Scanner – die neusten Beiträge

HP Multifunktionsgerät unter Linux nutzen?

Hallo zusammen!

Ich nutze ein Multifunktionsgerät von Hewlett Packard (genau gesagt ein "HP LaserJet Pro M125nw"), das über das Netzwerk (Ethernet) angebunden ist, unter Linux, zunächst Fedora 24, seit heute Fedora 25 als Neuinstallation, kein Update, unter anderem auch mit dem Ziel, dieses Problem möglichst zu beheben.

Ich habe "hplip" aus den Repositories installiert, hatte aber auch (vor der Neuinstallation) die Variante direkt von HP probiert. Beide führen zum selben Fehler, wenn ich das Tool "hp-scan" ausführe.

Using device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x
Opening connection to device...
error: SANE: Error during device I/O (code=9)

"scanimage" (SANE) führt zum selben Fehler, wie das Tool von HP.

scanimage: open of device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x failed: Error during device I/O

Ich kann auf dem Gerät auch nicht drucken, weder über "hplip", noch über den freien Treiber "foo2zjs-z3". Vor der Neuinstallation war zumindest letzteres noch möglich.

Im Netz findet man auch die Aussage, dass hier eventuell ein Problem mit der Firewall (iptables) oder mit sonstigen Rechten (Zugriff auf das Device, etc.) vorliegt, aber nirgendwo eine Lösung.

Die IP-Adresse des Gerätes ist korrekt und wird von "hp-setup" so auch per Autodetection gefunden und der Zugriff auf das Multifunktionsgerät per HTTP (Webinterface) ist möglich.

Aufgrund der grundsätzlichen Erreichbarkeit des Multifunktionsgeräts über das Netzwerk würde ich ein Firewallproblem eher ausschließen.

In den Ringbuffer ("dmesg") wird während des Scanversuchs nichts eingetragen.

Wäre super, wenn jemand Ideen hat, wie man das ganze zum Laufen bekommt.

Linux, Drucker, drucken, fedora, HP, Sales, scannen, Scanner, Treiber

Welche Antenne wäre passend für einen Funkscanner?

Liebe Community!

Meine heutige Frage handelt vom Thema SDR/Amateurfunk. Seit einiger Zeit besitze ich einen SDR-fähigen DVB-T Stick und hab mich mit der Benutzeroberfläche von SDR# usw. etwas intensiver auseinandergesetzt. Irgendwann kommt man jedoch unweigerlich an den Punkt, wo man mehr Leistung (besseren Empfang) nur durch eine größere/höhere Antenne erreichen kann.

Ich besitze dzt folgendes Modell - mittels Magnetfuß am Balkongeländer befestigt. http://www.amazon.de/gp/product/B000E6FTGU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o06_s00

Jetzt hätte ich gedacht, mir den Eurostick DX Maxi 120cm zuzulegen. Diesen würde ich senkrecht am Gibel des Daches befestigen. Natürlich habe ich mich auch schon im Inet über erfahrungsberichte zu dieser Antenne erkundigt - leider gibts jedoch nur Rückmeldungen zur 90cm Ausführung - und diese sind zum Großteil nicht unbedingt berauschend. Ich hätte mich für diese Antenne entschieden, da sie leicht und handlich zum Montieren und Abnehmen ist und da die Länge normalerweise für 2m Frequenzen passen sollte. Ich besitze keine Amateurfunk-Lizenz (ist auch nicht in Aussicht) und will auch nichts Auffälliges aufs Dach bauen.

Daher meine Frage - welche Antenne könnt ihr für meine Zwecke empfehlen? Sie muss nur Empfangen können - aber das dafür möglichst gut ;) Gerne auch Aktivantennen, wenn sich diese in ihrer Empfangsleistung wesentlich von den passiven unterscheiden!

Danke für eure Hilfe!

DVB-T, Antenne, Amateurfunk, Funk, Funkscanner, Kaufberatung, Scanner, SDR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Scanner