Schule – die neusten Beiträge

Ludwig XIV. über seinen Regierungsstil?

Moin, ich habe eine HA bekommen für Geschichte, allerdings habe ich immer probleme Texte zu verstehen. Ich sitze schon seit einer Stunde hier und lese mir immer wieder diesen Text durch, allerdings kann ich irgendwie nicht die Fragen beantworten. Kann mir jemand helfen?

Text:

Was die Personen betrifft, die mir bei meiner Arbeit behilflich sein sollten, so habe ich mich vor allem entschlossen, keinen Premierminister mehr in meinen Dienst zu nehmen. Wenn Du, mein Sohn, und alle Deine Nachfolger mir darin folgen, wird der Name als solcher für immer in Frankreich abgeschafft sein, denn nichts ist unwürdiger, als wenn man auf der einen Seite alle Funktionen, auf der anderen nur den leeren Titel eines Königs bemerkt.

Es war also nötig, mein Vertrauen und die Ausführung meiner Befehle zu teilen, ohne sie einem ganz und ungeteilt zu geben, indem man den verschiedenen Personen verschiedene Angelegenheiten gemäß ihren besonderen Fähigkeiten übertrug. Dies ist vielleicht das erste und wichtigste, was ein Herrscher können muss.

Ich entschloss mich noch zu einem weiteren Schritt. Ich wollte die oberste Leitung ganz allein in meiner Hand zusammenfassen. Andererseits gibt es aber in allen Angelegenheiten bestimmte Details, um die wir uns nicht kümmern können, da unsere Überlastung und auch unsere hohe Stellung uns das nicht gestatten. Ich fasste daher den Vorsatz, nach Auswahl meiner Minister mit jedem von ihnen dann und wann einmal ins Einzelne zu gehen, und zwar dann, wenn er es am wenigsten erwartete, damit er begreife, dass ich das ebenso gut auch in anderen Angelegenheiten und zu jeder beliebigen Zeit tun könne. Außerdem gewann ich durch diese gelegentliche, mehr zur Unterhaltung als mit Konsequenz betriebene Einsichtnahme in die kleinen Einzelheiten allmählich und ohne dabei zu ermüden, eine Kenntnis von zahllosen Dingen, die für große Entscheidungen nicht ohne Bedeutung sind und die wir eigentlich selber wissen und tun müssten—wenn ein einzelner Mensch eben alles wissen und tun könnte.

Aufgaben 1:

a) Arbeite heraus, wie Ludwig XIV. die Selbstregierung begründet.

b) Beschreibe das Verhältnis zwischen Herrscher und Minister.

c) Beurteile die Herrschaftsauffassung Ludwigs XIV.

Schule, Nachhilfe, Geschichte, Frankreich, Absolutismus, Hausaufgaben, Ludwig XIV, Aufgabenstellung, Geschichte Schule, ludwig der 14, Schulaufgabe

Freundin 14 gibt Playboy Blowjob und ich weiß nicht wie ich reagieren soll?

Hi Leute, ich muss was loswerden

Also

ich war gestern in der Schule, weil ich eine Klassenarbeit geschrieben habe. Nach der KA musste ich auf Klo und wie es so ist wollte eine Freundin unbedingt mitkommen.Also ging sie mit. Ich war fertig und als ich rausgehen wollte hat sie mich in eine Toilette gezerrt und mir erzählt das sie ein Tag davor dem Playboy der Schule (den ich nie leiden konnte, sie war einmal in ihn verliebt) einen blowjob gegeben hatten und er sie gefingert hat und mit einem Dildo es ihr getan hatte. Ich dachte sie verarscht mich und hab das auch gesagt und sie meinte das ich ihn fragen sollte. Also glaube ich ihr und sie erzählte mir wie es war ich wusste nicht was ich sagen sollte und war halt bisschen schockiert weil ich und sie 14 sind. Als ich mich eingeklickt habe, habe ich sie gefragt ob sie in eine Beziehung waren. Daraufhin meinte sie das sie nur eine F+ haben und es auch so bleiben wird. An dem Abend haben wir gefacedtimed und ich hab ihr noch ein paar fragen gestellt

