An die Handwerker. Lohnt sich so ein Werkzeugkasten für Zuhause?

6 Antworten

Mannesmann ist einfaches Alltagswerkzeug. Da kannst du nicht mit top Marken vergleichen die das doppelte und dreifache Kosten.

Um gelegentlich mal eine Kleinigkeit zu machen reicht das.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Druckermeister und BWL Studium

Meine Erfahrung: kauf das nicht.

Es ist total unhandlich, weil es viel zu viel Platz weg nimmt. Da es nicht lange hält wirst du über die Jahre einen halb leeren sperrigen Kasten haben den du jedesmal aus irgendeiner Ecke ziehen und umständlich auf und zu machen musst nur um einmal eine Schraube anzuziehen.

Vorschlag:

Kaufe nichts. Möchtest du einmal etwas reparieren, dann kaufe genau das was du brauchst. Falls du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann kannst du z.B. mit dem Hier anfangen: https://www.amazon.de/Wera-05051510001-Schraubendreher-Kraftform-7-teilig/dp/B0BWS4ZGBV/ref=asc_df_B0BWS4ZGBV?mcid=c316ec39c88731ba854f187d7e04c697&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696970810527&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13674929489525038245&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20231&hvtargid=pla-2010448726440&psc=1&hvocijid=13674929489525038245-B0BWS4ZGBV-&hvexpln=0

Dieser Schraubendreher ersetzt den kompletten rechten Flügel von dem Kasten in deinem Bild. Die Bits kannst du aber später auch in einer Bohrmaschine wie z.B. dieser hier verwenden:

https://www.amazon.de/Bosch-Home-Garden-Akkuschrauber-Mehrfarbig/dp/B0BQYW8LZ4/ref=asc_df_B0BQYW8LZ4?mcid=9116a24c9c2b3dfc8e529eeb7fa3915b&th=1&psc=1&hvocijid=2626704617312592256-B0BQYW8LZ4-&hvexpln=75&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696184104678&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=2626704617312592256&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20231&hvtargid=pla-2281435176378&psc=1&gad_source=1

Auch kannst du bei weiteren Bits (wie im Link zu sehen) diese untereinander austauschen, dann ist es auch nicht schlimm wenn mal einer verloren oder kaputt geht (kann man auch einzeln nachkaufen). Dadurch bist du am Ende flexibler, sparst viel Platz und kannst viel schneller Sachen reparieren.

Bei Zangen ist es eh so ein Problem, dass du viele davon nie brauchen wirst und wenn dann genau nicht die richtige dabei ist. Dann kaufst du also noch eine und die passt dann nicht mehr in diesen Koffer.

Auch bei der Ratsche wirst du sehen ob du eher eine fürs Auto oder Fahrrad brauchst. Im normalen Haushalt ist sie oft total überflüssig und eine Wasserwage habe ich nur einmal zum Möbel aufbauen gebraucht (hätte ich mir auch vom Kollegen leihen können). Brauchst du wiederum eine für den Hausbau, dann ist diese wiederum die falsche.

Wenn sich dann über die Jahre mehr Werkzeuge ansammeln, kannst du dann noch eine Werkzeugwand installieren oder Werkzeugkoffer kaufen.

Viel Erfolg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Für einfache Reperaturen hier und da duchaus reichend. Nur das mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel, ich glaube das Ding heißt Engländer, das wirst du knicken können. Hier wäre dann ein Satz Ring-Maul Schlüssel mit den üblichen Größen 7, 8, 10, 13, 17 und 19 eine sinnvolle ergänzung. Schraubst du am Fahhrad, dann auf jeden fall auch noch ein paar Zwischengrößen.

Das ist günstiges bzw. billiges Werkzeug für den Privatgebrauch. Es wird funktionieren, wenn auch nicht berauschend.

Jemand, der beruflich mit Werkzeug zutun hat, würde sowas nicht verwenden. Es würde den täglichen Dauereinsatz nicht überstehen. Gutes Werkzeug zeichnet sich vor allem in der Haltbarkeit aus.

Umgekehrt lohnt sich professionelles Werkzeug nicht für jemanden, der nur hin und wieder mal einfache Werkeleien in seiner Wohnung durchführt, weil derjenige die Vorteile von hochwertigem Werkzeug kaum ausnutzen wird, wenn er bis zu seinem Lebensende jedes Teil insgesamt nur wenige Stunden verwendet hat. Da reicht so ein einfaches Set völlig aus.

Sollten sich einzelne Werkzeuge, wie z.B. der PZ2-Schraubendreher, doch häufiger genutzt werden, kann man diese einzeln in besserer Qualität nachkaufen.

Meine Erfahrung mit hochwertigem Werkzeug:

Ich werkel gerne rum und habe mir mal einen Satz Wera und ein paar Knippex-Zangen gegönnt. Ende vom Lied: Beim Umzug hat das Werkzeug seine Fratze gezeigt und kläglich versagt: Mehrere Schraubenzieher sind beim Festziehen von Schrauben vorne am Bit einfach zerbröselt, die Kombizange hat das Kürzen einer Schraube nicht verkraftet, der Seitenschneider war am Gelenk ausgeschlagen obwohl nur Kabel geschnitten etc. Dagegen hat z.B. ein billiger Bithalter von "Alpha-Tools" mit einer Handvoll einfacher Standardbits so gut wie gar nicht gelitten, obwohl ich damit 80% aller Schraubaktionen gemacht hatte (die Wera waren ja nach den ersten 20% futsch).

War wohl nichts mit einmal gut kaufen und das hält lange....

Für gelegentliche Arbeiten in Ordnung.

Ich persönlich halte aber nichts von diesen Kisten mit vielen Werkzeugen in vorgegebenen Fächern. Das sieht sehr ordentlich aus, aber dann brauchst Du noch eine andere Zange für ein Projekt - die passt aber nicht mehr rein. Dann bricht mal der Schraubenzieher ab, weil er im Eifer zweckentfremdet wurde - einen passenden kannst Du aber nicht nachkaufen.

Ich kaufe immer das Werkzeug, dass ich für ein gerade anliegendes Projekt benötige - sofern ich es noch nicht habe. Mit der Zeit ergab sich eine größere Sammlung. Die meist benuzten Dinge hängen in meiner kleinen Werkstatt an der Wand, der Rest liegt in Werkzeugkisten sortiert.