Filament – die neusten Beiträge

3D-Druck im Keller: Luftentfeuchter gegen Feuchtigkeit – Erfahrungen und Empfehlungen gesucht!?

Hallo zusammen, 

ich plane, einen Online-Shop für individuell designte 3D-gedruckte Deko-Artikel zu starten. Die Produktion und Lagerung soll in meinem Keller (Wohnkeller) stattfinden, da ich dort genug Platz für die Drucker, Filamente und fertigen Produkte habe. Allerdings ist mir ein Problem bewusst geworden: Mein Keller ist relativ feucht und kühl – nicht ideal für 3D-Druckmaterialien, die sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren. 

Aktuell habe ich Sorge, dass die Feuchtigkeit die Filamente (vor allem PLA, PETG) unbrauchbar macht oder zu Druckfehlern führt. Auch die Lagerung der fertigen Artikel könnte darunter (wahrscheinlich, ich weiss es nicht) leiden. Nach etwas Recherche bin ich auf die Idee gekommen, einen elektrischen Luftentfeuchter fürs Arbeitszimmer anzuschaffen, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu senken. Allerdings bin ich unsicher: 

- Reicht ein solches Gerät allein aus, oder brauche ich zusätzliche Maßnahmen? 

- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet? 

- Infos: In den Räumen habe ich auch eine Heizung drinnen, es ist also kein klassischer Keller, sondern Wohnraum (Wohnkeller) - nur halt bekanntlich feucht und Kühl.

Hat jemand von euch Erfahrung mit 3D-Druck in feuchten Räumen oder kann einen zuverlässigen Luftentfeuchter empfehlen? Würdet ihr noch andere Lösungen wie spezielle Lagerboxen oder Isolierungsmethoden vorschlagen? Vielleicht im Heizungsraum Drucken?

Danke schonmal für eure Tipps! 

Düse, 3D-Drucker, Filament, onlineshopsystem, Anycubic, Elegoo, Anycubic I3 mega , UltiMaker Cura, Ender 3

Welchen 3D-Drucker für Dekorations-Onlineshop?

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu im Bereich 3D-Druck und stehe aktuell vor der Entscheidung, welchen Drucker ich mir für mein Vorhaben zulegen soll. Ich plane einen kleinen Online-Shop zu eröffnen, in dem ich selbst designte Dekoartikel aus dem 3D-Drucker verkaufen möchte – vor allem religiöse Modelle wie Tempel, Kirchen, Jesuskreuz, Taj Mahal, oder ähnliche Motive - Beispielbilder habe ich angehängt. Diese sollen in verschiedenen Größen angeboten werden – kleinere Modelle z. B. für ein Regal, aber auch größere, die bis zu 30 oder 40 cm hoch sein können. Die genaue Größe hängt natürlich vom Modell ab, grundsätzlich stellen wir uns aber vor, dass der mindestens 25 cm3 betragen sollte – nach oben hin sind wir flexibel, je nachdem, was das Modell hergibt.

Da ich in Serie produzieren möchte und zu Beginn nur mit einem Drucker arbeite, ist mir eine solide Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitig guter Detailqualität wichtig - ich erwarte für „kleines Geld“ keine Gussproduktion, aber ihr versteht schon. Etwas feinere Strukturen wie Mauerwerk, Fenster oder Schriftzüge sollten schon gut erkennbar sein. Mir ist klar, dass man beim FDM-Druck gewisse Schichtlinien nie ganz vermeiden kann, aber der sogenannte Ladering-Effekt sollte nicht direkt ins Auge springen. Es soll hochwertig wirken, aber nicht unbedingt wie aus einem Guss – ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Ein paar Eckdaten zu meinen Vorstellungen:

-Druckvolumen: mindestens 25 cm3, idealerweise mehr – wir möchten möglichst flexibel bei der Modellgröße bleiben.

-Druckgeschwindigkeit: Möglichst zügig, da ich in kurzer Zeit viele Modelle drucken muss (eher eine hohe Standart-Geschwindigkeit, als Maximal-Geschwindigkeit)

-Material: Ich kenne mich, wie gesagt, in der 3D Welt nicht aus, habe aber oft gutes vom PLA gehört, da meine Artikel für den Innenbereich gedacht sind. Ich bin aber offen für Vorschläge.

-Farbe: Aktuell nur in Weiß, später eventuell farbig.

-Betrieb: Dauerbetrieb ist sehr wahrscheinlich – der Drucker wird nahezu durchgehend laufen sollen (falls möglich)

-Lagerung: Der Drucker steht in einem eher kühlen, leicht feuchten Keller (Wohnkeller). Ich weiß, dass Feuchtigkeit bei Filamenten problematisch sein kann – daher freue ich mich über Tipps zur richtigen Lagerung.

-Software & Design: Ich habe keinerlei Vorerfahrung in 3D-Modellierung, möchte aber eigene Designs umsetzen. Hier suche ich auch Empfehlungen für einsteigerfreundliche Programme.

-Budget: Maximal 700–800 € für den Drucker.

Zurzeit schaue ich mir den Bambu Lab P1S und den Elegoo Neptune 4 Max an, bin aber offen für andere Modelle, wenn sie besser zu meinem passen - die beiden Drucker kenne ich aber auch nur, weil ich diese bei anderen Personen gesehen habe, die ähnliche Produkte drucken.

Wichtig ist mir auch ein guter Kundenservice, da ich als Einsteiger sicher noch einige Fragen und Probleme haben werde.

Ich freue mich über eure Tipps, Empfehlungen und Erfahrungswerte – gerade auch von denen, die selbst für den Verkauf drucken.

