Nein, Schuld ist das System, welches einen dafür belohnt, mehr Profit zu machen und welches den Profit als einzige Größe des Strebens definiert, um "erfolgreich" zu sein.

Die Arbeitslosigkeit usw. sind Folgen des freien Kapitalismus, nicht meiner Unternehmensentscheidung, denn tue ich nicht das, was am meisten Profit bringt und die größte Effizienz, werde ich durch jene verdrängt, die es tun und es kommt aufs Selbe hinaus.

Daher nicht den Unternehmer kritisieren, sondern das System, was seine Entscheidungen vorgibt.

...zur Antwort

Übertriebene Ansprüche, Kompromisslosigkeit, "Unter Wert verkaufen" Gefühle und mit Alter teils steigende Arroganz pflastern die unumkehrbare Einbahnstraße der ewigen Singlehaftigkeit so mancher Frauen.

Was hilft? Sich einlassen und gerade in jenen Gewässern zu suchen, wo eher nicht die glänzenden Haie, sondern mehr die bauchigen Muränen, mit gefledderten Flossen aber besonders schönem Blick und schüchterner Eleganz die Korallen durchstreifen.

...zur Antwort
EU Außengrenze maximal absichern

Der Ansturm wird nicht geringer, die Menschen des globalen Südens scheinen plötzlich Kälte zu lieben, dabei leben sie dort, wo andere Urlaub machen.

...zur Antwort
Quantität

Beides irgendwo, 1000 alte Panzer würden sicherlich 5 moderne Panzer schlagen und sei es, weil den modernen die Munition ausgeht.

Doch ein Maschinengewehr kann problemlos 200 Ritter ummähen, der Unterschied der Technologien darf also nicht zu groß sein.

Sofern der Unterschied aber nur 30-40 Jahre ist und keine drastischen Nachteile vorliegen, sowie beide Fraktionen intelligent und motiviert kämpfen, gewinnt die Masse ab einem Faktor von 3-4X.

...zur Antwort

Ich bevorzuge "gemeinsam sind wir stark!" eher als "Ich, Ich , Ich!", bin also eher ein Fan von einem unterstützenden Miteinander als einem egoistischen Gegeneinander. Da ich persönlich der Meinung bin, was ein Mann kann, kann eine Frau genauso oder ähnlich, außer gebären und Samen produzieren, bin ich scheinbar auch feministisch, dabei bin eigentlich nur gleichberechtigend.

Aber ich denke, das Ergebnis spricht für sich.

...zur Antwort
Ich hab das nicht

Leider nicht, da gehen bei mir trotzdem die Phantasien durch und ich muss weggucken, damit ich mich konzentrieren kann.

...zur Antwort

Das Problem bei der Grafik ist, dass dies regional sehr unterschiedlich ist. Problem ist, dass der Status quo als perfekt angenommen wird, was er nicht ist, ein halbes Afrika im Süden ist vollkommen vereist und bietet kaum 3 Pflanzenarten wenige qm2 Leben, daher verloren und nutzlos und ein zweites nördliches halbes Afrika ist im Permafrost, also quasi in der Eiszeit, auch artenarm und unbrauchbar. Diese Regionen zahlen den Preis, dass es in den Tropen und Subtropen "angenehm" ist.

Steigt die Temperatur werden die vereisten Afrikas nutzbar und können ihre Artenvielfalt durch die Klimabesserung steigern und dem Menschen über Ackerbau Lebensraum spenden, einige tropische Regionen und subtropische Regionen werden ein wenig ungemütlicher.

Aber mal so gesprochen, ob es in der Wüste in Arabien jetzt statt 45°C 48°C hat, who cares? Aber ob es in Sibirien 6, statt 4 Monate Vegetationsperiode ohne Frost hat, das macht einen riesigen Unterschied.

Das mit Überschwemmungen usw. liegt an der rasanten Änderung, Arten können sich sehr gut anpassen gegen Temperaturänderungen, sie können nämlich wandern und anpassen, wogegen Arten sich nicht anpassen können sind Straßen, Gebäude, Kettensägen, Flinten, Chemikalien aus der Fabrik, Grubber und Hybridisierung durch Sorten und Rassen. Auf dieses Konto geht das derzeitige Massensterben, nicht auf das des Klimawandels, auch wenn damit gerne Politik gemacht wird.

...zur Antwort

Was ist ein "Ausländer"? Bist du ein Russe oder Pole, wird niemand dich als Ausländer ansehen, kommst du aus Syrien ist es schon sehr eindeutig, kommst du aus Subsaharaafrika kann man es nicht mehr verbergen. Problem, viele sind nicht nur intolerant gegenüber fremden konkurrierenden Kulturen, sondern auch gegenüber Menschen gänzlich anderen Phänotyps.

