Syrien – die neusten Beiträge

Was sollte man in so einem Fall tun?

Seit einigen Wochen sitzen wir manchmal nach dem Frühstück zusammen und reden halt gemeinsam über bestimmte Themen, darunter auch über ein bestimmtes Thema, in der meine Eltern beide komplett verschiedene Meinungen und Ansichten haben

Es geht darum, dass mein Vater unbedingt nach Syrien zurückziehen möchte, aber meine Mutter nicht. Zumindest sagt sie, jetzt nicht, sondern erst in ein paar Jahren, bis sich die Lage dort verbessert

Meine Eltern sind übrigens seit über 20 Jahren hier in Deutschland und meine Geschwister und ich sind hier geboren und auch aufgewachsen, Almanya mein Land 💪

Ich kann eigentlich beide Seiten voll gut verstehen. Zum einen hat mein Vater fast seine gesamte Familie dort, darunter auch meine Großeltern. Zum anderen weiß mein Vater, dass meine Mutter recht hat und es nicht einfach ist, dort zu leben, vor allem wenn man dort kein Haus und keine Arbeit hat. Haus haben wir, aber das ist zerstört und zerbomt, das dauert Jahre, bis es komplett und ordentlich aufgebaut wird. Es ist ein sehr schönes und großes Haus (war btw das Haus von meinen Großeltern und baba ist dort auch aufgewachsen), damals hatte ich als Kind vor dem Krieg meine Ferien verbracht

Der Mann meiner großen Sis möchte übrigens auch wieder nach Syrien, aber meine Schwester will das erstmal nicht

Auch wenn ich beide Seiten gut verstehen kann, bin ich hier trotzdem auf der Seite von meiner Mutter. Erst muss das Land ordentlich aufgebaut werden und vieles muss geändert werden, das dauert Jahre lang. Zudem war ich dieses Jahr mit meiner Familie nach fast 15 Jahren endlich wieder in Syrien und es gab vieles, was mir dort nicht gefallen hat. Baba weiß eigentlich sowieso, dass es unmöglich ist dort wegzuziehen, zumindest jetzt noch nicht

Liebe, Religion, Islam, Mutter, Beziehung, Vater, auswandern, Syrien

Abschiebungen sofort stoppen!

Ich möchte gerne ein kontroverses Thema diskutieren, welches man nicht den Rechten überlassen darf.

Also, warum halte ich Abschiebungen für falsch?

  1. Menschen, die abgeschoben werden, werden wie Waren behandelt, welche man einfach "zurückschickt", wenn irgendwas nicht "passt". Abschiebungen sind also schon rein definitionsgemäß menschenfeindlich.
  2. Straftäter, die z.B. schwere Straftaten begangen haben, würden einfach bei einer Abschiebung in ihrem Ursprungsland weiter machen dürfen. Ist das gerecht gegenüber anderen Menschen im Ausland?
  3. Eine Abschiebung kostet bei Weitem viel mehr Geld, als wenn man Geflüchtete weiterhin betreuen und integrieren würde.
  4. Häufig sind Kinder von Geflüchteten bereits in den Schulen integriert und nehmen am Unterricht teil. Soll das alles umsonst gewesen sein?
  5. In den USA können wir sehen, was passiert, wenn man immer lässiger mit Wörtern wie Abschiebungen, "Remigration" usw hantiert. Irgendwann wird deportiert, gewaltsam, ohne Vorwarnung, siehe ICE. Das könnte dann auch hier kommen, wenn die Faschos stärker werden und die rechtsradikale CDU immer weiter mit denen paktiert und kopiert.

Meiner Meinung nach sollen alle Geflüchteten bleiben dürfen, Straftäter sollten in hiesige Gefängnisse gebracht werden, wo sie ihre Strafe absitzen müssen und eben nicht frei in ihre Ursprungsländer gelassen werden!

Kein Mensch ist illegal.

Europa, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Afghanistan, Asyl, Ausländer, Die Grünen, Flüchtlinge, Hass, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Syrien, AfD

Warum gibt es so viel Hass zwischen Sunniten und Schiiten?

Ich beschäftige mich aktuell mit den Differenzen zwischen Sunniten und Schiiten, die durch politische Veränderungen in meinem Heimatland Syrien entstanden sind.

Für Syrien, das ehemals säkular war, also einen klaren Trennungsgrundsatz von Staat und Religion hatte und in dem Christen, Muslime und wenige Juden friedlich miteinander leben konnten, spitzt sich die Lage gerade zu.

Das wundert mich nicht, schließlich besteht die neue Regierung aus Salafisten und Terrororganisationen, die aus Idlib heraus viele Teile Syriens terrorisiert haben.

Im Ziel sind Schiiten, Aleviten und neuerdings zum Teil Christen - was ich schrecklich finde und was eine sehr schlechte Entwicklung für Syrien ist.

In dem Zusammenhang habe ich mich als Sunnite mal gefragt:

Was unterscheidet mich nun von den schiitischen Freunden meiner Eltern oder allgemein Schiiten? Wo, ist das Problem? Wieso zerschlagen sie sich die Köppe?

Allerdings bemerke ich bei meiner Recherche, dass die Hauptgründe politisch gesteuert sind und auf Machtkämpfen beruhen.

Reine Unterschiede im Glauben finde ich keine.

Und wenn das die Tatsache ist, kann ich nicht nachvollziehen, wieso so viele Kriege zwischen Sunniten und Schiiten geführt werden?

Meine persönliche Meinung ist, dass der Glaube nur ein Vorwand ist und die Muslime untereinander von externen Feinden aufgehetzt werden, damit Unruhe in der muslimischen Gesellschaft herrscht.

Schließlich kann man so Länder einfacher spalten, wie jetzt aktuell in Syrien.

Also zu meinen Fragen:

  1. Was unterscheidet die Sunniten und Schiiten aus religiöser Sicht?
  2. Wenn man aus religiöser Sicht auf den gleichen Nenner kommen würde, gäbe es diese Kriege immer noch?
  3. Was hat ausschlaggebend zu dieser Spaltung verholfen?
Islam, Krieg, Schiiten, Sunniten, Syrien, Salafisten

Merz lässt "nationale Notlage" bei Migration ausrufen

Friedrich Merz setzt sein Wahlkampfversprechen um und will die Grenzen dauerhaft kontrollieren!

Dafür ruft er nach WELT-Informationen eine „nationale Notlage“ aus. Botschafter der Nachbarstaaten werden im Innenministerium unterrichtet. Der Regierungssprecher dementiert.

Bundeskanzler Friedrich Merz ruft nach WELT-Informationen die „nationale Notlage“ bei der Migration aus. Die neue Bundesregierung will Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union aktivieren.

Die Folge: Das Dublin-Abkommen würde nicht mehr gelten, mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylbewerbern wären die Folge.

Nach Informationen von WELT wurden die Botschafter der Nachbarstaaten bei einem Termin um 15 Uhr im Innenministerium unterrichtet. Die Einladung dazu erfolgte am späten Mittwochabend per Mail. Der Betreff: „Kurzfristige Besprechung im Bundesministerium des Innern am 08.05.2025“.

Bei dem Treffen heute wurde nach WELT-Recherchen folgendes gebrieft: „Deutschland plant eine Kombination von Art. 72 und Maßnahmen auf Grundlage nationaler Gesetzgebung.“

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte bereits am Mittwoch die Zurückweisung von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen angeordnet und sich ebenfalls auf Artikel 72 berufen. Artikel 72 erlaubt es den Mitgliedstaaten, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und zum Schutz der inneren Sicherheit von einigen EU-Regelungen abzuweichen. Ob das in diesem Fall zulässig ist, war schon zwischen der Ampel-Koalition und der Union im vergangenen Jahr umstritten. Juristen mahnen, dass am Ende der Europäische Gerichtshof entscheiden könnte.

