Schule – die neusten Beiträge

Hilft vorübergehende Einnahme von Betablocker bei Angst?

Es ist so, dass ich seit ca. 2 Jahren an panischer Angst vor Referaten u. dem Vorlesen in der Schule leide. Alles kam vom ein auf den anderen Tag einfach so.

Es war so, dass ich an einem Tag aufgerufen wurde, dass ich doch bitte einen Text vorlesen soll, was für mich bis dahin nie ein Problem darstellte. Urplötzlich begann ich zu zittern und schwitze am ganzen Körper. Als ich versuchte den Text zu lesen, blieb mir einfach die Luft weg, da die körperlichen Symptome so stark waren, dass ich nicht mehr weitermachen konnte.

Die Angst war ab diesem Tag durchgehend präsent.

Inzwischen verging ca. 1/2 Jahr und es ging auf die Prüfungen zu. Ich konnte es nicht mehr ertragen und habe es tatsächlich übers Herz gebracht, mit den Lehrern darüber zu sprechen, so dass sie mich nicht mehr zum Vorlesen aufriefen. Mittlerweile begann ich auch eine Psychotherapie, da mir klar war, dass ich das Problem anders nicht mehr in den Griff bekomme. Ich hatte ohnehin häufig psychische Probleme und depressive Phasen, schon vor meinem Problem mit der Angst.

Die letzten Wochen in der Schule verliefen für mich relativ gut und ich schloss mein Abi ab. Ca. 2 Monate nach meinem Abi startete ich eine Ausbildung, bei der die Schule erst ab dem 2. Jahr losging, so dass ich noch genug Zeit in der Therapie habe, um mich optimal auf die Schule vorzubereiten. In der Zeit der Ausbildung (ohne Schule) fühlte ich mich gut und vereinbarte, dass ich mich nur noch alle 4-6 Wochen mit meinem Therapeuten treffe. Da die Situationen mit dem Lesen nicht mehr entstanden, hatte ich auch keine Probleme.

Vor 1 Woche ging die Schule wieder los und ich wurde rückfällig. Ich fiel kurzeitig wieder in ein Loch und hatte eine leichte depressive Phase. Die Angst kam zurück und ich hatte negative Erlebnisse beim Vorlesen. Allerdings merke ich, dass ich trotzdem fortschrittlicher als in der Zeit von meinem Abi bin. Ich kann zwischenzeitlich etwas runterkommen und die Methoden aus der Therapie helfen teilweise.

Leider sind die Symptome aber immer noch zu stark, um zu lesen, so dass es noch nicht ganz klappt. Ich fahre dieses Mal allerdings keine Vermeidungstaktik, sondern melde mich aktiv bei kleineren Texten, um Erfolgserlebnisse zu sammeln. Klappt leider trotzdem nicht immer.

Ich habe nur noch 2 Wchn Schule, dann ist die Blockphase vorbei. Die nächste ist dann erst wieder in 2 Monaten, in denen ich wieder aktiv zur Therapie gehen will, so dass ich endgültig damit fertig werde.

Frage:

Ich habe mir überlegt in dieser Zeit Betablocker zu nehmen (damals vom Therapeuten verschrieben für akute Situationen wie Referate) um mir wenigstens die Angst zu nehmen und das Schlleben in dieser Zeit erträglich zu machen. Ich weiß, dass das keine endgültige Lösung ist, daher auch die Therapie! Nur jetzt als Übergang zu den 2 Wochen. Allerdings halt täglich und nicht in einer einzelnen Situation.

Hat jemand Erfahrung, was sagt ihr dazu? Wie sind diese dann einzunehmen und beine welcher Dosierung? Ich bin 1,85 m u. wiege 80 Kg.

Therapie, Schule, Angst, Psychologie, betablocker, Gesundheit und Medizin, Panik

Analyse grammatikalisch verbessern?

Hallo, ich habe die Kurzgeschichte ,,Vater“ von Lily gelesen und das ist meine Analyse.Kann mir sie bitte jemand grammatikalisch überprüfen?

Die Kurzgeschichte ,,Vater“ welche 2014 von Lily Brett verfasst und veröffentlicht wurde ,geht es um die Nagst einer Frau, dass ihr Vater sich aufgrund seines Alters verhindert hat.

Die Kurzgeschichte handelt von einer Frau ,die ihren Vater anruft und dabei feststellt,dass irgendwas nicht stimmte. Er verhielt sich merkwürdig.Später jedoch stellte sich fest, dass sie sich verwählt hatte und dass es nicht ihr Vater war.

