Keine Motivation mehr auf Schule (überlege abzubrechen) was soll ich tun?

Hi, ich bin derzeit in der 9ten Schulstufe und gehe in eine HTL (Höhere Technische Lehranstalt). An sich bin ich kein schlechter Schüler aber ich habe einfach keine Lust mehr zu lernen und ich will nicht mehr nach schriftlichen Leistungen bewertet werden. Eben weil ich keine Lust mehr aufs Lernen habe schreibe ich schlechte Noten und überlege abzubrechen. Was denkt ihr soll ich durchalten oder soll ich mir einen Beruf suchen?

Danke für eure Antwort :)

Edit nach einem Jahr (Für Leute die das selbe erleben/erlebt haben wie ich):

Mir ist aufgefallen, dass ich eventuell meine Frage eher semi gut erklärt habe denn für mich war klar, dass ich die Schule erst nach Abschluss der 9ten Klasse abbrechen wollte (War für einige Antworten scheinbar unklar). Also habe ich ca. im zweiten Halbjahr der 9ten Klasse 3 Bewerbungen für IT-Techniker und auch Applikatonsentwickler - Coding versendet und war davon auf 2 Bewerbungsgesprächen. Aufgrund meiner 1-Jährigen IT-HTL Ausbildung hatte ich schon einiges an technischem Wissen und konnte dadurch meine meist gewünschte Lehrstelle sicherstellen. Ich arbeite jetzt also seit ca. 5 Monaten als Applikationsentwickler, war bereits in der Berufsschule bei der ich in der 1sten Klasse einen Ausgezeichneten Erfolg erzielen konnte und soweit habe ich eine gute Grundstruktur für meine Zukunft geschaffen.

Für alle jungen Menschen da draußen die sich nicht sicher sind was sie machen sollten habe ich einen Tipp: Hört nicht auf alle Leute im Internet, nach diesem Beitrag hier habe ich viele negativen Antworten bekommen aber habe es trotzdem geschafft und habe jetzt meinen Traumjob. Hört auf euch selbst und denkt einige Nächte darüber nach, denn letztendlich wisst nur ihr, was in euch abgeht und was am Besten für euch ist ...

Schule, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Klausuren verloren - Schüler drängeln?

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe folgendes Problem. Vor knapp 2 Wochen habe ich mit meiner Klasse eine Geschichtsklausur geschrieben. Nach Abschluss habe ich die ganzen Arbeiten dann eingesammelt. Sobald ich Zuhause war, habe ich sie (soweit die Erinnerung reicht) in meine Schreibtischschublade gelegt und wollte sie dann am kommenden Freitag korriegieren. Als das Wochenende dann angekommen war und ich beginne wollte, waren die Klausuren nicht mehr aufzufinden. Nicht in der Schublade, nirgendwo. Ich habe überall gesucht. An sich kann sowas ja mal passieren, aber meine Beziehung zu der Schulleterin ist ziemlich geschädigt, da es zu einem Vorfall kam, indem ich eine damalige Schülerin von mir zum weinen gebracht habe, indem ich ihre krebskranke Mutter "beleidigt" habe. Das Geschichtsthema war Euthanasie und ich wollte es als abschreckendes Beispiel benutzen, dass sie damals vergast worden wäre, aber es wurde wohl falsch aufgenommen. Als ihre Mutter dann verstorben war, ist die ganze Geschichte ans Licht gekommen, da sie sich bei dem Schulpsychologen ausgeheult hat. Aber egal, dass ist sowieso eine andere Geschichte.

Jedenfalls kann ich der Schulleiterin deswegen jetzt nicht auch noch beichten, dass ich die Klausuren verloren habe. Das Ganze ist 2 Wochen her und die Schüler wollen ihre Noten, aber ich habe wirklich keine Ahnung wo die Arbeiten sind, aber erzählen kann ich es auch nicht. 

Wie kann ich jetzt vorgehen ohne meine Job zu riskieren? Waren sie vielleicht schon mal in einer ähnlichen Situation?

MfG, Dreimann

Schule, Klausur, Lehrer, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium
Kann mir jemand bei Gewaltfreier Kommunikation weiterhelfen?

Hallo liebe Community,

wie aus dem Titel zu entnehmen, geht es bei mir um die Umsetzung Gewaltfreier Kommunikation. Heute hatte ich meinen ersten Tag in meiner neuen Ausbildungsklasse - die Schüler sind alle total nett, nur eine Lehrerin, die wir einmal die Woche 2-Stündig haben, war sehr unfreundlich zu mir. Diese Lehrerin kannte ich noch von einem Ausflug, wo wir mit meiner alten Klasse waren. Da haben wir uns aber nicht besonders viel unterhalten... nur zwischendurch mal über oberflächliche Themen ausgetauscht, wie es eben so ist, wenn man mit zwei kleinen Klassengruppen auf einem Ausflug unterwegs ist.
Naja, kommen wir zum Thema. Ich hatte heute also diese Lehrerin das erste mal nach diesem Ausflug und begrüßte sie freundlich mit einem "Guten Morgen". Wir setzten uns hin und sie beachtete mich nicht wirklich bis ein Schüler sagte: "wir haben eine neue Schülerin". Darauf erwiderte sie: "Ja, wir kennen uns schon vom Ausflug" - sie nahm ihre Aufmerksamkeit von mir und stellte mir keine Fragen. Als es dann letztendlich mit dem Unterricht losging, fragte sie mich, wie weit ich mit meiner alten Klasse in dem Fach gekommen sei und ich sagte: "wir haben uns über das Thema Jugendarbeitsschutzgesetz unterhalten". Daraufhin antwortete sie in einem unfreundlichen Ton: "Tja, müssen Sie halt einiges nachholen". Das habe ich mit einem "Ja" dann zur Kenntnis genommen. Als die Klasse dann mit dem Stoff weitergemacht hat, kam ich inhaltlich nicht ganz mit und fragte sie, ob sie das nochmal kurz wiederholen könne, weil ich mit dem Mitschreiben nicht ganz mitkam. Daraufhin antwortete sie total unfreundlich: "Das müssen Sie schon selber formulieren. Ich bin nicht Ihr Diktiergerät". Ich hätte ihr gerne gesagt, dass ich Sie nur um eine inhaltliche Wiedergabe bitte und nicht um das Vordiktieren des Satzes, stattdessen habe ich sie schweigend und neutral angeschaut. In dem Moment hätte ich darauf gerne eine gewaltfreie Frage eingeleitet... leider ist mir dazu nichts eingefallen, weil ich keine Übung in der GFK habe, und ich wollte auch nicht versehentlich etwas provozieren oder das Verhältnis noch mehr stören... habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich mit dieser Lehrerin umgehen könnte? Formulierungshilfen? Fragestellungen? Ich bin total verunsichert, überfordert, irritiert, weil ich ihr aus meiner Sicht gar nichts getan habe. Selbst ein Mitschüler konnte ihr Verhalten nicht nachvollziehen, wobei er auch erwähnt hat, dass sie vereinzelt zu manchen Schülern sehr unfreundlich ist und zu anderen wiederum freundlicher, aber insgesamt auch ihre Art eben so ist wie sie ist...

Wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich denke, umso früher ich da handle, desto weniger Konfliktpotenzial hat das Ganze...

Deutsch, Schule, Freundschaft, Sprache, Kommunikation, Psychologie, Konflikt, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Liebe und Beziehung, Schule und Ausbildung
Kriege ich eine Empfehlung fürs Gymnasium?

Hallo erstmal ich erkläre hier die Situation, ich bin 13 Jahre alt männlich habe momentan einen Notendurschnitt von 1,8 mit der Verhaltensnote ohne Verhaltensnote habe ich eine besseren Notendurschnitt ich weiß eine 3 in Verhalten ist nicht sonderlich gut mein Lehrer meinte ich habe mich seitdem verbessert und gehe gerade auf eine 2 zu laut meiner Einschätzung.

