Studium – die neusten Beiträge

Ich habe einen Gedankenexperiment gemacht?

Hallo, ich habe einen Gedankenexperiment gemacht und darauf 4 Mal die Note 1 und ein Mal die Note 2 bekommen.

Auf den Inhalt habe ich eine 1 und 2 bekommen, auf das Pro und Contra habe ich eine 1 bekommen, auf die Form eine 1 und auf die Meinung eine 1.

Wie findet ihr mein Gedankenexperiment?

Was hättet ihr als Lehrer gemacht und unternommen?

Wie hättet ihr als Lehrer reagiert, wenn ihr dieses Gedankenexperiment korrigieren müsstet?

Hättet ihr mir für dieses Gedankenexperiment auch solche gute Noten gegeben?

Hat der Lehrer mein Gedankenexperiment streng oder locker gewertet?

Sind 7 Seiten für ein Gedankenexperiment schon zu viel? Hätten andere Lehrer sich gerweigert, es zu kontrollieren?

Und wie findet und berurteilt ihr meinen Inhalt des Gedankenexperiments?

Ist dieses Gedankenexperiment einfach oder schwer? Ist der Gedankenexperiment schülerfreundlich?

Welchem Schulabschluss oder Schulniveau entspricht dieses Gedankenexperiment?

Muss man für dieses Gedankenexperiment auswendig lernen?

Sind in diesen Gedankenexperiment Transferleistungen und Logisches Denken erforderlich? Wenn ja, wo und welche gibt es davon?

Ist das eine einfache verdiennte Note ohne zu lernen? Könnte ein Schüler ohne zu lernen eine gute Note bekommen können?

Ist der Lehrer, der diesen Gedankenexperiment erstellt hat, ein guter oder ein schlechter Lehrer?

Sind diese Noten die ich bekommen habe für einen Schüler aus den ehemaligen Lernbehindertebereich eine starke Leistung?

Hätte eine geistig behinderte Person es geschafft eine 7 seitige Arbeit zum Gedankenexperiment zu schreiben und solche gute Noten zu bekommen?

Wofür braucht man das Gedankenexperiment im Leben?

Bild zum Beitrag
Test, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abitur, Abschlussprüfung, Berufsschule, Ethik, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Realschule, Schulabschluss, Gedankenexperiment

Entscheidung treffen - Beruf?

Hello zusammen!

Ich stehe kurz vorm Abi und habe eigentlich immer ein Ziel verfolgt. Ich wollte etwas wirtschaftliches studieren und dann in der Wirtschaft bleiben; dort groß werden und das große Unternehmen meiner Eltern übernehmen. Mir macht die Wirtschaft auch großen Spaß und alle möglichen Leute sagen mir, ich habe ein Talent dafür :) daher war das immer klar

Nun sind da noch zwei weitere Sachen bzw. Wege die ich auch mögen würde. Das hat sich so in den letzten Wochen und Monaten herausgestellt. In der Schule habe ich Mathe und Physik als Leistungskurse. Das macht mir auch Spaß, ich mag die Fächer und so

Und ich mag Politik/Wirtschaft gerne in der Schule. Nun haben wir auch Lehrer gesagt, dass ich auch gut Lehrer werden könnte, primär für die Fächer Physik und Sozialwissenschaften/Politik/Wirtschaft. Auch das finde ich sehr interessant. Im Vergleich zur Wirtschaft wäre der Beruf noch „entspannter“ aber das Gehalt ist auch um einiges geringer. Aber es würde mir auch Spaß machen, was wichtig ist.

auf der anderen Seite habe ich super bemerkt, dass ich auch technisch orientierter Studiengänge mögen würde und bin so immer noch auf den Schiffsetriebstechniker gekommen, also den Ingenieur an Bord von Schiffen. Das macht mir auch Spaß, Nachteil eher Familie…

Wie kann ich da jetzt eine fundierte Entscheidung treffen? Habt ihr Tipps? Was würdet ihr evtl. Empfehlen? Oder habt noch Punkte zu den Möglichkeiten, wie vor und Nachteile?