In dieser Kurzgeschichte gibt es eine Ich-ErErzählerin ,die gleichzeitig auch die Hauptperson der Geschichte ist. ebenfalls werden der Mann der Frau und die zwei Väter erwähnt .die Handlung ist chronologisch aufgebaut und hat eine Vorausdeutung (Vgl. 21). im Verlauf der Handlung gibt es einen Wendepunkt (Vergleiche Zeile 40 ).Es stellt sich nämlich heraus dass sie sich bei dem Anruf verwählt hatte . in Zeile 19 werden die Emotionen der Frau an dem Satz,, ich spürte Panik in mir aufsteigen’‘deutlich erkennbar .im vierten Absatz Zeile 28 entnehme ich den Sätzen ,,mein Herz pochte’‘ und ,,ich war gereizt“ dass die Angst ,dass es dem Vater nicht so gut geht besonders groß ist .die Frau ist wichtig ,dass ihr echter Vater gesund und zufrieden ist .sie hat sehr große Angst davor ,dass ihr Vater sich aufgrund seines Alters verändert und nicht mehr weiß wer sie ist .das Verhältnis zwischen den beiden scheint sehr gut zu sein( vergleiche Zeile 56 )die Autorin verwendet viele Parataxen vergleiche (Zeile 19 folgende). außerdem werden hier in der Kurzgeschichte sehr viele negativ auch positiv konnotiert Adjektive benutzt (Z.7) schlaftrunken (Z.8) schläfrig (Z.9)komisch und (vgl.Z.45ff). Es fällt auf dass der Autor bestimmte Wörter wiederholt um deren Bedeutung zu betonen (vergleiche Z.9 und 14),nämlich das Wort ,,komisch“ . Es werden sprachliche Mittel benutzt wie zum Beispiel der Vergleich in Zeile 8, d.h. nämlich ,,ich bin aber wach sagt er so schläfrig als er im Begriff einzunicken“ .in Zeile 45 gibt es eine Aufzählung .die Kurzgeschichte es in Präteritum verfasst worden .der Text ist leicht zu verstehen und die Geschichte wird schon einem Ich-Erzählerinnen erzählt (vergleiche Zeile eins ).außerdem handelt es sich hierbei um ein auktionales Erzählverhalten da die ich erzählen alle Personen im Blick hat.

Deutsch, Schule, Analyse, Kurzgeschichte

John Heartfield die Auferstehung. Geschichte 2. Weltkrieg. Interpretation?

Hallo, ich möchte gerne das Bild von John Heartfield für eine Kunstarbeit interpretieren, tue mir allerdings schwer die Aussagen der Fotomontage zu entziffern. Ich habe mich bereits mit dem geschichtlichen Kontext auseinandergesetzt, allerdings ist für das Bild nur das Jahr 1932 und kein Monat datiert(Papen war bis Dezember Reichskanzler).

Hier ein Link zum Bild. http://heartfield.adk.de/en/node/5772

Kurze Info: rechts stehen Hitler und Kronprinz Wilhelm von Preußen (Sohn von Kaiser Wilhelm II), dahinter Bankiers und Industrielle. Im Vordergrund unten rechts ein Veteran der Marine und in der Mitte Generalfeldmarschall August von Mackensen (Totenkopfhusarenuniform). Links außen geht Franz von Papen aus dem Bild und rechts daneben ein weiterer Sohn von Wilhelm den II, Eitel Friedrich. Die Frau im Vordergrund ist Mittglied des Stahlhelmes.

So nun sind hier also Republikgegner auf einem Friedhof bei Vollmond versammelt, aber die meisten scheinen nicht sich treffen zu wollen oder miteinander zu kommunizieren.

Warum Franz von Papen auf dem Weg ist zu gehen, kann ich mir nicht erklären, genauso wie den konkreten Zusammenhang von Hitler und dem Kronprinz Wilhelm von Preußen.

Der Bildtitel Auferstehung trifft auf keinen der abgebildeten Personen zu, da alle im Jahr 1932 noch lebten. Jedoch ist der Engel an dem Grab von Carl von Siemens der 1906 gestorben ist. Könnte es eine Verbindung zwischen diesem Bild und der Auferstehung Jesu geben?

Außerdem ist es nur August von Machenden der bildlich aufersteht. Außerdem ist er im Mittelpunkt des Bildes, wobei er zu der Zeit wenig bedeutend war (oder?).

Ich freue mich über jede Information, jeden Hinweis, jeden Gedanken der mir helfen kann, dieses Bild besser zu verstehen. Gerne auch in weiteren Details, da John Heartfield jemand war, der sich bei jedem Bildelement Gedanken gemacht hat.

Vielen Dank schonmal:)

Kunst, Schule, Geschichte, Fotomontage, Interpretation, Weimarer Republik, Weltkrieg

Leben nach dem Tod, Lebenssinn?

