Thema für eine Bachelorarbeit?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Für eine Bachelorarbeit bietet sich ggf. eine Literaturarbeit an. Das Thema würde ich aber noch ein bisschen mehr schärfen und auf eine Fragestellung spezialisieren, mit der man mehr in die Tiefe gehen kann.

Z.B.

  • Schulabsentismus und Mobbing bei Kindern mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten
  • Ethnische und soziale Herkunft als Risikofaktor für Schulabsentismus und Mobbing
  • Cybermobbing als besondere Form von Mobbing und dessen Einfluss auf Schulabsentismus
  • Auswirkungen von Mobbing und Schulabsentismus auf den späteren Berufserfolg

usw. Hier musst du aber selbst etwas Literatur lesen und schauen, was davon von Interesse ist und idealerweise noch nicht allzu stark beforscht ist. Hier kann man dann mit einem Literaturreview wichtige Forschungsbedarfe aufzeigen. Wenn das gelingt, ist die 1,0 sicher.

Bild zum Beitrag

Eine Literaturarbeit kann man wunderbar nach einem Framework machen. Z.B. nach dem Framework von vom Brocke et. al. Das ist eine Vorgehensweise für systematische Literaturanalysen und zugleich auch die Gliederung für eine solche Arbeit. Das besondere ist, dass man seine systematische Vorgehensweise dokumentiert. Also aus der Konzeptualisierung und der Forschungsfrage ableitet, wie man seine Literatursuche (Suchstring) eingrenzt und dann auch aufzeigt, wie viele Studien es in welchen Datenbanken gibt. Erst danach geht man in die inhaltliche Analyse.

Im folgenden Video wird das Framework erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=2NmDlsy_Igw&t=41s

Hier findest du das Paper zum Framework:

https://www.researchgate.net/publication/259440652_Reconstructing_the_Giant_On_the_Importance_of_Rigour_in_Documenting_the_Literature_Search_Process

So könnte eine Gliederung aussehen:

1. Einleitung 1.1 Hintergrund & Problemstellung
  • Beschreibung von Schulabsentismus und Mobbing als gesellschaftliches und bildungspolitisches Problem.
  • Statistische Daten zu Prävalenz und Auswirkungen.
  • Bedeutung des Themas im Kontext von Bildung, sozialer Gerechtigkeit und psychischer Gesundheit.
1.2 Motivation & Relevanz
  • Warum ist ein systematisches Literaturreview notwendig?
  • Identifikation bestehender Forschungslücken.
  • Relevanz für politische Entscheidungsträger, Schulen, Eltern und Forschende.
1.3 Forschungsfrage(n)
  • Beispiel: „Wie beeinflussen Mobbingerfahrungen Schulabsentismus in spezifischen sozialen Gruppen (z. B. Kinder mit Behinderungen, Migranten, digitale Mobbingopfer)?”
  • Weitere mögliche Fragen:
  • Welche Interventionsmaßnahmen sind nachweislich effektiv?
  • Welche psychologischen Mechanismen führen von Mobbing zu Schulabsentismus?
  • Gibt es signifikante Unterschiede zwischen traditionellem Mobbing und Cybermobbing?
2. Konzeptualisierung & Methodik 2.1 Theoretische Grundlagen
  • Überblick über relevante Theorien (z. B. Social Model of Disability, Stigma-Theorie, Intersektionalität, Resilienzforschung).
  • Definition zentraler Begriffe:
  • Schulabsentismus: freiwillig vs. unfreiwillig
  • Mobbing: physisch, verbal, relational, digital
  • usw.
2.2 Dokumentation der systematischen Vorgehensweise
  • Orientierung am vom Brocke-Framework für systematische Literaturreviews.
  • Datenbanken: Scopus, Web of Science, PsycINFO, Google Scholar.
  • Suchstrategie: Stichwörter, Boolesche Operatoren, Einschränkungen (Jahr, Sprache, Peer-Review).
  • Inklusions- und Exklusionskriterien:Inklusion: Empirische Studien, Interventionsstudien, Meta-Analysen
  • Exklusion: Nicht-wissenschaftliche Arbeiten, Einzelberichte
3. Analyse der Literatur 3.1 Überblick über bestehende Studien
  • Strukturierte Darstellung der wichtigsten Studien nach Themenfeldern:
  • Mobbing als Risikofaktor für Schulabsentismus
  • Individuelle und soziale Faktoren der Betroffenen
  • Vergleich traditionelles Mobbing vs. Cybermobbing
  • Interventionen und Präventionsmaßnahmen
3.2 Identifikation zentraler Erkenntnisse
  • Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse.
  • Vergleich der Methoden und Studiendesigns.
  • Analyse der geografischen und kulturellen Unterschiede.
3.3 Kritische Bewertung
  • Qualität der Studien: Methodische Schwächen, kleine Stichproben, mangelnde Langzeitdaten.
  • Widersprüchliche Ergebnisse: Gründe für Abweichungen in den Forschungsergebnissen.
  • Blinde Flecken: Welche Perspektiven fehlen?
4. Synthese & Forschungsbedarf 4.1 Synthese der Ergebnisse
  • Integration der gefundenen Literatur in ein eigenes übergeordnetes Modell.
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage(n).
  • Identifikation gemeinsamer Muster & Unterschiede zwischen Studien.
4.2 Forschungsbedarf & offene Fragen
  • Welche Lücken in der Forschung bestehen noch?
  • Wo sind neue empirische Studien notwendig?
  • Welche neuen methodischen Ansätze könnten das Feld weiterbringen?
5. Fazit & Implikationen 5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Was hat das Literaturreview über den Zusammenhang zwischen Mobbing und Schulabsentismus gezeigt?
  • Was sind die relevantesten Einflussfaktoren?
5.2 Praktische Implikationen
  • Empfehlungen für Schulen, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger.
  • Verbesserung der Prävention & Intervention.
  • Bedeutung für die Schulpolitik & Sozialarbeit.
5.3 Grenzen der Studie
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit von Daten.
  • Mögliche Verzerrungen durch Selektionskriterien.
  • Fehlende Langzeitstudien.
5.4 Schlussbemerkungen
  • Ausblick auf zukünftige Forschung & gesellschaftliche Bedeutung des Themas.
  • Mögliche Implementierung neuer Strategien in der Praxis.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Feld.
 - (Studium, Universität, Bachelor)