Regierungssprecher dementiert

Aus Unionskreisen hieß es gegenüber WELT, dass man sich zwar auf Artikel 72 berufe, eine „Notlage“ müsse dafür aber nicht ausgerufen werden und sie sei auch nicht ausgerufen worden. „Der Bundeskanzler setzt keinen nationalen Notstand in Kraft“, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius zu „Bild“.

Allerdings hatte Merz im Sommer 2024 selbst von einer „nationalen Notlage“ gesprochen. Nach dem Attentat von Solingen forderte er in der Bundespressekonferenz, auch Asylbewerber an der Grenze zurückzuweisen. Sollte dies nach aktuellem Europarecht nicht möglich sein, so habe Deutschland das Recht und auch die Pflicht, „eine nationale Notlage zu erklären im Hinblick auf die Flüchtlinge“. Merz bezog sich auf „Artikel 74 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union“, offensichtlich ein Versprecher.

Merz kündigte Migrationswende am ersten Tag im Amt an

Vor der Bundestagswahl hatte Merz angekündigt, als Kanzler am ersten Tag im Amt „per Richtlinienkompetenz“ das Innenministerium anzuweisen, alle Grenzen dauerhaft zu kontrollieren und alle illegalen Einreisen zurückzuweisen. Das gelte auch für Menschen mit Schutzanspruch.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Merz wird die Grenzen kontrollieren lassen 64%
Merz wird nichts dergleichen machen 36%
Islam, Deutschland, Politik, Regierung, Ausländer, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Grenze, Migranten, Migration, Migrationshintergrund, Muslime, Partei, SPD, Syrien, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Friedrich Merz

Wird es für qualifizierte Syrer in Deutschland schwieriger?

Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor dem Abschluss meines Masterstudiums in Maschinenbau und schreibe derzeit meine experimentelle Masterarbeit im Bereich kostengünstiger Batterieherstellung. Mein Ziel und das meines Instituts, ist es, Maschinen und Prozesse zu entwickeln, mit denen Batterien in Deutschland wettbewerbsfähig produziert werden können, nicht nur für Elektroautos, sondern für viele Branchen. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass ich nach meiner Masterarbeit eine Promotionsstelle bekomme. Dennoch habe ich mich entschieden, in die Industrie zu gehen.

Seit ich in Deutschland bin, war ich nie arbeitslos. Ich habe in der Gastronomie, im Lieferdienst und mittlerweile in einer festen Anstellung im Lebensmittelhandel gearbeitet. Ich bin hier seit acht Jahren, habe einen deutschen Hochschulabschluss erworben und meine Sprachkurse selbst finanziert. Dennoch mache ich mir Sorgen über die politische Entwicklung und darüber, dass alle Syrer in einen Topf geworfen werden.

Ein aktuelles Beispiel hat mir Angst gemacht: Mein Bankkonto wurde gesperrt, weil ich nur eine vorläufige Bescheinigung zu meinem Aufenthaltstitel hatte. Erst als die Ausländerbehörde schnell reagiert und mir das offizielle Dokument ausgestellt hat, konnte das Problem gelöst werden. Doch was wäre passiert, wenn die Behörde meinen Aufenthaltstitel nicht verlängert hätte? Ohne Aufenthaltserlaubnis könnte ich kein Bankkonto eröffnen, nicht arbeiten und wäre gezwungen, Asyl zu beantragen. Etwas, das ich nie wollte.

Meine Sorge ist, dass die politische Stimmung sich weiter verschärft und es selbst qualifizierten, gut integrierten Menschen wie mir erschwert wird, hier eine Zukunft aufzubauen. Ich bin westlich orientiert, habe keine Religion und fühle mich der europäischen Kultur sehr verbunden. Dennoch fürchte ich, dass Menschen wie ich nur aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt werden könnten.

Was denkt ihr? Wird sich die Situation für qualifizierte Syrer in Deutschland verschlechtern? Oder werden wir als Fachkräfte weiterhin anerkannt und gefördert?

Bankkonto, CDU, FDP, SPD, Syrien, AfD, Björn Höcke, Alice Weidel, Friedrich Merz, Linke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Syrien