Um ehrlich zu sein fand ich das nd soo gut weil der so jedes Mädchen betrügt und scheisse über ihr dann erzählt aber sie sagte das er nett sei und bla bla bla

Also ich will bis zur Ehe warten und deswegen war ich auch so schockiert

Wie würdet ihr reagieren und und was soll ich jetzt machen ich kann dem jungen nicht mehr in die Augen schauen weil es mit jedem mädel durchzieht und wenn ich ihr das sagen würde würde sie sagen das ich unreif und neidisch wäre

HELP bitte beachtet die rechtschreibung und großschreibung nicht

Danke im Voraus

Liebe, Arbeit, Schule, Freundschaft, Frauen, Sex, Blowjob, Liebe und Beziehung, schülerinnen und schüler, Ausbildung und Studium

Astrophysik Aufgaben?

Hallo, ich mache dieses Jahr schriftliches Abitur in Bayern im Fach Physik und für die 12. Klasse sogar noch Astrophysik. Ich wollte zur Übung einige Aufgaben von den Vorjahren machen, bin dabei aber vor allem bei einigen Aufgaben der Astrophysik auf Probleme gestoßen. Falls sich jemand hier die Zeit nehmen könnte, mir zu helfen mit Ansätzen oder auch eventuell Lösungen..., wäre ich sehr dankbar:

1) Die Internationale Raumstation (ISS) umläuft die Erde auf einer näherungsweise kreisförmigen Bahn von West nach Ost in einer mittleren Höhe von 400 km.

a) Zeigen Sie, dass die ISS innerhalb von 92 Minuten die Erde einmal umläuft, und bestimmen Sie, wie oft für die Astronauten an Bord der ISS während eines Erdtages die Sonne aufgeht. Erklären Sie ferner, dass die ISS nach 92 Minuten nicht an derselben Stelle am Himmel beobachtet werden kann.

b) Berechnen Sie die Umlaufgeschwindigkeit v(ISS) der Raumstation auf ihrer Bahn um die Erde und begründen Sie, dass bei Beobachtung im Zenit die Bewegung der ISS mit der Bewegung eines Verkehrsflugzeuges vergleichbar ist, das in etwa 10 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h fliegt. Vergleichen Sie dazu zum Beispiel die Winkel, welche die Flugobjekte in einer bestimmten Zeit in Bezug auf den Beobachter überstreichen.

c) Im Gegensatz zu einem Flugzeug verschwindet die ISS unvermittelt am Nachthimmel, bevor sie den Horizont erreicht hat. Erklären Sie dieses Phänomen. Nennen Sie eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung beider Objekte.

Die ISS verliert täglich etwa 100 m an Höhe. Die deshalb immer wieder notwendige Bahnkorrektur geschieht auf einer halben Ellipsenbahn. 

d) Geben Sie einen Grund für den Höhenverlust an.

e) Fertigen Sie eine Skizze der Flugbahn vor, während und nach der Bahnanhebung an und erläutern Sie qualitativ die hierzu notwendigen Geschwindigkeitsänderungen der ISS.

Bei optimalen Bedingungen erreicht die ISS eine scheinbare Helligkeit, bei der die Bestrahlungsstärke etwa 25-mal so groß ist wie die von Sirius, dem hellsten Stern am nächtlichen Nordhimmel. Sirius hat die scheinbare Helligkeit –1,44.

f) Geben Sie an, bis zu welcher scheinbaren Helligkeit Himmelsobjekte bei günstigen Bedingungen mit bloßem Auge beobachtet werden können. Bestimmen Sie die scheinbare Helligkeit der ISS bei optimalen Bedingungen.

g) Der ISS muss permanent eine elektrische Leistung P(perm) von 120 kW zur Verfügung stehen. Dafür ist die Raumstation mit vier Solarmodulen ausgestattet, deren Solarzellen eine Fläche von 4500 m 2 haben und deren Wirkungsgrad 14 % beträgt. Berechnen Sie die maximale Leistung P(max) der Module. Erläutern Sie anhand zweier Aspekte, warum sich P(max) deutlich von P(perm) unterscheiden muss.

Erde, Sonne, Schule, Mathematik, Geschwindigkeit, Abitur, Astronomie, Astrophysik, Aufgabe, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule