Tiere – die neusten Beiträge

Für welche Reitbeteiligung soll ich mich entscheiden, 1 oder 2?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe ein kleines Problem: Ich muss mich zwischen zwei Pferden als Reitbeteiligung entscheiden. Beide Pferde stehen am selben Stall, also geht es wirklich nur um die Pferde und nichts anderes.

Pferd 1 ist ein 17 jähriges Exrennpferd, das super brav und meistens tiefenentspannt ist. Es hat einen guten Vorwärtsdrang, ich kann es leicht ans Gebiss reiten und komme auch sonst sehr gut mit ihm klar. Wir haben ein paar kleinere Probleme, aber damit kommen wir gut klar. Ich reite dieses Pferd jetzt seit ca. 7 Monaten. Wir waren schon auf ein paar Turnieren, alles super. Im niedrigen Turniersport sind wir gut unterwegs, allerdings möchte ich ihm aufgrund seines Alters und seiner Gesundheit nicht noch viel mehr belasten Jetzt kommt nämlich leider das Problem: Das Pferd hat Headshaking, heißt: Im Sommer ist reiten nur möglich, wenn es regnet oder vor kurzem geregnet hat. Allerdings vertraue ich ihm total, er ist ein super ehrliches Pferd und es würde mir super schwer fallen, ihn abzugeben.

Pferd 2 wiederum ist erst 11, bis L-Dressur platziert und für mich schwieriger zu reiten. Ich reite ihn erst seit zwei Wochen. Er ist relativ faul bzw. testet ganz ordentlich. So hat er mich zum Beispiel beim ersten Probereiten runtergebuckelt und meiner Reitlehrerin ist einen Tag später das gleiche passiert. Deswegen habe ich leider ordentlichen Respekt vor dem Pferd, was sicherlich nicht förderlich ist. Ich fühle mich nicht sicher auf ihm und würde ihn am Liebsten gar nicht reiten, aber auf der anderen Seite würde ich super gerne von ihm lernen und mit weiterentwickeln. Schließlich wäre er ein richtig guter Lehrmeister und ich könnte einiges von ihm lernen.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Soll ich mit dem Herzen (Pferd 1) oder mit dem Kopf (Pferd 2) entscheiden? Spaß und Erfahrung im Umgang älteren Pferden oder Turniere?

Tiere, Pferd, Reitbeteiligung

Kastrierter Rammler greift frisch kastrierte Häsin an, kann mir jemand helfen?

Hallo

Ich habe zwei Kaninchen ein Rammler und eine Häsin. Beide sind von der selben Züchterin sin Geswister beide sind ca. 6 Monate alt. Mein Ramler wurde frühkastriert und meine Häsin wurde vor 2 Tagen leider auch noch kastriert da sie den Rammler zu sehr bedrängt hatte. Jetzt habe ich folgendes Problem, ich Konnte die Beiden gestern beim Tierarzt abholen (blieben über Nacht dort das die Häsin sehr schüchtern ist und es schwierig ist zum Schmerzmittel verabreichen) nach dem ich die Beiden gestern wieder in ihr gemeinsames Gehäge gesetzt habe ging ich noch mal kurz weg und als ich zurück kam, lag über den ganzen aus lauf verteilt Fell von der Häsin (habe ca. eine Hand voll zusammen gesammelt). Seither hat sie panische angst, wenn er ihr in die nähe kommt. Sie klopft mit den Hinterpfoten und rennt panisch durch den Auslauf, er geht ihr teilweise hinterher greift sie aber nicht immer gleich an. Da ich angst habe, dass sich meine Häsin so nicht von der OP erholen kann da si immer noch Schmerzmittel nehmen muss für 2 Tage und ich nicht möchte dass es probleme mit der Wunde gibt, habe ich die Beiden nun getrennt. Jedoch so dass sie sich noch sehen und riechen könne und teilweise duch das Gitter noch etwas Kontakt haben, da ich schon oft gelesen habe dass man Kaninchen nicht trennen soll solange keine blutigen Verletzungen entstehen. Ich habe sppäter als sich die Lage wieder etwas beruhigt hat, den kastrierten Rammler zur Häsin ind den Auslauf gesetzt zum schauen ob es vielleicht wieder geht. Sie wurde gleich wieder panisch und rennt durch denn ganzen Auslauf, er hat ihr anfangs nichts getan (ging nur zu ihr hin beschnuppern) und irgenwann rannte er ihr nach und riss ihr wieder Fell aus, habe sie danach wieder getrennt. Kann mir jemand weiterhelfen bin zur Zeit etwas Ratlos, vielleicht hatte jemand schon mal so eine Erfahrung?

Kaninchen, Tiere, Ratschlag

Hund ist besessen von neuer Person?

