das in ihren Augen notwendig ist.

Er sei jetzt mit 14 in dem Alter, wo man "schon mehr auf sich achten müsse".

Dabei wird er immer als gepflegt wahrgenommen...auch ohne Marken.

Jetzt möchte Oma ihm eine teure Garderobe kaufen. Vor Opas Tod wollte sie auch Opa neu einkleiden, aber Opa hatte keinen Bock darauf.

Oma selbst ist nicht mehr mobil und möchte, dass ich mit meinem Sohn einkaufen gehe. Ich sehe in Anbetracht des vollen Kleiderschranks keine Notwendigkeit dafür.

Auch sehe ich es so, dass der Kauf teurer Marken nur stattfinden würde, solange Oma lebt uns das bezahlt. Danach würde ich das nicht weiterführen.

Deshalb ist die Frage, ob man das überhaupt so früh schon kultivieren sollte.

Ich finde, solange das Kind das nicht verlangt, noch im Wachstum ist und es auch in vollem Ausmaß von mir später nicht bezahlt werden kann, sollte man das gar nicht erst einführen.

Ich komme auch aus einer Familie, bei der Eltern und Großeltern den 2. Weltkrieg noch miterlebt haben und immer Verschwendung vermieden haben.

Das steckt tief drin und ich finde die Einstellung auch nicht falsch.

Eure Meinung?

Kleidung, Finanzen, Männer, Geld, Mode, Oma, Teenager, Styling, Aussehen, Style, Brand, Label, Anziehsachen, budget, großmutter, Jungs, Marke, Markenklamotten, Markenkleidung, modelabel, Sparsamkeit, Wachstum

Meine Freundin ist nur glücklich wenn sie teuer oder Marken kauft oder viel Geld ausgeben tut. Ist das normal?

Ich bin seit ungefähr einem Jahr mit einer Freundin zusammen. Sie wohnt in Frankfurt und ich in Berlin. Wir sehen und nur alle 4 Wochen real. Wir haben jeden Tag Video Anruf und das bestimmt 2-3 Stunden am Tag.

Sie lebt seit 6 Monaten in Deutschland. Kenne tun wir uns seit 1 Jahr. Vorher war das nur über das Internet mit Messer die Messenger Diensten wie Viper oder Signal bzw snapchat möglich.

Sie hat Kinder ein Kind ist 5 Jahre alt und das zweite Kind ist 8 Jahre alt. Beides sind Jungen. Sie stammt ursprünglich aus der Krim. Lebt aber seit ca 12 Jahren in Israel. Also sie ist wahrscheinlich immer Strand und warme Region gewohnt gewesen. Damit will ich sagen wahrscheinlich war sie immer in einem urlaubsfeeling ;-) das war natürlich ein wenig Spaß und Ironie, für das was jetzt kommt.

Im Grunde mag ich sie weil sie eine menschliche doch nette Person sie ist eine normale optische Dame. Sie ist nicht hässlich aber auch nicht sehr besonders hübsch. Eine ganz normale natürliche Dame.

IIch mag wie sie mit mir redet, fürsorglich ist. Leider ist der erotische Part nicht so besonders da sie sehr viele Tabus hat. Trotzdem finde ich es nicht schlimm. Sie 32 Jahre alt. Ich bin 36 Jahre alt. Sie war bis vor einem Jahr verheiratet mit einem Israeli. Sie ist nun geschieden und lebt in Deutschland. Bevor sie nach Deutschland gekommen ist lebte sie ca. 1 Jahr in der Ukraine. Auch ihre Kindheit verbrachte sie in den ersten zehn Jahren in der Ukraine.

Also 0-10 In der Ukraine

10-30 in Israel

30-31 in der Ukraine

31 bis jetzt in Deutschland

Dies betone ich damit man weiß welchen kulturkreis sie aufgewachsen ist.

Ihre zwei Söhne sind in Israel geboren. Aber sie können beide sehr gut israelisch und russisch. Ich denke durch dass das ist Krim war wo sie aufgewachsen sind hat man mehr Russisch gelernt als ukrainisch.

Das Problem was ich hier beschreiben möchte ist folgendes:

Leider ist meine Freundin extrem Geld verschwenderisch. Sie fühlt sich nur gut wenn sie teure Sachen kauft. Dabei spielt es keine Rolle ob es Nahrungsmittel sind oder Kleidung oder Elektronik. Ich habe damit absolut keine Probleme auch markenkleidung zu kaufen oder auch normale oder auch nicht Marken Essen zu kaufen und auch manchmal normale. Bei ihr ist es aber sehr ausgeprägt. Das fängt zum Beispiel bei haushaltsgeräten an.

Ihre elektrische Zahnbürste kostet ca 710 € und das hat sie sowohl für sich als ihren zwei Söhne. 2100. Das ist eins wo der Kopf jede Monat gewechselt werden muss und der Kopf kostet 50 bis 60 €. Und was bedeutet 150 € im Monat nur für die Austausch der Köpfe. Im Jahr reden wir von 1800 € nur für den Austausch der zahnbürstenköpfe.

Sie benutzt Spezial Zahnpasta wo in der Tube ca 17 € kostet aber darin 25ml

Normale Zahnpasta hat 125 oder 75ml. Also +1/5 Also also 17 x 5 = ca 70-80 pro Person. Und das 3 mal also 210€ im Monat für Zahnpasta

Dazu kommt natürlich Mundspülung, aber nur die teuerste Variante, Version 20 €

Wenn es Ketchup gibt bei einem Discounter würde sie nie kaufen. Wenn da die berühmten Marken gibt wie Heinz oder oder Kraft, das würde sie auch nicht kaufen. Sie kauft dann so spezialprodukte wo 125ml für 14,79 € Kosten, und da ist natürlich so wenig ist wird dann logischerweise drei vier Packungen gekauft. Das gleiche ist dann auch bei Mayo und da wird dann auch drei vier Stück gekauft und das gleiche ist auch bei diversen Soßen. Also Netto Marke kostet um 1,59€ aber 500ml. Jetzt kann man sagen es muss ja nicht billigmarke sein man kann ja auch Heinz und Kraft oder wie sie heißen kaufen. Die kosten halt dann 3,59 €, aber 500 ml. Was ihr absolut okay ist

Aber bei ihr muss es dann so sein dass allein der Ketchup und Soße im Monat ca 250 € Kosten.

Fleisch oder Meeres produkte müssen immer die teuersten sein

Günstiges Fleisch gibt es schon für 15-120 € den Kilogramm. Gutes Fleisch gibt es schon für 29 bis 49 € den Kilogramm. Aber bei ihr muss es natürlich immer das teuerste sein.

Haushaltsgeräte sind natürlich nur Thermomix der Fön ist von Dyson der Staubsauger ist von Dyson und immer das neueste Modell. Ein Föhn das unter 600 € kostet sei kein Fön

Das allerbeste ist sie lebt hier auf jobcenter. Sie hat keinen Job und bezieht bürgergeld.

Wie gesagt manchmal zahl ich manchmal zahlt sie. Aber langfristig werde ich wahrscheinlich diesen lebensstandard nicht halten können.

Wenn sie z.b Kochen tut und den Topf von der herdplatte wegnimmt und wir reden von ungefähr von 10 Minuten am Waschbecken arbeitet, und wenn ich sie drauf aufmerksam mache sie können doch in der Zeit die herdplatte runterschalten oder ausschalten, dann sagt sie das sei ihr zu minderwertig sie fühle sich nicht wohl sie möchte die Freiheit haben einfach ohne dran denken zu arbeiten. Das gleiche ist beim zähneputzen sie schaltet während der zähneputzen nicht das wasserhahn aus. Ansprechend darauf ist immer dasselbe sie fühle sich nicht wohl sie fühlte sich besser wenn sie es so macht

Würdet ihr mir empfehlen bei so einer Menschen zu bleiben oder sich zu trennen?

Geld, Frauen, Markenklamotten, Partnerschaft

Welche Übergangsjacke am ehesten? Wie gut ist Parajumpers?

Moin zusammen!

Ich überlege mir eine neue Jacke zu kaufen. Sie soll eher eine Übergangsjacke sein, aber auch mal etwas wärmer.
Ich trage bei Jacken eigentlich alle möglichen Marken. Wollte dieses Mal aber bei Jacken eine neue Marke ausprobieren. Da stehen nun zwei zur Auswahl. Zum einen habe ich Parajumpers und zum anderen Stone Island zur Auswahl. Von Parajumpers hatte ich noch nie etwas, von Stone Island habe ich einige Pullover und T-Shirts…

Ich bin jedoch unentschlossen, welche Marke ich nehmen soll, da beide für mich in Frage kommen. Jedoch scheint Parajumpers ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben. Und NEIN, ich möchte mit den Jacken nicht angeben, die gefallen mir einfach nur. In meiner Schule oder generell in meinem Umfeld kennt niemand diese Marken (ist so) und ich habe es auch nicht nötig anzugeben.

Parajumpers:

oder die

Stone Island:

Welche Jacke würdet ihr nehmen? Und könnt ihr vielleicht noch kurz was zu Parajumpers sagen? Ich kenne die Marke nicht ganz so gut, sie wurde mir von einem Kollegen meines Vaters empfohlen.

Und auch diese Frage dient nicht dem angeben. Daher bitte ich solche (blöden) Kommentare zu unterlassen. Dankeschön

Bild zum Beitrag
Parajumpers 67%
Stone Island 33%
Kleidung, Männer, Fashion, Mode, Mädchen, Aussehen, Style, Frauen, Winter, Jacke, Winterjacke, Pullover, Belstaff, Größe, Jungs, Marke, Markenklamotten, Outfit, Stil, Parajumpers, Stone Island, Fake

Meistgelesene Beiträge zum Thema Markenklamotten