Vor 25 Jahren, ja. Heute nicht mehr, auch wenn ich die Figur dazu noch habe, aber das überlasse ich der Jugend.
Vor ein paar Jahren war das sogar kurz Mode. Gummistiefel trage ich höchstens bei der Gartenarbeit, wenn ich mit dem Schlauch arbeite. Für mich sind das rein zweckmäßige Schuhe und das war auch als Kind schon so. Wirklich toll oder trendy fand ich die nie.
Kann ja auch sein, dass er sie nur abholt. Wunderm würde ich mich schon, aber letztendlich wäre es egal, wenn er den vereinbarten Preis zahlt.
Das ist schon so lange her und wirklich im Gedächtnis geblieben ist mir da nichts besonderes.
Ich empfand es als extrem peinlich wenn es mich getroffen hat, Kreide aus einem anderen Klassenraum zu holen. Rübergehen, anklopfen, die ganze Klasse ist plötzlich still und starrt mich an. Ansonsten bestimmt mal Teenagerpeinlichkeiten, wie ein uncooler Pullover der mir selbst aber gefallen hat oder eine subjektiv missglückte Frisur.
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber sie riechen zumindest angenehmer als Zigaretten. Muss ich trotzdem nicht haben.
Kinder sind nicht dumm, du kannst ehrlich sagen, wenn du etwas nicht weißt und umgekehrt auch vom Kind etwas lernen.
Wenn ich an meinen Sohn denke, mit 20.
Das war die schönste Zeit, auch wenn ich es damals nicht so empfunden habe.
Das waren noch Ausläufer der 90er, schöne Zeit, rückblickend und verglichen mit heute.
Im Vergleich zu anderen in meinem Alter oder früheren Schulfreundinnen, die man mal zufällig trifft und fast nicht wiedererkennt, kann ich echt zufrieden sein. Die meisten sagen, ich habe mich gar nicht verändert, was natürlich nicht stimmt, aber das meiste ist tatsächlich gleich geblieben, nur älter geworden.
Ich habe meinem Sohn da nie reingeredet, das gehört zur Entwicklung und Findung des eigenen Geschmacks dazu.
Das ist für mich eher ein Herbstkleid, aber für die Übergangszeit sicher auch im Frühling gut tragbar.
Das war im letzten Jahrhundert, ich glaube den ersten richtigen habe ich mit 14 bekommen.
Aktuell nicht, aber hatte ich irgendwann mal. Komisch sind die nicht, da gibt es schlimmeres, Comicsocken zum Beispiel.
Niemals, geht gar nicht.
Lebenswandel, genetische Veranlagung, verlangsamter Stoffwechsel, Krankheiten oder alles in Kombination können die Ursache sein.
Das war früher das normalste der Welt, dass sich Geschwisterkinder ein Zimmer teilen. Sicher knallt es mal, aber irgendwie müsst ihr euch zusammenraufen, wenn es nicht anders geht.
Nicht an Pfeffer und Salz sparen, die Kartoffeln saugen unglaublich viel Geschmack auf, Schnittlauch passt auch sehr gut dazu. Eine Prise Zucker und etwas Senf können die Sache noch abrunden. Wenn du magst, kannst du auch hartgekochte Eier hinzufügen.
Definitiv bemerkt man an den Grenzen schon Veränderungen und Ähnlichkeiten aus den Nachbarländern, landschaftlich und kulturell. Eine Ähnlichkeit mit England finde ich aber nicht in Niedersachsen und auch keine anderen Einflüsse aus der Nachriegszeit in anderen Regionen, außer immer noch den Untschied zwischen West und Ost. Das wird noch ein paar Generationen dauern, bis das aus den Köpfen ist.
Schön beschrieben, vielleicht sind das aber auch Lufterfrischer oder diese Duftstäbchen, gemischt mit neuen Böden und Möbeln. Der Muff kommt schon noch, keine Sorge. ;)