

Wie können wir dir jetzt bei deinem Anliegen behilflich sein?
Wünschst du zu wissen, ob dein Grad der Vorsicht gesund ist, oder ob du mehr oder weniger Vorsicht walten lassen solltest? Möchtest du mehr Vertrauen in die Menschheit haben?
Wie können wir dir jetzt bei deinem Anliegen behilflich sein?
Wünschst du zu wissen, ob dein Grad der Vorsicht gesund ist, oder ob du mehr oder weniger Vorsicht walten lassen solltest? Möchtest du mehr Vertrauen in die Menschheit haben?
Es ist schon ungewöhnlich, dass eine Person, die immerhin über einen Internetanschluss verfügt, noch nicht einmal eine einzige Jacke hat.
Ich wünsche mir zu Weihnachten, dass ich keine Geschenke bekomme und du dafür drei Jacken (für die verschiedenen Jahreszeiten), eine Mütze, einen Schal und ein Paar Handschuhe.
Viele Grüße nach Berlin!
Auch viele übergewichtige Menschen treiben Sport, ob du es glaubst oder nicht. Man kann mit Übergewicht prima radfahren oder Schwimmen gehen.
Dagegen fallen "übergewichtige" (BMI > 25) Bodybuilder, Sumo-Ringer und Kugelstoßer quantitativ nicht so ins Gewicht der Statistik, sind aber dennoch vorhanden.
Unerträgliche Regelschmerzen sind nicht normal. Hast du das schon näher untersuchen lassen? Du hast ja sogar "Endometriose" unter den Stichwörtern stehen. Leidest du darunter?
Nimmst du die Anti-Baby-Pille? Deren Hormone könnten die Symptome lindern.
Vielleicht kommt auch eine Operation der Endometriose-Herde in Betracht.
Mein Ideal wäre, dass alle Menschen im erwerbsfähigen Alter ca. 20 - 30 Wochenstunden zweckgebunden arbeiten könnten, also gesellschaftlich notwendige bzw. sinnvolle und nützliche Tätigkeiten ausüben würden. Sie hätten dann genug Zeit, um sich ihrer Familie, ihren Freunden und selbstgewählten, sie erfüllenden Tätigkeiten zu widmen. Die eigentliche "Arbeit" würde natürlich idealerweise auch Spaß bringen und den Neigungen der arbeitenden Menschen entsprechen.
Harte Arbeit im Sinne von schmerzhaftem, kaum auszuhaltendem Schuften ist dagegen nicht erstrebenswert. Natürlich ist es befriedigend, wenn man sich für ein Ziel anstrengt, Hindernisse überwindet, und zu einem Erfolg kommt. Aber hart zu arbeiten, indem man stupide repetierend etwas tut, was viel besser, schneller und billiger eine Maschine erledigen könnte, hat keinen Sinn an sich.
Das grammatikalische Thema, um das es dir geht, heißt "Deklination".
Hauptwörter und dazugehörige Eigenschaftswörter oder Pronomen können in verschiedenen "Fällen" im Satz stehen. Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen.
Die Art, wie du über deinen Freund schreibst, macht auf mich auch keinen warmherzigen Eindruck. Ich bekomme ein Bild von ihm als einen völligen Versager nach dem Motto "... nichts bekomme er alleine hin". Die einzige positive Aussage, die du über ihn tätigst, lautet: "Er ist sehr warmherzig".
Ist da noch mehr? Anscheinend liebst du ihn ja. Wäre er nur eine Belastung für dich, so würdest du nicht mit ihm zusammenbleiben.
An sich kann man sich in dieser Umfrage gar nicht richtig entscheiden. Die Ziele sind maximal schwammig und unbestimmt formuliert.
Und man kann sich auch nicht nur für eines der Ziele "entscheiden" in dem Sinne, dass man die anderen Ziele als unwichtig oder nicht erstrebenswert ansehen würde.