Lernen, Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Noten, Berufswahl, duales Studium, Abschluss, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Nautik, Oberstufe, Universität, Leistungskurs

Wie findet ihr dieses Drehbuch über einen Film in Marburg? 🏚

### Drehbuch: *"Das Herz von Marburg"*

#### **Szene 1: Einführung in Marburg**

Die Kamera schwenkt über die malerische Altstadt von Marburg mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und dem imposanten Landgrafenschloss. Die Protagonist, **Bernd**, ein kleiner, unscheinbarer Mann mit einem warmen Lächeln, schlendert durch die Oberstadt. Trotz seiner äußerlichen Unauffälligkeit grüßt er freundlich jeden, den er trifft.

**Bernd (Voice-Over):**

„Marburg ist wie ich – klein, aber voller Geschichte. Die Stadt hat ihre Ecken und Kanten, genau wie ich. Doch hier fühle ich mich zu Hause.“

#### **Szene 2: Konflikt mit Jonny Jawline**

Bernd arbeitet in einem kleinen Café am Marktplatz. Dort trifft er auf **Jonny Jawline**, einen gutaussehenden, arroganten Studenten, der Bernd regelmäßig verspottet.

**Jonny:**

„Bernd, du bist wie Marburgs Kopfsteinpflaster – alt und hässlich!“

Bernd ignoriert die Bemerkung und schenkt Jonny ein perfektes Cappuccino-Herz.

#### **Szene 3: Dieter Donnerdödel taucht auf**

Dieter, ein lauter Geschäftsmann mit wenig Feingefühl, plant ein modernes Einkaufszentrum mitten in der Altstadt. Bernd erkennt die Gefahr für Marburgs Charme und beschließt zu handeln.

**Bernd:**

„Diese Stadt ist wie ein Herz – man kann es nicht einfach ersetzen!“

#### **Szene 4: Bernds Verbündete**

Bernd gewinnt Unterstützung von **Anna**, einer Kunststudentin, und **Herr Schmidt**, einem Historiker. Gemeinsam organisieren sie eine Ausstellung im Landgrafenschloss über Marburgs Geschichte.

#### **Szene 5: Wendepunkt**

Jonny erkennt Bernds Leidenschaft für die Stadt und beginnt sich zu ändern. Er hilft Bernd dabei, Dieters Pläne öffentlich zu hinterfragen.

**Jonny:**

„Vielleicht bist du nicht so langweilig wie ich dachte.“

#### **Szene 6: Triumph**

Die Ausstellung zieht viele Besucher an, darunter den Bürgermeister. Dieters Projekt wird gestoppt, und Bernd wird zum Helden der Stadt.

**Bürgermeister:**

„Dank Ihnen bleibt Marburg so charmant wie eh und je.“

#### **Schluss-Szene**

Bernd steht auf dem Kaiser-Wilhelm-Turm und blickt über die Stadt. Jonny reicht ihm die Hand zur Versöhnung.

**Bernd (Voice-Over):**

„Manchmal braucht es nur ein gutes Herz, um etwas Großes zu bewirken.“

Die Kamera zoomt aus und zeigt das Landgrafenschloss im Sonnenuntergang. Ende.

Film, Studium, Deutschland, Drehbuch, Ideen, Marburg

Stipendium, Situation mit Vater?

Hallo alle,

Ich befinde mich in einer relativ komplizierten familiären Situation und hätte gerne eure Meinungen.

Ich studiere gerade und meine beiden Eltern, die geschieden sind, unterstützen mich finanziell. Mein Vater tut das allerdings sehr widerwillig. Seit Jahren redet er darüber, wie wenig Geld er hat, und er will mir keine finanzielle Unterstützung geben. Gleichzeitig hat er z.B. in den letzten Jahren ein Auto ohne Finanzierung gekauft, ein Haus finanziert, und ist mit seiner Frau für zwei Wochen nach Japan gereist.

Ich brauche keine genauen Details über seine finanzielle Situation, wenn es sie mir nicht geben will, aber er kann mir nicht ernsthaft sagen, dass er wenig Geld hat, wenn er sich solche Dinge leisten kann.

Ich habe ihn vor einer Weile diesbezüglich konfrontiert und ihm sowas gesagt wie "du musst mich nicht finanziell unterstützen, wenn du es nicht willst, aber du kannst mir nicht ehrlich sagen, dass du es nicht kannst."

Aufgrund dessen hat er angefangen, mich finanziell zu unterstützen, aber es kam immer wieder zu Problemen. Er hat sich sehr lange darüber beklagt, Überweisungen kamen spät und und und. Vor einer Weile hat er angefangen, mir das Geld für die nächsten 6 Monate im Voraus zu überweisen, was den Stress von monatlichen Überweisungen reduziert hat. Er hat auch die ganze Zeit gesagt, dass ich mich nach "Stipendien" umschauen sollte. Es ist längst klar, dass er das will, nur damit ER 150€/Monat sparen kann.

Denn in Wirklichkeit würde ich bei einem Stipendium nicht mehr als 300€/Monat bekommen. Dafür sind meine Eltern "zu reich".

Gestern, nach einer extrem langen Bewerbungsphase tatsächlich eine Zusage für ein Stipendium bekommen. Ich freue mich natürlich sehr, allerdings frage ich mich jetzt direkt, ob ich meinem Vater davon erzählen sollte. Ich habe ihm halt bisher noch nicht davon erzählt.

Natürlich sollte das Geld von einem Stipendium i.d.R. zur Deckung der Lebenshaltungskosten ausgegeben werden. Mein Vater hat mich halt durch sein Verhalten echt verletzt. Er hat Dinge gesagt, die Wunden aufgerissen hat, und halt einen Haufen Stress verursacht.

Zudem geben mir meine Eltern nur Geld für meine Lebenshaltungskosten. Meinen privaten Sprachkurs z.B. finanziere ich selber, daher hätte ich einen Zweck für das Geld.

Auf der anderen Seite würde ich ihm natürlich gerne davon erzählen. Es ist ein Erfolg für mich. Ich weiß allerdings, dass es für ihn nur bedeuten würde, dass es jeden Monat zusätzliche 150€ für sich behalten dürfte. Ihm ist es quasi egal, dass das z.B. für meinen Lebenslauf großartig ist. Er will z.B. die ganze Zeit, dass ich mich nach Stipendien umschaue, die meine Lebenshaltungskosten *komplett* decken. Solche Stipendien gibt's ja nur für diejenigen, deren Eltern ein Einkommen unter einer bestimmten Grenze haben.... das ist bei mir halt nicht der Fall.

So, am Ende, wozu würdet ihr mich raten?

Studium, Geld, Vater, Eltern, Papa, Stipendium, Streit, Universität

Chinesisch wie lernen?

Ich habe jetzt angefangen chinesisch , mandarin, zu lernen.

Folgende 2 fragen habe ich:

1.ich lerne pinyin und die übersetzung eines wortes zuerst - und dann nach so 10 wörtern die zeichen zu genau diesen 10 wörtern? Ist das so richtig?

oder doch alles 3 auf einmal . Denn es wirkt so extrem viel, ich denke ich kann das schon, aber will wissen ob das die Normalität ist?

2.ich würde statt hello chinese gerne eigentlich mit karteikarten lernen.

Aber nur in hello chinese werden die bestandteile der einzelnen schriftzeichen erklärt.

(Mein problem mit der app ist dass ich gerne alle sprachen in einer anderen app sammeln will statt extra für chinesisch diese app zu nutzen die toll ist wirklich, aber wie online oft geschrieben ist kann man nicht einfach gelernte vokabeln usw exportieren bzw kopieren. )

Die zweite frage ist also: ist es eine gute idee die schriftzeichen (deren einzelteile) ohne dessen erklärung also z.b das ist zeichen für wasser, das ist zeichen für tier (hund) usw zu lernen?

(In der karteikarten app gibt es keine decks mit allem: piynin, übersetzung, audio muttersprachler, zeichen UND erklärung bestandteile der zeichen.)

Wie habt ihr es geschafft?

Bitte nicht nur chinesisch kurs teilnehmer bzw "mach ein kurs statt selbst lernen" - ich will zu 100% mein lernen abgleichen vor allem die aussprache , das mache ich dann über italki bzw online kurs chinesisch.

Mit interessiert der teil den man selbst lernt bzw sich selbst zusammenreimt. Danke

Studium, Technik, Wirtschaft, Politik, Asien, Persönlichkeit, Alltägliches, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium