SSD – die neusten Beiträge

Wie von NVME-SSD auf normale SATA SSD ohne Neuinstall?

Wie oben genannt, möchte ich mal zu Testzwecken Windows 10 von einer NVME-SSD m2 auf eine "normale" SSD klonen. Da der Boot Vorgang da schneller sein soll.

Werden wiele sagen, installiere doch neu und fertsch, ja aber genau das möchte ich ja vermeiden.

Die meisten User wollen das meist genau umgekehrt, also von Sata auf m2 und scheitern an den unterschiedlichen Treibern die die SSDs brauchen, wie ich sicher auch.

Sicher habe ich da das gleiche Problem umgekehrt. Habe mal versucht vorher den NVME Treiber zu deinstallieren, dann Win10 die m2 SSD erstmal mit den Standart Treiber booten (schlechte Perfomance etc.) zu lassen und später den Sata Treiber nach zu installieren..

Das hat leider so NICHT geklappt, das System bootete gar nicht mehr, nach Deinstallation des NVME-SSD Treiber, von der m2. Also System Image mit dem NVME Treiber zurück gespielt und PC startet erstmal wieder sauber (wieder von der m2 NVME-SSD).

PC ist ein Ryzen7 System Samsung EVO 960 m2 - 250GB, 32GB RAM und W10 1809 mit allen Updates und einer 1050Ti Graka, Board ist das X370 Gaming Plus mit aktuellsten Treibern und Bios Updates.

Habe auch die m2 mal im Bios deaktiviert, damit der PC nur die normale Sata SSD findet. Da sonst ja 2 bootfähige SSDs im System wären.

Wie bekomme ich also hin das ich den PC erstmal mit "Standart" Treibern, ohne NVME Treiber von der m2 starten kann und so ein 2tes Backup anlegen kann ohne den speziellen m2 Treiber ?

Dann von der Sata SSD booten und dort den normalen Windows SSD Treiber einbinden. Wenn der Test beendet ist möchte ich dann wieder zur normalen m2 Config, wie der Rechner zuvor war.

Danke für Tipps.

ps: Software habe ich Acronis, Clonezilla, Samsung Magican, Gparted und Win PEs zur Verfügung, falls das hilft.

Computer, Technik, booten, SSD, Technologie, Spiele und Gaming, SSD M2

INACCESSIBLE BOOT DEVICE nach anschließen alter ssd?

Ich habe eine neue ssd (samsung 860 evo mit 1tb ) gekauft, da meine 860 evo mit 250 gb zu klein wurde. Also wollte ich die Festplatte klonen, allerdings wusste ich nicht dass der bootloader meines alten Windows auf der hdd, welche auch verbaut war gespeichert war. Als ich also das systemabbild erstellt habe, wollte ich es per boot usb stick auf die neue ssd installieren. dies hat aber nicht geklappt, da sie als aktiv gewählt war. ich konnte nur mit viel glück über meine alte ssd booten und habe meine hdd alt aktiv geändert (per cmd), allerdings habe ich die neue ssd gecleant, was mein nächster fehler war, allerdings lässt sich jetzt nicht mehr von der alten ssd booten im bios habe ich auch jede menge probiert, aber es kommt immer es sei kein betriebssystem installiert und ich solle alle festplatten ohne os trennen. danach sol ich einen neustart mit strg alt entf durführen allerdings funktioniert das auch nicht. Ich wollte dann einfach ein neues windows per boot usb stick auf meine neue ssd laden, aber davor musste ich mit prdukey den product key auslesen, was sehr schwer war, denn ich hatte dies noch nie gemacht und erst recht nicht per cmd auf dem boot usb stick. Zumindest wollte ich einige wichtige Daten retten, aber wenn ich versuche den pc auszuschalten die ssd anzuschließen und iweder zu booten startet windows erst aber bim ladevorgang bekomme ich einen bluescreen mit der fehlermeldung inaccessible boot device. die ssd wir dnicht erkannt wenn ich sie anschließen wenn der pc noch läuft. Ich brauche die Daten wirklöich dringend wass soll ich tun. Ich habe mit mit der neuen ssd auch ein sata zu usb 3.0 kabel bestellt aber das kommt zwischen 7. und 16. februar an. Was kann ich machen?

PS: Bootrec per boot usb stick geht auch nicht (elemtnt nicht gefunden, obwohl es bei scanos mein windows findet)

Computer, Windows, Technik, SSD, Technologie, Windows 10, Spiele und Gaming

Festplatte klonen - oder lieber neu installieren?

Hallo liebe Community,

ich habe mir eine 128GB SSD-Festplatte gekauft und habe vor die einzubauen.

Die ganze Sache kam ins Rollen da mein Arbeitsspeicher zu klein ist und ich eine große Auslagerungsdatei (virtueller Arbeitsspeicher) angelegt habe. Da aber die alte HDD anscheinend zu niedrige RPM hat und dadurch auch die Zugriffzeit länger ist, dachte ich mir das mit einer SSD zu beschleunigen. Denn langsam nervt es echt, das die Festplatte dauerleuchtet und alles sehr langsam reagiert.

Besser als Arbeitsspeicher, denn man müsste beide Arbeitsspeicher komplett holen und dann baugleiche einbauen. Und als Neuteile sind die teurer als eine neue SSD-Festplatte. Somit habe ich für das gleiche Geld auch woanders Pluspunkte (alles wird 5x schneller sein, sogar mit den gleichen Prozessor).

ABER...

Jetzt ist die Frage, ob man so einfach die Festplatte klonen kann (die alte Festplatte zu der neuen "umziehen"). Habe diverse Tipps und Anleitungen gelesen, aber da sind noch andere Möglichkeiten.

Ich könnte einfach ein nagelneues Betriebssystem installieren, nur wie grabe ich mir die Zeit raus um alles neu zu installieren?

Dann gibt es auch die Möglichkeit, neues Betriebssystem, aber im Nachhinein den Rest wiederherstellen...aber bis jetzt scheint das nur bei Daten wie Fotos, Videos etc. zu funktionieren. Bei Programmdateien bin ich mir nicht so sicher.

ODER Ihr kennt eine ganz andere Möglichkeit, doch meine SSD ohne Bedenken einzusetzen ohne irgendwelche Risiken dabei befürchten zu müssen.

Ich habe übrigens Windows 7 Ultimate 64Bit.....Rechnerdaten sind ja relevant.

Es gibt da auch die Windows-Sicherung und Systemabbild erstellen...hat wer damit Erfahrung gemacht?

Also nun seit Ihr gefragt...einmal am besten abstimmen und eine Begründung/Möglichkeit hinschreiben.

Die beste Stimme und Begründung wird natürlich mit einem Stern und Kompliment bewertet! ;)

Also, ran an die Tasten und danke im Voraus für die hilfreichen Antworten, die sicherlich kommen werden!

Festplatte neu installieren 88%
Windows Sicherung/Systemabbild erstellen 13%
Festplatte klonen 0%
Festplatte neu installieren und dann den Rest wiederherstellen mithilfe... 0%
Andere Möglichkeiten 0%
Kopieren/Einfügen 0%
Windows, Festplatte, Sicherung, HDD, SSD, Umtausch

Wieso wird meine interne SSD nicht in GParted angezeigt?

Hallo zusammen!

Auf meinem PC war Windows 10 auf einer SSD vorinstalliert, nun möchte ich auf dieser SSD (mein PC hat auch noch eine HDD, allerdings sollte man ja Betriebssysteme eher auf SSDs installieren) Ubuntu Linux parallel zu Windows 10 installieren (Dualboot).

Mein Problem ist jetzt, dass ich, wenn ich in der Datenträgerverwaltung eine neue Partition auf dieser SSD anlegen möchte, nur knapp 5 GB zur Verfügung habe, obwohl noch über 100 GB frei sind. Ich vermute, nach einer Internetrecherche, dass dies an nicht verschiebbaren Dateien des Systems liegt.

Um dennoch eine ausreichend große Partition zu erstellen habe ich einen bootfähigen USB-Stick mit GParted erstellt und von diesem gebootet. In der Dropdown-Liste zur Auswahl der Festplatte werden jetzt aber lediglich meine HDD-Festplatte, sowie der USB-Stick angezeigt. Von der SSD ist weit und breit keine Spur... (Bei der Installation von Ubuntu hatte ich ähnliche Probleme, da ich das Ganze schon versucht hatte, ohne vorher eine Partition für Ubuntu anzulegen - da wurde mir bei der Installation auch keine Festplatte angezeigt (Ubuntu 16.04))

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe bei der Installation von Ubuntu freuen, da ich jetzt schon etliche Tage daran sitze und meine Motivation schon etwas abnimmt ^^ - so schwer kann das doch nicht sein...

Computer, Technik, Linux, Festplatte, Ubuntu, Informatik, Multiboot, SSD, Technologie, Dualboot, Partition, gparted, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema SSD