Studio – die neusten Beiträge

Permission Denial beim benutzen einer URI in android studio java?

ich habe erfolgreich eine URI mit einem button ermittelt aber wenn ich versuche die URI auf einen ImageButton zu setzten kriege ich folgenden

Fehler:

java.lang.SecurityException: Permission Denial: opening provider com.miui.gallery.provider. GalleryOpenProvider from ProcessRecord{54eddcf 26809:com.example.sortex/u0a568} (pid=26809, uid=10568) that is not exported from UID 10133

Mein Code mit dem Fehler:

if (!imagePath.equals("")) {
    Uri imageUri = Uri.parse(imagePath);
    try {
      Bitmap bitmap = uriToBitmap(ItemActivity.this, imageUri);
      
      int width = 110;
      int height = 100;
      Bitmap scaledBitmap = Bitmap.createScaledBitmap(bitmap, width, height, true);
      
      imageBtn2.setImageBitmap(scaledBitmap);

Code um die URI zu ermitteln und zu speichern:

public class ItemActivity extends AppCompatActivity {
    private ActivityResultLauncher<Intent> galleryLauncher =
            registerForActivityResult(new ActivityResultContracts.StartActivityForResult(),
                    result -> {
                        if (result.getResultCode() == RESULT_OK && result.getData() != null) {
                            Uri imageUri = result.getData().getData();
                            try {

                                // Speichern des Bildpfads in den SharedPreferences
                                SharedPreferences sharedPreferences = getPreferences(Context.MODE_PRIVATE);
                                SharedPreferences.Editor editor = sharedPreferences.edit();
                                editor.putString("image_button_" + tempIMGID, imageUri.toString()); // itemID imageBtn2.getId()
                                editor.apply();

                                finish();
                                startActivity(getIntent());

                            } catch (Exception e) {
                                e.printStackTrace();
                            }

                        }
                    });

Code um die URI ab zu rufen:

// Laden des Bildes aus den SharedPreferences
SharedPreferences sharedPreferences = getPreferences(Context.MODE_PRIVATE);
String imagePath = sharedPreferences.getString("image_button_" + tempIMGID, ""); //itemID imageBtn2.getId()

Ich bitte um eine Lösung (alle Permissions eigendlich gesetzt) Ich hab schon sehr viel rumprobiert aber jetzt weiß ich nichtmehr weiter

Uri, Studio, Erlaubnis, permissions

Beyerdynamic Studiokopfhörer - welches Modell für Metal Produktion und Recording?

Moinsen liebe Musik Community,

Ich produziere gerne & hobbymäßig in meinem kleinen Home-Studio Musik (Vorrangig Metal) - derzeit vorrangig über Monitore und schäbigen AKG Kopfhörern (Wenn es in Richtung Nachtstunden geht). Gerne würde ich mir Beyerdynamic Kopfhörer zulegen, da ich dem "Legendenstatus" gerne eine Chance geben möchte und mir die Modelle 770-990 ins Buget passen. Daher nun meine Frage: Ich habe in vielen Foren gelesen dass die 880 wohl eine gute Entscheidung sind, da halboffen und keine große Verfälschung durch kollidierende Frequenzen im Hörer, bli bla blubb. Ich bin da absolut kein Profi. Leider hat das Hoch-Ohmige Modell zu viel Wumms nötig was mein Interface nicht liefert. Ein entsprechender Verstärker wäre mir zusätzlich zu den Hörern derzeit etwas zu teuer. Das 32 Ohm Model würde ich eher ungerne beziehen, da ich gerne schon ein klareres Klangbild haben möchte. Ich tendiere daher zu den 770 80 Ohm, da ich auch gerne diese bekannte "Badewannen / V- EQ" Auslegung hören mag.

Was ich vorhabe:

- Aufnehmen von E-Drums / Gitarre / Bass

- Mixing und Mastering (Nicht professionell, aber so, dass es sich zumindest nach ETWAS anhört

Mich würde interessieren, ob hier der ein oder andere Hobby- / Professionelle Produzent oder generell Besitzer Erfahrungen mit den Modellen im Bezug auf diese Musikalische Nische hat, um mal ein breiteres Meinungsbild zu erhalten.

An sich würde die Modelle natürlich selber testen, leider habe ich aber weit und breit kein Musikfachgeschäft mit Bestand in der Nähe...

Ich bedanke mich von Herzen für eure Berichte und Zeit! :)

Musik, Metal, Kopfhörer, Musikproduktion, Recording, Studio

Störgeräusche bei 250 Ohm Kopfhörer?

Hey,

ich habe gestern zu Weihnachten neue Studio Kopfhörer bekommen. Beyerdynamic 770 Pro mit 250 Ohm. Ich habe mir diese Variante ausgesucht um eine TOP Soundqualität beim Mixen zu haben. Also ich möchte mit Musikproduktion beginnen. Ich habe auch schon gute Studio Moitore (Krk RP5 G4) und eben jetzt auch die Kopfhörer bekommen. Mein Problem ist aber, dass ich bei meinen Kopfhörern während dem Produzieren in FL Studio fast dauernd Störgeräusche beim Abspielen der Musik aber auch beim Drücken von Tasten auf dem MIDI Keyboard. Wie gesagt nicht immer aber es kommt so in Wellen.
Das macht dann ganz kurze elektronische Sounds („zzzt“..“zzt“ … „zzt“…).

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Audio Interface liegt. Ich habe das Focusrite Scarlet 2i2 3rd Gen. Und ich glaube, dass es zu wenig Energie aufbringt wegen den 250 Ohm. Könnt ihr das so bestätigen, oder kann es auch gut an etwas anderem liegen.
Ebenfalls habe ich bei den Monitoren ein leichtes Übersteuern, wenn ich eine Keyboard Taste zu fest drücke. Liegt das auch am Interface?

Wenn diese Probleme alle wirklich am Interface liegen, würde ich mir gerne das Rode-ai 1 kaufen, würde dieses meine Probleme lösen? Ich habe im Internet gelesen, dass das Rode-ai 1 250 Ohm Kopfhörer unterstützt.

Wenn nicht, habt ihr ein anderes gutes, oder besseres zu empfehlen, welches aber nicht im teuren Preisbereich liegt.

Musik, Audio, Mikrofon, FL Studio, Interface, Kopfhörer, Sound, Studio, Verstärker, Soundkarte, Audio-Interface, Music Production, Studio Kopfhörer, Focusrite

Weiß wer ob lärmschutz Türen was taugen, gegen lärmdutchlässigkeit der Wohnungstür?

Also meine Wohnungstür ist einfach nur flop kann man sagen, Zugluft entsteht von allen Seiten an der Türe also an allen Seiten ist eine Lücke vorhanden und keine Abdichtung oder so was also man sieht auch im Dunkeln wenn im Treppenhaus Licht an ist an den Seiten der Türe scheinen, dementsprechend höre ich jeden im Treppenhaus und ich kann nicht einfach normal laut sein in meiner Wohnung ohne das es jemand grad im Treppenhaus sogar mithören könnte was gesagt wird, ich kann nicht einfach mal so sex haben mit meiner freundinohne das andere Ohren daran teilhaben, daher möchte ich aufjedenfall etwas gegen die Lärm Durchlässigkeit an der Türe was unternehmen, die Türe an sich ist auch nicht irgendwie sehr robust bzw. Glaube das innere ist sogar hohl und da geht auch Lärm locker durch selbst wenn die Seiten Abgedichtet werden sollten. Ich kenne mich mit der Thematik lärmschutz mit Türen nicht so aus, vielleicht hat hier jemand schon vorerfahrung damit und kann mir Tipps geben wie ich da vorgehen am besten, mir ist es nicht zu schade auch Geld auszugeben für eine neue Türe, die Nachbarn werden zwar alle glaub komisch meine Türe anstarren weil alle sonst die gleiche Türe hier haben aber ja mich stört diese Lärm Durchlässigkeit extrem ich komme mir da sogar paranoid vor und da ist es mir egal was mein Vermieter sagt, das muss eine ordentliche Tür ran.

Wohnung, Technik, Immobilien, Akustik, Lärmschutz, Physik, Raumakustik, Studio, Tontechnik

Schritt für Schritt Anleitung um das SM7B gut klingen zu lassen?

Ich habe eine relativ lange Zeit das Behringer Xenyx 302USB mit PS400 verwendet in Verbindung mit verschiedenen Kondensator Mikrofonen. Früher hab ich da auch mal einen EQ draufgelegt, aber klang im Endeffekt nicht gut, weil ich da quasi ein Noob bin.
Dieses Interface ist halt nicht gut im Vergleich. Muss man scheinbar auch anders Hand haben wie bessere/professionellere Interfaces, wodurch ich jetzt vom Gefühl her wieder von vorne anfangen muss.

Naja jetzt hab ich aktuell das Steinberg UR22 MK2, welches ich aber wieder austauschen werde mit dem Solid State Logic SSL2(ohne 4K aktiviert), weil das angeblich noch hochwertiger und angebrachter ist für das SM7B.

Ich suche jetzt eine Schritt für Schritt Anleitung wie man das SM7B in Verbindung mit so einem Interface wirklich gut klingen lassen kann, nachdem ich offensichtlich irgendwas falsch mache. Es klingt nämlich alles andere als gut, aber mir ist bewusst, dass da sehr viel Potential vorhanden ist, durch andere Streamer/Podcaster/Youtuber/Sänger usw.

https://www.youtube.com/watch?v=TDFrK6x1r7E&ab_channel=LaneSebring
Das wäre mal der Anfang dieser Anleitung, wobei so ein Cloudlifter/Fethead nicht zwingend notwendig ist, speziell beim SSL2 z.B. angeblich, weil der das mit dem Verstärken schon extrem gut macht.
OK, schön und gut, das ist noch der relativ einfache Teil, was rein die Hardware betrifft im Vergleich.

Was ich dann herausgefunden habe ist, dass man speziell dieses Mikrofon mit SEHR wenig Abstand besprechen muss, um den auch von mir erwünschten Effekt zu haben, dass nur die Stimme aufgenommen wird, und sonst so gut wie nix. (Viele Nebengeräusche vom Kühlschrank, Ventilator, PC, PS5, von draußen (offenes Fenster, weil zu heiß).
Den Windows Pegel des Interfaces ("Mikrofon") muss man dann angeblich immer auf 100 setzen, dann den besagten extrem geringen Abstand zum Mic einhalten, dann sprechen und dann stellt man das Gain des Mixers/Interfaces so ein, dass es von der Lautstärke eben passt.
Genau da in dieser Abteilung hab ich scheinbar die größten Probleme, weil da irgendwas nicht passt, weil da schon mal die Basis schrecklich/undeutlich klingt.
Das Steinberg Interface hab ich auf 48kHz gestellt (für Twitch und andere Browser Sachen) mit 24bit und dann gibts irgendeine Puffergröße mit irgendwelchen Samples, was ich zu wenig verstehe. Da ist bei mir irgendwas mit 1000 eingestellt.
Dann hab ich gehört, dass man das Gain vom Mixer so einstellen soll, dass man maximal bei -15dB ist und den Rest soll man dann quasi durch eine DAW/OBS erhöhen. Ist das korrekt? Warum nicht direkt auf höchstens -5dB gehen oder so und dann einfach einen Kompressor + evt Limiter draufklatschen? Hab da was in Verbindung mit einem extra Preamp gelesen, dass man das dann speziell so machen soll mit -15dB?

Naja wenn ich in dieser Abteilung dann alles richtig mache, hätte ich mal eine gute Basis, worauf ich dann EQ + Compressor + evt Limiter drauflegen kann vorerst mal im OBS durch kostenlose Reaper VST Plugins.

PC, Computer, Audio, Technik, Aufnahme, Mikrofon, Studio, Audio-Interface, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studio