Der Grad der Integration oder Assimilation spielt keine Rolle, wenn der visuelle Ersteindruck die tradierten oder aus eigener Erfahrung gewonnen Vorurteile aufschäumen lässt.

...zur Antwort
Stauden

Mein Blick würde sofort auf das seltene und botanisch interessante fallen und da unter den Stauden die größte Vielfalt vorherrscht, ist die Wahrscheinlichkeit auch hoch, dort nicht nur irgendwelche verkreuzten Kultivare zu sehen, sondern eventuell richtig seltene und natürliche Pflanzenarten. Daher wäre mein Blick deutlich eher bei einem Dictamnus albus, als bei einem gefüllten Rhododendron.

...zur Antwort

Da die Strelitzie ein Sonnenkind ist und recht schattig steht, sind die Blätter und Stängel entsprechend schlaff. Erhöhst du die Sonneneinstrahlung oder stellst sie, sofern es draußen keinen Frost mehr gibt, nach Eingewöhnung direkt ins Licht, wird die Pflanze mit kräftigeren Stängeln nachwachsen und kompakter werden, weniger hängen.

Nur so ein Tipp für die Zukunft.

...zur Antwort

Ums mal runterzubrechen, allein in Mexiko gibt es ca 150+ Agavenarten, und wir sprechen nur über eine einzige Gattung. Mexiko hat ungefähr 30X so viele Arten wie DE, darunter auch Palmen und alles Mögliche. Während man in Yucatan tropischen Regenwald hat, hat man in Oaxaca Bergregenwald, in Jaslisco Savanne und in Chihuahua und Sonora ausgedehnte Halbwüsten.

Da ich ein absoluter Naturliebhaber bin und ich vor allem die interessanten Arten bevorzuge, ich kein Freund von Frost bin, würde ich das artenarme DE jederzeit gegen Mexiko eintauschen.

...zur Antwort
Deutschland ist ein eher Kaltes Land. 🥶

Warm wäre für mich, konsequent von April bis November 20°C+ am Tag und gelegentlich mal 30°C. Das wurde 2018 hier im Norden erreicht, 2020 hatten wir Mitte Juli, dem eigentlich wärmsten Monat des Jahres, 1-2 Wochen 11°C und Regen, in Worten ELF GRAD Tageshöchsttemperatur. Der August konnte mit 3 Tagen 30°C ein wenig besänftigen aber das ist einfach richtig schlecht im Sommer.

...zur Antwort
Arbeitgeber haben einen größeren Anteil

Wird ein Beruf gut bezahlt, ist annehmbar stressig und hat eine Zukunftsperspektive bzw. man kann in ihm wachsen, wird dieser Beruf auch nachgefragt.

Das die Leute die Hochschulen belagern, liegt eher wenig daran, dass die Berufe, in denen Fachkräftemangel herrscht, besonders gut bezahlt werden oder in 15-20 Jahren noch gebraucht werden.

Wer macht schon eine Ausbildung um 40 Jahre bei annähernd gleichem Gehalt einen stressigen Beruf zu machen und nicht aufsteigen zu können?

...zur Antwort
In Ordnung, weil...

Es ist für viele nur ein Märchenbuch und freie Meinungsäußerung, es gibt viel am Koran zu kritisieren und man sollte das Recht haben, diese Kritik auch vielgestaltig kundzutun.

Außerdem gibt es keine Pflicht, irgendeiner Ideologie oder Sekte Respekt zu erweisen, besonders, wenn diese vielen Menschen das Leben zur Hölle macht.

...zur Antwort

4-6 Uhr beten vor dem Altar, Morgengottesdienst

6-8 Uhr Speisen im Refektorium

8-12 Uhr Arbeiten in der Werkstatt, im Atrium und den Gärten, Feldern , im Tränkebrauen

12-16 Uhr Arbeiten in der Bibliothek, Abschriften von Büchern machen usw.

16-18 Uhr Beten vorm Altar, Nachmittagsgottesdienst

18-19 Uhr Abendmahl im Refektorium

19-21 Uhr Freizeit

21-4 Schlafzeit im Dormitorium mit nächtlicher Ausgangssperre

...zur Antwort
Ja

DE hat eine extreme Diskrepanz zwischen Superreichen, die quasi eine Erbgesellschaft sind und für nichts im Saus und Braus leben und armen Schluckern, die sich fragen, warum man nicht ein wenig die Kluften glätten könnte. Ob diese nun Neider sind, keine Ahnung, aber wäre die Kluft geglätteter und würde es der Mehrzahl der Menschen besser gehen, der Neid würde zurückgehen und es würde sich mehr auf Themen und Hobbys konzentriert, statt auf irgendwelche monetären Werte.

...zur Antwort