Phase 1/2:

Ich habe mich entschlossen wieder auf einen Gymnasium zu wechseln natürlich nicht wieder auf mein altes da ich dort wahrscheinlich auf eine Rote Liste stehe. Da ich immer in Hü's eine sehr gute Note schreibe bis manchmal hin zu eine gute Note in Klassenarbeiten schreibe ich nur gute Noten also immer nur zweien. Verhalten wird wie gesagt noch ausgeglichen und verbessert.

Phase 2/2: So jetzt zu dem eigentlichen Punkt worum es geht. Ich habe vorgestern mit einen Lehrer gechattet über das Thema Schulwechsel er meinte wir reden morgen über 4 Augen wir haben darüber heute gesprochen er meinte ich brauche einen Empfehlung im Zeugnis um zu wechseln, er meinte dann noch das er das in der Zeugniskonferenz thematisieren würde und er weiß zum jetzigen Zeitpunkt nicht ob ich eine Empfehlung nicht kriegen würde das klang mir eher abzweigend also das ich eher keine Empfehlung kriegen würde er meinte dennoch, ich sollte weiter so machen diese Naricht war für mich leider enttäuschend. Ich beschloss dann heute noch zu meinen Chemie Lehrer zu gehen auch als Co Klassenlehrer er meinte er sehe da Potenzial und würde mich dahin unterstützen er sagte man bräuchte Laut RLP Schulgesetz einen Notendurschnitt von 2,5 oder besser und dies habe ich schon ja erfüllt.

Fazit: 1 Lehrer neutral auf mich eingestellt. 1 Lehrer unterstützt mich. 1 Lehrer eher abweisend, andere Lehrer deren Meinung weiß ich noch nicht.

Frage: Was denkt ihr kriege ich im Halbjahreszeugniss eine Empfehlung ? Denkt ihr den Übertritt würde ich schaffen ? Was spricht gegen eine Empfehlung ?

chatten, Beruf, Lernen, Schule, Bildung, 13 Jahre Alt, Gymnasium, Lehrer, Meinung, Notendurchschnitt, Schulwechsel, Verbesserung, Zeugnis, e-kurs, klassenlehrer, Schule und Ausbildung, Note 1, Schule und Studium
Abi-BAC aus „Pilotensicht“ wert?

Guten Tag, ich nähere mich der Oberstufe und möchte später gerne Pilot werden. An unserer Schule (in NRW) gibt es die Möglichkeit auf das Abi-BAC, das Deutsch-Französische Abitur, bei dem man die Schule zusätzlich noch mit einem BAC verlässt.

Dafür muss man allerdings zwei der vier Abi-Fächer bereitstellen: Französisch als LK + Erdkunde oder Geschichte auf Französisch, wobei Erdkunde wahrscheinlich die bessere Wahl wäre.

Dazu würde ich Mathe oder Physik als LK nehmen. Da man ja generell sagt, dass die wichtigsten Fächer Mathe, Physik und Englisch sind, würde hier ja eins fehlen, da bereits zwei der vier Abi-Fächer von Französisch und Erdkunde verschlungen werden.

Meine Frage ist nun, ob es aus rein fliegerischer Sicht bei einer deutschen Airline wie der hart umkämpften Lufthansa wert wäre, das Abi-BAC zu machen, oder ob es klüger wäre, den „konventionellen“ Weg mit Physik und Englisch als LK, Mathe und Erdkunde als GK zu gehen. Auch noch wichtig zu sagen ist, dass man das BAC gegen ein normales Abi eintauschen kann und es dann als 0.5 Noten besser gewählt wird.

Mir ist natürlich auch bewusst, dass es binnen der nächsten drei Jahre überhaupt schwer wird, Pilot zu werden, dennoch gilt: ein Versuch ist es wert.

Nein, lieber ein normales Abi machen 100%
Ja, das Abi-BAC wäre eine lohnenswerte Investition 0%
Schule, Abitur, Pilot, Pilotenausbildung, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Schule und Ausbildung