Danke euch im Voraus!

Beste Grüße

Düse, 3D-Drucker, Filament, timelaps, Anycubic, Elegoo, UltiMaker Cura, Ender 3

Anycubic bleibt einfach stehen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Anycubic i3 Mega: Der Drucker startet normal und druckt eine Weile ganz problemlos, aber dann hält er plötzlich mitten im Druck an. Dabei bleibt die Düse an der Stelle stehen, die Lüfter laufen weiter, aber das gesamte System friert ein und reagiert nicht mehr.

Auf dem Display steht nichts mehr, außer “Hotend Over”. Die Temperaturen werden zwar noch normal angezeigt, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab. Der Drucker bleibt komplett hängen und lässt sich nur durch einen Neustart wieder “beleben”.

💡 Wichtige Infos zu meinem Setup:

• Ich habe sowohl über USB vom Laptop als auch per SD-Karte gedruckt – beides führt zum gleichen Problem.

• Die Verbindung zum Laptop bleibt aktiv, Cura zeigt an, dass der Druck noch läuft.

• Die Temperaturanzeige friert ein, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab.

• Ich habe bereits das Hotend komplett getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

• Ich nutze die originale Firmware, keine Mods oder Änderungen.

• Neustart des Druckers hilft nicht, da der Druck dann wieder von vorne beginnt.

🔎 Was ich schon ausprobiert habe:

✔️ Anderes USB-Kabel & anderer USB-Port → Problem bleibt.

✔️ Druck über SD-Karte statt USB → Genau das gleiche Problem.

✔️ Laptop bleibt aktiv, keine Energiesparmodi → Kein Einfluss.

✔️ Endstop-Status getestet (M119) → Keine falsche Auslösung.

✔️ Filament-Sensor überprüft → Problem tritt auch ohne Filamentsensor auf.

✔️ Hotend komplett getauscht → Problem bleibt.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich wäre sehr dankbar für Tipps! 😊

3D-Drucker, Filament, Anycubic

Welchen 3D Drucker kaufen?

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, da ich momentan auf der Suche nach einem passenden 3D-Drucker für Einsteiger bin. Mein Budget liegt bei maximal 800 Euro. Obwohl ich dachte, bereits den perfekten Drucker gefunden zu haben, wurde ich durch intensivere Recherchen im Netz zunehmend verunsichert. Es gibt zu fast jedem Modell sowohl viele positive als auch negative Bewertungen, was die Entscheidung nicht leichter macht. Das scheint jedoch bei technischen Produkten üblich zu sein.

Ich suche ein Gerät, das sowohl für Anfänger geeignet ist als auch eine solide Druckqualität und Zuverlässigkeit bietet. Besonders wichtig sind mir ein leiser Betrieb und eine intuitive Bedienung. Falls ihr Modelle kennt, die vielleicht besser sind als die unten aufgeführten, freue ich mich sehr über eure Vorschläge.

Bislang recherchierte Modelle:

  1. Bambu Lab A1 Mini - Dieses Modell überzeugt durch seine Druckqualität und innovative Technik. Allerdings ist mir das Druckvolumen zu klein, sodass es für meine Zwecke leider nicht ausreicht.
  2. Bambu Lab A1 mit ASM - Der Drucker scheint auf den ersten Blick eine sehr gute Wahl zu sein, insbesondere aufgrund seiner Funktionalität und des modernen Auto-Leveling-Systems. Jedoch gibt es zahlreiche Berichte darüber, dass Geräte von Bambu Lab sehr laut im Betrieb sein sollen, was für mich ein entscheidender Nachteil wäre.
  3. Anycubic Kobra 3 Combo - Laut vieler Meinungen punktet dieses Modell vor allem durch seinen leisen Betrieb, was es von vielen Konkurrenzprodukten abhebt. Zudem wird das Auto-Leveling-System (hier ACE genannt) als deutlich fortschrittlicher im Vergleich zu Bambu Lab bewertet. Trotzdem hat mich ein Video, das ich dazu gesehen habe, erneut verunsichert, sodass ich mir unsicher bin, ob dieser Drucker tatsächlich die beste Wahl ist. In diesem Video hat der Käufer massive Probleme und ist von der Druckqualität nicht so begeistert.
  4. Bambu Lab P1S Combo - Dieses Modell liegt innerhalb meines Budgets und scheint auf den ersten Blick ein attraktives Angebot zu sein. Dennoch habe ich häufiger gelesen, dass es im Vergleich zu anderen Druckern von Bambu Lab nicht ganz so überzeugend sein soll. Wie bei den anderen Modellen von Bambu Lab wird auch hier die hohe Lautstärke als potenzieller Nachteil genannt.
  5. Bambu Lab X1 - Der X1 ist ein sehr leistungsstarker Drucker mit moderner Technologie und beeindruckender Druckqualität. Dennoch liegt ein klarer Nachteil in der hohen Lautstärke, die häufig von Nutzern kritisiert wird. Für mich könnte dies ein entscheidendes Ausschlusskriterium sein, da ein leiser Betrieb wichtig ist.

Meine Frage an euch:

Welche der genannten Drucker würdet ihr mir empfehlen, und gibt es möglicherweise Alternativen in diesem Preisbereich, die ich noch nicht in Betracht gezogen habe? Ich bin dankbar für jede Meinung oder Erfahrung, die mir helfen könnte, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

Euer Sonic

Bambu Lab A1 Combo 50%
Anycubic Kobra 3 Combo 25%
Anderen 25%
Computer, Düse, 3D-Drucker, Filament, Anycubic

Meistgelesene Beiträge zum Thema Filament