Ehrlich gesagt habe ich keine Routine, mir die Hände beim Nachhausekommen von welcher Aktivität auch immer zu waschen. Wenn tatsächlich eine störende Verschmutzung an den Händen festzustellen ist, wasche ich sie mir natürlich.
Ich wasche die Hände nach dem Toilettengang, vor den Mahlzeiten und bevor ich damit beginne, Essen für eine Gruppe von Menschen zuzubereiten.
Ich habe mir mit dieser Vorgehensweise noch keine Krankheiten oder sonstiges Ungemach eingehandelt. Ich lebe komplett medikamentenfrei und habe keine krankheitsbedingten Ausfalltage. Ungefähr einmal jährlich erleide ich eine Erkältung, denke aber, dass ich diese nicht verhindern würde, wenn ich mir nach jedem Heimkommen die Hände waschen würde. Gastrointestinale Krankheiten habe ich nicht.
Wenn man auf diese Weise jede Woche bis zu 200 willkürliche, neue Vokabeln lernen müsste, wäre es wirklich etwas hart.
Aber wenn unter den Vokabeln ohnehin eine Menge sind, die man eigentlich in Klasse 10 schon seit Jahren kennt, dann könnte es zu schaffen sein.
Manchmal gibt es auch Vokabel-Pakete, in denen das Substantiv, das davon abgeleitete Verb und Adjektiv zu lernen sind. Und alles bezieht sich auf ein Themenfeld, zu dem man auch einen Text behandelt hat. Das ist leichter zu lernen, als Vokabeln, die nach dem Zufallsprinzip aus einem Wörterbuch sämtlicher x Millionen englischer Vokabeln herausgepickt wurden.
Die Grünen sind eine politische Partei, die voll auf dem Boden des Grundgesetzes steht. Es gibt keine Begründung, warum die Partei verboten werden sollte.
Außerdem gefallen mir viele von ihren Positionen. Aber das wäre für mich nicht maßgeblich. Ich finde, es sollte auf jeden Fall auch solche Parteien geben, deren Positionen ich nicht teile, so lange die Positionen nicht menschenfeindlich oder verfassungsfeindlich sind.
Die Tabelle kann man anhand der Benutzung des Periodensystems der Elemente ausfüllen. In der ersten Spalte soll das Elementsymbol stehen. Es ergibt sich meistens aus dem Namen des Elements, und ist auf jeden Fall festgelegt.
Ca = Calcium.
Jedes chemische Element hat eine festgelegte Ordnungszahl im Periodensystem. Diese Ordnungszahl ist auch gleichzeitig die Anzahl der Protonen in seinem Atomkern. Diese ist wiederum gleich der Anzahl der Elektronen, die das Element im ungeladenen Zustand hat. Insofern lassen sich die Elemente der Zeilen 1 - 5 leicht recherchieren, indem man schlicht im Periodensystem nachschaut.
Bei Zeile 6 steht nur der Name "Gold". Dessen Elementsymbol lässt sich aus jedem Chemiebuch oder aus Wikipedia herausfinden.
Die Anzahl der Neutronen ist für das Hauptisotop eines Elements auch klar. Man erhält die Anzahl der Neutronen, indem man die Differenz aus der Atommasse und der Ordnungszahl berechnet. Manche Elemente haben verschiedene Isotope, d.h. Typen mit mehr oder weniger Protonen.
Während die Ordnungszahl am Elementsymbol links unten als Index steht, steht die Massenzahl links oben.
Hat dir dies nun schon weitergeholfen?
Gegenfrage: Was meinst du mit "da"?
Aber selbst, wenn man wüsste, in welchem Organ du minütlich kommende und gehende Schmerzen hast, wäre es schwer eine zutreffende Ferndiagnose zu stellen.
Du bist nicht etwa am Ende einer Schwangerschaft, und bei dir haben die Geburtswehen eingesetzt, oder?
Du sollst gar nichts "tuhen" und schon gar nicht die Lehrerin auf eine private Verabredung einladen. Ohnehin würde sie sich darauf nicht einlassen.
Ergänzung: Du hast deine Rechtschreibung inzwischen korrigiert. Bravo.