In letzter Zeit habe ich viele Fragen hier über den Lebenssinn und Leben nach dem Tod gelesen. Bei der frage nach dem Lebenssinn kamen oft Antworten wie “es gibt keinen wirklichen“ oder “ Erfahrung sammeln, gutes Tun, glücklich sein usw“

Ich selbst habe mich dann auch selbst gefragt, was der Sinn am Leben sei. Und ich finde keine Antwort. Ich bin auch der Meinung, dass man Erfahrung machen und daran wachsen sollte. Man sollte gutes Tun, lernen und lehren und das Leben genießen, ja. Aber dann frage ich mich WOFÜR??? Um trotzdem alt zu werden, zu sterben und in ein paar Jahren vergessen zu werden??

Es gibt sooo viel Leid auf dieser Welt. Die Menschen sind grausam. Was bringt es ihnen Macht zu haben und andere zu verletzen? Damit sie anderen das Leben schwer machen? Um in ihrem meist Nicht glücklich zu sein, aber Macht zu haben?

WOFÜR SOLL DAS ALLES GUT SEIN?

Doch nicht damit wir einfach sterben und nicht mehr existieren oder? Und dann komme ich auf die Frage “Leben nach dem Tod“ zurück. Da waren viele Antworten wie “gibt es nicht/Nichtexsistenz “

“ in der Bibel steht.... also Ja/Nein“

.... Die, die daran glauben wurden dann von den anderen fertig gemacht oder als dumm bezeichnet.

Ich weiß nicht ob es einen Gott gibt oder nicht. Eventuell Ja, darum geht es mir aber nicht, denn ich denke dass sie Fragen nicht viel damit zu tun hat, was in der Bibel steht.

Viele Menschen bzw fast alle gehen durch schwere Zeiten oder haben ein grauenvolles Leben. Und viele sagen dann dass man dadurch wächst und lernt. Aber wofür sollte man lernen wenn nach dem Tod nichts kommt? Mit dem lernen meine ich natürlich nicht Mathe, Deutsch oder Englisch! Also ich denke man lebt so zu sagen nicht grundlos aber was sollte das Leben für ein Grund haben, wenn alles von einem nach dem Tod verschwindet?

Diese Fragen beschäftigen mich durchgängig! Vielleicht versteht mich auch niemand aber mich würde es trotzdem interessieren was ihr so dazu sagt.

Danke im Vorraus :)

Schule, Psychologie, Leben nach dem Tod, Lebenssinn, Liebe und Beziehung

Eure Meinung zum Thema Noten im Sportunterricht?

Hey ich würde gerne mal wissen, wie eure Meinung zum Thema ,,Benotungen im Sportunterricht" aussieht?

Also ICH finde ja, dass der Sportunterricht nicht wirklich benotet werden sollte. Also sowas wie Arbeitsverhalten und Sozialverhalten schon aber ich finde es sollten keine Noten dafür geben, wenn man z.B Hochsprung vorzeigen muss. Versteht ihr was ich meine?

Aus dem Grund, weil ich finde, dass es durch Benotungen im Sportunterricht als auch normal im Sportunterricht auch zum großen Teil zu Mobbing führt. In meiner neuen Klasse z.B wurde ich von meiner Gruppe in der wir zugeteilt wurden vom Sportunterricht ausgeschlossen, nur weil ich kein Fußball spielen kann. Danach sollten wir Handball spielen und Handball kann ich das weiß ich, weil ich da mal in einem Verein war.

Ich finde sobald man etwas nicht kann (z.B.im Sportunterricht), wird man direkt verurteilt.

Genauso ist es im Kunst und Musikunterricht.

Ich finde man sollte da nur das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten benoten und keine Bilder oder kein Gesang. Denn man sollte meiner Meinung nach so etwas nicht benoten, weil entweder man ist sportlich oder nicht oder man kann eben gut malen oder nicht.

Ich finde es wirklich mega, dass es solche Fächer gibt bloß finde ich die Benotungen nicht gut.

Ich hoffe ich werde nicht verurteilt, weil ich so eine Meinung habe.

Was ist eure Meinung zu dem Thema?

Sport, Schule, Noten, Meinung, Meinungsfreiheit, Sport und Fitness, Sportunterricht, Benotung, Eure Meinung

Wieso will mich niemand?

Hallo zusammen!

Ich bin weiblich, 15 Jahre alt und bin vor kurzem in die 9. Klasse gekommen. Es ist nun aber leider so, dass ich wohl keine richtigen Freunde habe und auch nie welche hatte.

Das hab ich vor allem gemerkt, als ich mich am diesjährigen ersten Schultag an einen freien Tisch gesetzt habe (ich war auch eine der ersten in der Klasse) und sich nie jemand zu mir gesetzt hat. Wir sind eine ungerade Zahl an Schülern, weshalb ein Platz sowieso frei geblieben wäre. Dass es meiner war, hat mich etwas gekränkt.

In der 7. und 8. Klasse war das ähnlich, aber da war ich quasi in einer Gruppe von 4 Mädchen (wobei ich auch bei denen immer etwas zu kurz kam) und da ging es sich eben perfekt aus mit Sitznachbarn und auch Gruppenarbeiten usw..

Diejenige, die mir davon aber am nächsten stand, hat dieses Jahr die Schule gewechselt, weshalb ich jetzt ganz alleine bin, bis auf (mehr oder weniger) die beiden anderen Mädchen aus dieser Gruppe, die aber beste Freundinnen sind und ich eigentlich nur die bin, die mitläuft.

Im großen und ganzen war ich nie die sozialste Person und viele Freunde hatte ich auch nie, aber es gab eben trotzdem immer irgendjemanden, der auch manchmal niemanden hatte, mit dem ich reden konnte oder sowas. Das gibt es jetzt aber nicht mehr.

Ich fühle mich in dieser Klasse einfach absolut unwohl, aber ich weiß, dass es an mir liegt. Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, was es ist! Mir ist schon klar, dass ich oft nicht sehr gesprächig bin und es fällt mir auch schwer, mich mit Menschen, die nicht zu meiner engsten Familie gehören, zu unterhalten. Aber ich werde auch nie wirklich in ein Gespräch mit einbezogen. Ich versuche dann natürlich hin und wieder ein paar Fragen zum Thema zu stellen oder sage Dinge, die dann aber entweder nur knapp beantwortet werden oder gar ignoriert. Außerhalb der Schule läuft es ähnlich. Ich sitze die meiste Zeit nur zu Hause rum oder gehe meinen Hobbys nach.

Eines davon ist reiten. Und ja, da kann man auch Freunde finden, und ich geb mir auch Mühe, mit den Leuten da zu reden und die sind auch super nett zu mir, aber richtige Freundschaften entwickeln sich daraus nie...

Ich fühle mich im Grunde einfach immer so alleine und wahrscheinlich gibt es da auch nicht wirklich DIE lösung dafür, aber immerhin konnte ich es jetzt mal loswerden. Sollte dennoch irgendjemand Tipps oder Ideen für mich haben, gerne her damit.

Schule, Freundschaft, alleine, Freunde, Psychologie, Liebe und Beziehung

Wie findet ihr dieses Bewerbungsschreiben?

Hallo,

Ich brauche nun von euch noch einige meinungen, so dass ich sicher sein kann.

Und zwar möchte ich mich bewerben als Industriemechaniker und habe hier mal mein eigenes Anschreiben zusammengefügt.

Bewerbung um Ausbildungsplatz als Industriemechaniker

Sehr geehrte Herr XXX,  

mein Name lautet XxX. Ich bin xX Jahre alt und besuche zurzeit die 10. Klasse der XXxX-Realschule. Im Sommer 2021 werde ich meinen Abschluss erhalten. Ab September 2021 möchte ich dann eine Ausbildung zum Industriemechaniker anfangen.

Auf meiner intensiven Suche nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker, habe ich Ihr interessantes Ausbildungsangebot auf arbeitsagentur.de gelesen.

Ich bewerbe mich auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle zur Ausbildung zum Industriemechaniker.

Das Handwerkliche macht mir schon seit meiner Kindheit Spaß, wobei ich bereits meine Geschicklichkeit in meiner Heimat Brachenfeld unter Beweis stellen konnte, als ich bereits mit frühem Alter arbeiten musste. Dort habe ich mit einer Standbohr- und Schleifmaschine gearbeitet, einen Reißzirkel aus Metall hergestellt, geschliffen, gebohrt und den fertigen Reißzirkel gehärtet. Außerdem waren es Aufgaben wie bohren, schleifen, feilen, sägen und Planung der Vorgehensweise.

Die Freude an dieser Arbeit hat mich zu diesem Berufswunsch geführt.

Ich verfüge über ein gutes räumliches Verständnis und über Grundkenntnisse im technischen Zeichnen.

Wenn Sie einen zuverlässigen und fleißigen Mitarbeiter suchen, freue ich mich sehr über eine positive Antwort und stehe Ihnen zu einem persönlichen Gespräch jederzeit bereit.

Mit freundlichen Grüßen

XXX

kann man das so lassen? ist sie aussagekräftig?

Dankeschön im voraus. :)

Liebe, Deutsch, lesen, Schule, Bewerbung, Schreiben, Ausbildung, Industriemechaniker, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule