Scanner – die neusten Beiträge

Welche Antenne wäre passend für einen Funkscanner?

Liebe Community!

Meine heutige Frage handelt vom Thema SDR/Amateurfunk. Seit einiger Zeit besitze ich einen SDR-fähigen DVB-T Stick und hab mich mit der Benutzeroberfläche von SDR# usw. etwas intensiver auseinandergesetzt. Irgendwann kommt man jedoch unweigerlich an den Punkt, wo man mehr Leistung (besseren Empfang) nur durch eine größere/höhere Antenne erreichen kann.

Ich besitze dzt folgendes Modell - mittels Magnetfuß am Balkongeländer befestigt. http://www.amazon.de/gp/product/B000E6FTGU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o06_s00

Jetzt hätte ich gedacht, mir den Eurostick DX Maxi 120cm zuzulegen. Diesen würde ich senkrecht am Gibel des Daches befestigen. Natürlich habe ich mich auch schon im Inet über erfahrungsberichte zu dieser Antenne erkundigt - leider gibts jedoch nur Rückmeldungen zur 90cm Ausführung - und diese sind zum Großteil nicht unbedingt berauschend. Ich hätte mich für diese Antenne entschieden, da sie leicht und handlich zum Montieren und Abnehmen ist und da die Länge normalerweise für 2m Frequenzen passen sollte. Ich besitze keine Amateurfunk-Lizenz (ist auch nicht in Aussicht) und will auch nichts Auffälliges aufs Dach bauen.

Daher meine Frage - welche Antenne könnt ihr für meine Zwecke empfehlen? Sie muss nur Empfangen können - aber das dafür möglichst gut ;) Gerne auch Aktivantennen, wenn sich diese in ihrer Empfangsleistung wesentlich von den passiven unterscheiden!

Danke für eure Hilfe!

DVB-T, Antenne, Amateurfunk, Funk, Funkscanner, Kaufberatung, Scanner, SDR

App für Inventarisierung mit Datenbank?

Ich suche ein App , mit der ich Dinge anhand eines QR Codes oder NFC erfassen kann, um damit eine Art Lager zu ermöglichen. Wenn ihr Apps kennt, die nicht direkt meine Vorstellungen treffen aber eine Online-Datenbank haben dann wäre es nice wenn ihr es trotzdem schicken könntet. Meine Vorstellung: Jedes mal wenn jemand sich im Lager von Technik etwas mitnimmt muss er mit der App den QR Code / NFC scannen und klicken ob er es aus dem Raum raus oder in den Raum rein nimmt. Dann wird darauf basierend in eine online datenbank eingetragen Wer Wann Wo Was mitgenommen hat und wie lange es verwendet wurde, zusätzlich sollte es auch Infos geben wo sich etwas befindet (evtl sogar ein möglicher vermisstenstatus). Auch eine aktuelle Bestandsabfrage des Lagers oder eine schnelle Suche eines Gerätes sollte schnell gehen. Somit soll das Lager mehr Ordnung bekommen, besonders wenn man Geräte sucht.

Wenn es keine App wie diese gibt, was aufgrund der sehr komplexen Beschreibung von mir wahrscheinlich wäre, womit würde ich am einfachsten eine Android App mit diesen Anforderungen erstellen (wichtig: Datenbank) und was bräuchte ich für die Datenbank alles? Hab bereits von AWS gehört. Ich bin beim Programmieren und mit Linux kein kompletter Neueinsteiger aber Apps mit Datenbanken und co habe ich noch nicht gemacht, würde mich noch als Anfänger bezeichnen. Spart euch die Kommentare, dass man als Anfänger was einfaches machen sollte, ich bin sehr lernfreudig für solche Dinge.

Ich würde mich über Antworten über beide Themenbereiche sehr freuen, vielen Dank schonmal!

LG Pahegi

Handy, App, Technik, IT, Android, Informatik, Lager, Scanner, NFC

Gescannte Seite als PDF speichern. (HP DJ 2050)

Hallo. Vlt. kann mir hier jemand helfen. Ich habe einen HP Deskjet 2050A. Das ist ein Drucker mit Scanfunktionion. Das kopieren klappt auch ganz gut. Dazu muss man eine Taste am Drucker betätigen. Er beginnt dann zu scannen und spuckt anschließend gleich die Kopie aus.

Ich hätte aber gern keine Kopie, sondern eine PDF auf dem PC davon. Dabei ergibt sich folgendes Problem:

Ich starte über die HP Software per klick auf "Scannen" den Scanvorgang. Das funktioniert auch tadellos. Ich erhalte nach 3 Sekunden eine Vorschau meiner Datei. Das sieht dann so aus:

http://www.imgbox.de/users/Sierb/Scan_Screenshot.jpg

Wenn ich jetzt "Speichern" klicke kann ich dort auch auswählen, dass eine PDF erstellt wird. Allerdings startet er dann einen neuen Scanvorgang, der im Unterschied zum ersten 2 Minuten dauert. Nach meinem Verständnis sollte der Speichervorgang aber höchstens ein paar Sekunden dauern.

Es wird dann, genau wie gewünscht, eine fehlerfreie PDF erstellt. Allerdings verlängert das meine Arbeit bei ca. 100 Seiten um mindestens zwei Stunden.

Kennt jemand vlt. eine Lösung für mein Problem?

Ein paar zusätzliche Angaben:

  • Windows 7.
  • Firmware auf dem aktuellen Stand.
  • Drucker ist per USB angeschlossen.

tl;dr:

Gescanntes Dokument als PDF speichern, ohne nochmals (deutlich Zeitintensiver als die ursprüngliche Scandauer) zu scannen.

Danke für die Antworten.

PDF, speichern, Drucker, HP, scannen, Scanner, Deskjet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Scanner