Die Prüfung für Hebräisch und Altgriechisch wirst du schon an der Hochschule (Universität) ablegen müssen. Ein Volkshochschulzertifikat reicht da nicht aus.
Nein, nie.
In aller Regel frühstücke ich zu Hause. Oder aber gar nicht.
Auf Reisen / Wochenendfreizeiten gibt es Frühstück im Frühstückssaal der Herberge oder des Hotels.
Möglicherweise habe ich tatsächlich noch nie im Leben ein Frühstück in einem Café eingenommen.
Ich esse die Gurken meistens scheibchenweise, aber mit Schale.
Das ist gar keine gute Idee.
Es ist ein unrealistisches Szenario. Aber durch eine derartige schlagartige Änderung würden erst einmal sehr viele Wirtschaftsbereiche in akute Handlungsnot kommen. Voran natürlich solche Branchen mit einem hohen Anteil an ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Man stelle sich alleine ein Pflegeheim vor, in dem 40 % der Pflegekräfte keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Wie könnte man dann das Überleben und die einigermaßen menschenwürdige Behandlung der Bewohnerinnen und Bewohner mit einer derartig dezimierten Personaldecke sicherstellen?
Ich will gar nicht alle Berufsbereiche durchdeklinieren. Aber es gibt etliche Betriebe, bei denen die absolute Mehrheit der Belegschaft ausländisch ist, z. B. Reinigungsfirmen oder Großbäckereien.
Aber man braucht auch ausländische hochqualifizierte Spezialisten, z. B. in der IT-Branche, in den Wissenschaften und bei der Lehre von Fremdsprachen.
Auch im privaten Bereich käme es zu unerträglichen Härten. Man denke einmal an die 1,4 Millionen binationale Ehen. Entweder die Ehepartner müssten sich trennen, die Kinder müssten ggf. alleinerziehend gemanagt werden, oder aber der deutsche Partner müsste gleich mit auswandern.
Es wäre insgesamt eine unvorstellbare Katastrophe.
Das Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol (alkoholischen Getränken) in den USA von 1920 bis 1933, auch Prohibition genannt, war insgesamt kein Erfolg, sondern wurde wieder aufgegeben.
Prohibition in den Vereinigten Staaten – Wikipedia
Es ließ sich bei weitem nicht durchsetzen, dass niemand mehr Alkohol konsumiert hätte. Die Mengen sanken zwar etwas, und so auch die Gesundheitsschäden (wie Leberzirrhosen), aber es entstanden Strukturen der organisierten Kriminalität.
Ich persönlich trinke keinen Alkohol und bin vollumfänglich zufrieden damit, vermisse also nichts. Andererseits verachte ich aber nicht den Großteil meiner Mitmenschen, die weit überwiegend mäßige Alkoholkonsumenten sind. Ich kann es gut aushalten, wenn sie abends zu besonderen Gelegenheiten Sekt, Bier oder Wein trinken und dann auch manchmal etwas angeheitert sind.
Volltrunkenheit kenne ich aus persönlicher Beobachtung gar nicht.
Es ist klar, dass Alkoholismus eine schlimme Krankheit und ein großes gesundheitliches und volkswirtschaftliches Problem ist. Die Ideallösung zur Verhinderung des Vorkommens von Alkoholismus kenne ich jedoch nicht.
Die Option "Gar nicht, auch wenn ich Weihnachten sehr gerne mag" fehlt. Diese hätte ich angekreuzt.
Ich betätige mich sehr intensiv in der Ausübung von Advents- und Weihnachtsmusik. Bei entsprechenden Gruppenfeiern in Sälen gibt es natürlich Weihnachtsschmuck. Aber ich installiere keinen entsprechenden Schmuck bei mir zu Hause.
Ich habe übrigens einen Kundenhaushalt, in dem das ganze Jahr über ein künstlicher Weihnachtsbaum im Wohnzimmer steht. Es hängen auch Plastik-Ostereier in seinen Ästen.