Temperatur – die neusten Beiträge

CPU-Temperatur i9 12900k?

Hallo,
Ich habe mir vor kurzem einen neuen i9 12900k gekauft. Zwar ist mir bekannt, dass die CPU das Leiden hat sehr heiß zu werden, trotzdem habe ich mich gefragt ob ich hier noch ansatzweise in der Norm bin…

Grundsätzlich sind mir hohe Temperaturen vor allem in Star Citizen aufgefallen, CoreTemp zeigt mir bei den MaxTemperaturen der einzelnen Kerne bis zu 97Grad an, dabei stechen immer nur 1-3Kerne heraus die anderen bleiben oft unter den 90Grad oder nur ganz knapp darüber. Außerdem sind das immer wieder nur kurze Spitzen, also die Kerne sind nicht konstant auf dieser Temperatur. Wenn ich die Temperatur von der NCXT Anwendung meiner Wasserkühlung (Kraken x73) überwachen lasse, wobei es nur eine einzige Temperaturanzeige für den ganzen Prozessor gibt, liegt diese immer zwischen 70-80Grad, die Kurve zeigt auch keine Spitzen von 90Grad oder mehr an. Meine 3090er ist immer in normalen Temperaturbereich, also im Gehäuse selber wird es nicht zu warm. Wie gesagt aufgefallen ist mir das aktuell eig überwiegend in StarCitizen, vlt weil es einfach noch nicht gut optimiert ist ? Ich spiele in 4K, daher hält sich die Auslastung der CPU, in anderen Spielen eigentlich immer in Grenzen. Wüsste nicht was ich noch großartig machen könnte, aber vielleicht ist das der Normalzustand bei einem 12900k ? Was ich eben auch nicht verstehe ist warum mir CoreTemp und NZXT doch recht unterschiedliche Messergebnisse geben.

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, Temperatur, Wasserkühlung, Gaming PC, Intel

PC überhitzt trotz guter Kühlung - Motherboard 120°?

Guten Tag an alle,

ich hatte bei mir vor 3 Jahren eine Wasserkühlung zugelegt (Custom: EKWB Komponenten mit 2x 360mm Radiatoren). Diese kühlte zur damaligen Zeit nur meine CPU, aber ich wusste, dass ich später aufrüsten wollte, um auch die GraKa zu kühlen. Dann hatte ich mir vor einem Jahr etwa, neue CPU, GraKa und Motherboard bestellt. Gekühlt wird jetzt also mit der Kühlung EVGAs RTX 3080 12GB und ein i7 127000K auf einem Asus ROG Z690 Hero. Ja, auch mit dem LGA115X Kühler und dem Bracket für den neuen Sockel.

Nach dem Einbau hatte ich bereits festgestellt, dass etwas nicht stimmt. Die CPU erreichte unter Last nahezu sofort 100° auf 3 Kernen, während die anderen an die 80 bis 90 Grad gingen. Das kann ja eigentlich nicht richtig sein. Also: Kühlflüssigkeit getauscht, Wärmeleitpaste kontrolliert etc. Das Problem ließ sich dadurch nur teilweise beseitigen. Zumindest sind die temperaturen in einem akzeptableren Bereich beim zocken von um die 60° max. Trotzdem kommt die CPU im Cinebench an die 100° - auch wenn die Kühlflüssigkeit nicht wärmer als 30° wird.
(Unten haben ich einmal den Kühlkreislauf erklärt)

Jetzt ist es aber soweit: Ich schaltete also meinen PC wie gewöhnlich an, nur die Lüfter drehten immer weiter auf. Ich rief also direkt nach dem Boot iCue auf, um zu ermitteln, wo die hohen Temperaturen herkommen. Während die CPU immer noch bei 30 bis 40 Grad lag (ebenso die GraKa), erreichte das Motherboard auf den eingebauten Sensoren Werte von bis zu 120° - auch nicht im Peak, sondern konstant. Dies betraf 2 Sensoren (12 meine ich und 10 schwankte unnormal zwischen 20 und 117), während die übrigen in einem normalen bereich blieben.

Weiß also jemand von euch wo diese Sensoren liegen oder wie man dieses Problem lösen kann? Mir kommen diese Temperaturen alle samt etwas unnormal vor.

Kühlkreislauf: AGB - GPU - Temp Sensor - CPU - mittlerer 360mm Radiator - dünnerer 360mm Radiator - AGB (Case: Lian Li O11D - dünner Radiator Pull Konfiguration, mittlerer Radiator Push Konfiguration)

Beste Grüße und vielen Dank schonmal für die Hilfe

Lüfter, CPU, Temperatur, Wasserkühlung, Gaming PC, Überhitzung, Corsair, CPU-Kühler, RTX 3080

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Temperatur