Wie findet ihr den Satz "Es wird kälter, weil es wärmer wird"?
UK erlebt gerade einen richtig saftigen Winter, selbst in London gibt es verbreitet Minusgrade, im Flachland flächig zwischen -4-8°C, absolute Ausnahmetemperaturen für eine Insel, wo Leute große Washingtonias ausgepflanzt haben und mit Archontophoenix experimentieren.
Aber auch DE friert gerade ordentlich ein, Dauerfrost droht und zweistellige Temperaturen im warmen Westen DEs, wo eigentlich schon Subtropen herrschen sollten laut Klimaleuten.
Klar kann man sagen, es ist nur Wetter, doch ist es so leicht, wenn man doch die Globaltemperatur steigt und dennoch ganz DE einfriert?
Kann mir jemand einfach erklären, warum es jetzt gerade so extrem kalt ist im Dezember und die 10 Jahre zuvor nicht?
13 Stimmen
18 Antworten
Deine Behauptung, dass es "jetzt gerade so extrem kalt ist im Dezember und die 10 Jahre zuvor nicht", ist schlichtweg falsch:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/587938/umfrage/wintermitteltemperatur-in-deutschland/
Die drei Antwortmöglichkeiten geben Deine Frage nur unzureichend wieder.
Allerdings kann es aufgrund der zunehmenden Instabilität des Jetstreams zu sehr kalten Wetterlagen im Winter kommen, wie Steffi914 schon ausgeführt hat.
Klima ungleich Wetter.
Dadurch, dass sich die Pole stärker erwärmen als die Tropen, wird der Jetstream schwächer und Wetterlagen halten sich länger. Deswegen dauern im Sommer Dürren länger, aber im Winter eben auch Kälteperioden.
Außerdem wird der Polarwirbel instabiler, wodurch wiederum kalte Luftmassen in Regionen geleitet werden, wo sie normalerweise nicht hinkommen.
Es gibt noch einige andere Beispiele, aber grundsätzlich kann man sagen, dass kälteres Wetter nicht unbedingt ein Widerspruch zu wärmeren Klima ist. Ganz abgesehen davon, dass Schnee und Frost im Dezember in Deutschland ziemlich normal sind.
Perennierende Schneelagen vor dem 20. Dezember sind in Deutschland (unter 500 m ü.NN) aussergewöhnlich.
Die Pole der Erde können sich nicht erwärmen. Es sind rein geodätische Punkte. Arktis und Antarktis können sich erwärmen.
Also im Dezember hier direkt an der Nordsee ist Dauerfrost die letzten Jahre sehr unüblich, die Minima mit -2°C sind moderat aber es ist auch gerade mal Dezember.
> warum es jetzt gerade so extrem kalt ist im Dezember
Weil Deine Wahrnehmung durch den warmen Herbst verzerrt ist.
Frost und Schnee im Dezember sind hierzulande - bisher - nichts ungewöhnliches.
Nach hiesigen (süddeutschen) Maßstäben ist an der Nordsee auch noch kein Winterwetter.
Das täuscht, wir haben hier seit 2 Tagen zwischen -0,5°C und -1,5°C Dauerfrost, der Schnee, der vor 4 Tagen fiel ist nur zur Hälfte weggetaut. Dauerfrost im Dezember, das ist untypisch.
In einem Artikel hiess es mal: der Winter in Europa wird schon im November Eiskalt und viele haben Angst der Schnee kommt zu früh. . .
Ich lese keine Nachrichten mehr und den Wetterbericht glaube ich auch nicht immer alles vorallem wegen dem Schnee. Weil ich in einem Beruf lerne wo ich auch aufs Wetter schauen muss, muss ich den leider auch vertrauen als sonst.
Na klar kann sich das Wetter immer ändern. Es gab auch eine längere Eiszeit in der Menschheitssgeschichte aber dem lassen wir lieber den Zufall sein. Es ist nicht unsere Aufgabe ob es jetzt zu viel oder zu wenig ist sondern eher darum wie wir gemeinsam mit den kommenden Schwierigkeiten umgehen und in Gemeinschaft überleben.
Gilt dasselbe im Sommer, wenn eine Hitzewelle kommt. Das Wetter macht was er will, weil es nicht uns gehört.
Die Winter wurden hierzulande in den letzten Jahrzehnten immer wärmer nach meinen Beobachtungen, auch und besonders der Dezember 2022. Noch in den 70er und 80er Jahren musste ich in den Wintermonaten morgens fast regelmäßig mühsam mein Auto aus dem Schnee freischaufeln. Manchmal musste ich es unter der Schneedecke erst suchen.
In den Wintermonaten waren in Berlin immer wieder Nachbarn auf der Suche nach Trinkwasser, weil ihre Wasserleitungen eingefroren waren. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Die Siedlungsstraßen waren damals bevölkert mit rodelnden Kindern. Ich erinnere mich auch noch genau daran, wie in den 50er Jahren einmal noch Anfang März die Leute massenhaft den Mittelrhein auf seiner Eisdecke trockenen Fußes überquerten. Heutzutage sieht man gar keine zugefrorenen großen Gewässer mehr, und schon gar nicht im März!
Also hier an der warmen Nordsee ging der Winter meist erst Mitte Januar los.