Liebe gute Frage Nutzer,

ICh habe eine kleine Schnauzer-Dackel-Mischling Hündin. Sie akzeptiert ihre direkten FamilienMitglieder (Mich, Mama, meine Schwester) ist hier auch ruhig und eher mäßig verschmust und verspielt. Wenn uns Leute besucht haben, war es immer gleich. Sie bellt fremde Personen an, nicht draußen nur wenn sie zu uns nachhause kommen, bellt meistens auch wenn sie aufstehen, war immer eher distanziert von Fremden und hat sie mehr beobachtet und hat sich selten streicheln lassen. Ganz selten hat sie auch schon nach jemanden geschnappt, was zwar nie fest war, aber so ist sie eben. Jetzt ist mich eine Freundin zum ersten Mal besuchen gekommen. Meine Hündin hat sie gesehen und sofort angefangen zu jaulen, wie wenn einer aus ihrer näheren Familie zu lange weg war. Seit dem will sie nicht mehr ohne meine Freundin sein. Meine Freundin ist gestern gekommen und bleibt bis Dienstag. Der Hund läuft ihr überall hinterher, will gestreichelt werden von ihr und fordert ihre Aufmerksamkeit ununterbrochen. Sogar wenn sie auf Toilette geht, wartet sie vor der Tür, bis sie fertig ist. Ab und zu will sie auch an ihr rangeln, was aber ganz normal ist. Macht sie zwar eher selten bei uns und vermehrt an Stofftieren aber nicht so ungewöhnlich. Unsere Hündin interessiert sich auch für keinen sonst mehr. Nicht mal für uns. Hat einer eine Ahnung was mit unserer Hündin los ist? Kennt ihr soetwas? Hat sich der Hund auf sie geprägt? Das ist alles sehr seltsam. Schließlich war das ab dem ersten Moment so, in dem sie, meine Freundin gesehen hat und meine Hündin sehr unsozial fremden Menschen gegenüber ist.

Tiere, Hund, Hundeerziehung, Hundebesitzer, hundeprobleme, Hundeverhalten, Liebe und Beziehung

Was kann ich tun wenn mein Welpe durchfall vom futterwechsel hat?

Hallo,

Mein welpe ist 8 wochen und 2 Tage alt.Ich habe ihn von einem bekannten geholt.

Er bekam dort wo ich ihn geholt habe Belcando puppy zum fressen.

Ich habe ihn vor ungefähr 2 tagen geholt und habe ihm ein bisschen von dem trockenfutter unserer Hündin gegeben was ich vorher noch etwas eingeweicht habe da es sehr hart ist.

Das hat ihm aber anscheinend nicht wirklich geschmeckt da er nur ein bisschen davon gefressen hat. Also habe ich meinen bekannten angeschrieben und gefragt wo sie ihr futter herbekommen woraufhin ich dann los bin um es für ihn zu kaufen damit er überhaupt was frisst.

Ich habe ihm das noch am selben tag gegeben da ich ihn ja nicht hungern lassen kann. Er fraß es auch gleich auf.

Jetzt habe ich mitbekommen das er seit gestern vormittag ungefähr durchfall hat .

Ich weiß das ich das futter hätte langsam umstellen müssen aber hungern lassen konnte ich ihn nicht.

Jetzt meine frage was kann ich tun damit der durchfall aufhört ?

Ich habe gelesen das man Reis füttern kann und das man einen tag nichts geben soll.

Wenn es nicht besser wird fahre ich selbstverständlich sofort zum TA.

Er verhält sich an sich so wie immer ist sehr verspielt und verschmust.

Trinken tut er viel und darüber bin ich auch froh.Sein Durchfall war breiig und als ich eben mit ihm nochmal draußen war kamen nur noch 3 kleine tröpfchen also gehe ich mal davon aus das jetzt alles raus ist aus seinem Darm.

Tiere, Hund, Gesundheit und Medizin, Welpen

Der alte Tümpel den ich umbauen will ist voller Teichmolche, mit welchen Tieren vergesellschaften und wie macht man es artgerecht?

Hallo!

Das Haus in dem ich kürzlich eingezogen bin hat einen sehr verwilderten Garten. Es gibt dort einen zugewachsenen Brunnen/Tümpel, welcher voller Teichmolche und Laub ist. Das Wasserloch ist ein ca. 2x3m großes Betonbecken mit 60 cm Tiefe, wovon ca. 40cm Wasser sind. Das ganze war früher wohl mal ein Springbrunnen und seit Jahren sammelt sich das Laub darin. Ich habe angefangen mit Forken das Laub rauszugraben und dabei saß mir doch echt auf jeder Schippe mindestens ein Molch. Ich finde die kleinen Viecher echt niedlich und würde ihnen den Teich gerne überlassen, jedoch in nicht so wie er ist. Das was ich dort rausfische riecht alles nach Verderben und ich frage mich ob die das wohl mögen. Außerdem frage ich mich, ob ich denen ein Ufer bauen soll, da sie an der Betonsteilwand ja schlecht rein und rausklettern können, zur Not habe ich erstmal ein Brett reingelegt (vorher ragten Stöcker ins Wasser). Da so ein Tümpel natürlich auch als Laichmöglichkeit von Mücken etc. dient, frage ich mich ob sich die Molche darum kümmern. Und wie sieht es eigentlich mit Fischen aus? Würden sich die mit ein paar Goldfischen vertragen?

Danke :)

die meisten Molche sehen so aus, manche sind braun und andere wieder ganz mit Leopardenmuster und alle haben grell-orangene Bäuche

Bild zum Beitrag
Natur, Tiere, Garten, Teich, Fische, Molch

Wie mache ich mein Gehege Mardersicher?

Hallo erst mal. Ich habe vier Kaninchen. Diese haben einen Stall der ca. 5m² beträgt. Dieser ist durch eine Klappe mit dem 50m² großen Freilauf verbunden(die Klappe wird Nachts verschlossen da das Gehege nicht Mardersicher ist). Da das Gehege so groß ist, ist es nicht möglich es mit einem Gitter abzudecken und meine Kaninchen werden nervös wenn sie Gitter über den Kopf haben (auch Netz). Das Gehege ist ca. 5cm vor dem Gehsteig abgetrennt, so das kein Tier von Außen graben kann. Unser Gitter ist nicht im Boden vergraben, ein Mensch kann das Gehege mit Mühe zu Boden drücken. Nun ist meine Frage wie ich mein Gehege absichern kann, damit meine Kaninchen auch Nachts draußen sein können. Hierbei bitte eine kostengünstige Lösung damit meine Eltern dabei zustimmen. Ich habe von Mardernsprays gehört die einen für Marder unangenehmen Geruch ausströmen. Auf einer Seite über ein Sicheres Kaninchengehege wurde dues ebenfalls vorgeschlagen, jedoch habe ich sorge das der Geruch von Kaninchen wahrgenommen werden. (PS: die einzige Stelle wo die Außenstehenden Tiere graben können, ist direkt am Stall und dieser liegt an einer Lampe die jederzeit bei bewegung angeht, würde ein Marder das auch verschrecken?) (Doppel PS: das Gehege liegt im Territorium unserer Nachbarskatze, diese hat bereits einen Fuchs verjagt, der am Stall stand und beschützt unsere Kaninchen sogar. Nachts ist sie auch draußen, traut sich der Marder zu dem Gehege wenn eine Katze direkt daneben wohnt?)

Kaninchen, Tiere, Marder

Ist das ein reiner Bordercollie?

Hallo, auf dem Bild seht ihr unseren Border Collie Abby. Sie wurde uns als reinrassiger Border Collie verkauft, zeigt jedoch nicht bordercollie-typische Verhaltensweisen und sieht nicht reinrassig aus. Wir kauften sie von einer Privatperson, deren Norder Collie einen Wurf hatte. Betreffende Person besaß mehrere Collies, einen Stabjihoun und einen Shepard. Sie stammt NICHT von einem Züchter.

Im Gegensatz zu den meisten Collies hat sie nach hinten hängende Schlappohren, die sie nicht aufrecht stellen oder knicken kann. Sie kann (bei Border Collies anatomisch unmöglich) ihre Rute aufrecht tragen und hält sie gebogen anstelle von herabhängend wie bei normalen Collies.

Obwohl sie mit 4 Jahren bereits ihre volle Größe von ca. 55 cm erreicht haben sollte, ist sie mit 40 cm Schulterhöhe doch noch recht klein.

Ihr Hüteverhalten existiert, wenn wir z.B. Fussball spielen, versucht sie den Ball zu "hüten". Sie versucht dies auch bei kleineren Tieren wie Katzen ü.ä.

Auch aufgrund ihrer runden Kopfform (Bordercollies haben eher eckige Köpfe) und ihres Verhaltens (sie neigt dazu, allein Streifgänge zu unternehmen und ist kaum ausdauernd, sondern eher träge) hatten wir den Verdacht, dass hier eine andere Hunderasse gemischt ist. Wir wissen, das die Mutter ein reiner Bordercollie war, der Vater war auch einer, da wir ihn nie selbst sahen, sind wir uns unsicher.

Ist das nun ein reiner Border-Colllie oder sind da noch andere Rassen beigemischt?

Wenn ja, kann mir gesagt werden, welche? Oder wie ich herausfinden kann, welche gemischt sind?

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Border-Collie, Collie, Mischling, Rasse, Hütehund, mischlingshund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere