Hat jemand die Zusammenfassung von Politische Korrektheit?

2 Antworten

Das Wort Politische Korrektkeit (Abkürzung PC) soll ausdrücken, welche Sprache und Begriffe, die man öffentlich laut verwendet, in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Gesellschaft (Kultur) als okay oder nicht okay betrachtet werden. Ein konkretes Beispiel mit dem Wort GEIL. Wenn heute ein Schüler zu seiner Lehrerin sagen würde "Liebe Frau Alleswisser, sie sind echt eine geile Leherin." , würde das allgemein als nettes Kompliment an die Lehrerin gelten und von der Lehrerin auch als eine nette Aussage empfunden werden. Wenn es eine normale Lehrerin ist...

Auch in der Werbung wird das Wort GEIL ohne Probleme heutzutage verwendet (Geiz ist geil). Früher galt diese Wort noch als etwas "anrüchiges". Hätte ich also damals zu meiner Leherin den selben Satz gesagt, hätte sie im besten Fall einfach mit dem Kopf geschüttelt und sich gedacht, dass der Schüler gerade wohl in einer bestimmten Phase seiner männlichen Pubertät steckt.

Fazit: Die PC gab es schon immer und die PC verändert sich mit der Zeit auch wieder. Viele gesellschaftliche Gruppen haben ein großes Interesse daran, diese Entwicklung in ihrem Sinne zu beeinflussen. Denn wer darüber "bestimmt", was Menschen öffentlich sagen können oder nicht sagen können, beeinflusst auch, wohin die Politik einer Gesellschaft sich entwickelt und wie die Menschen sprechen, denken, handeln und fühlen. Die PC ist also eine Möglichkeit, den Menschen etwas zu "beherrschen".

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen. Viel Erfolg!


Paguangare  14.03.2021, 23:22

Das ist aber nicht die Zusammenfassung des Texts von Iris Forster, sondern deine eigene Erklärung des Begriffs "Politische Korrektheit".

1

Versuche es zumindest erst einmal selbst, den Text "Politische Korrektheit" der Germanistin Iris Forster aus dem Jahr 2010 selbst durchzulesen und zu erfassen, was sie unter politischer Korrektheit versteht und wie sie den Begriff erklärt.

Beim ersten Überfliegen hatte ich den Eindruck, dass es vor allem um die "politisch korrekte" Ausdrucksweise in der Sprache geht. Dabei werden bestimmte Ausdrücke, die möglicherweise früher üblich waren, inzwischen geächtet, weil sie mit negativen Konnotationen verbunden sind bzw. seien und durch deren Benutzung bestimmte Menschengruppen verachtet würden.