3D-Druck im Keller: Luftentfeuchter gegen Feuchtigkeit – Erfahrungen und Empfehlungen gesucht!?
Hallo zusammen,
ich plane, einen Online-Shop für individuell designte 3D-gedruckte Deko-Artikel zu starten. Die Produktion und Lagerung soll in meinem Keller (Wohnkeller) stattfinden, da ich dort genug Platz für die Drucker, Filamente und fertigen Produkte habe. Allerdings ist mir ein Problem bewusst geworden: Mein Keller ist relativ feucht und kühl – nicht ideal für 3D-Druckmaterialien, die sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren.
Aktuell habe ich Sorge, dass die Feuchtigkeit die Filamente (vor allem PLA, PETG) unbrauchbar macht oder zu Druckfehlern führt. Auch die Lagerung der fertigen Artikel könnte darunter (wahrscheinlich, ich weiss es nicht) leiden. Nach etwas Recherche bin ich auf die Idee gekommen, einen elektrischen Luftentfeuchter fürs Arbeitszimmer anzuschaffen, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu senken. Allerdings bin ich unsicher:
- Reicht ein solches Gerät allein aus, oder brauche ich zusätzliche Maßnahmen?
- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet?
- Infos: In den Räumen habe ich auch eine Heizung drinnen, es ist also kein klassischer Keller, sondern Wohnraum (Wohnkeller) - nur halt bekanntlich feucht und Kühl.
Hat jemand von euch Erfahrung mit 3D-Druck in feuchten Räumen oder kann einen zuverlässigen Luftentfeuchter empfehlen? Würdet ihr noch andere Lösungen wie spezielle Lagerboxen oder Isolierungsmethoden vorschlagen? Vielleicht im Heizungsraum Drucken?
Danke schonmal für eure Tipps!
Was glaubst Du denn, wie lange Du Dein Filament lagern musst, bevor Du es verbraucht hast?
Kann ich nicht genau sagen, aber ich schätze, bis zum Verkauf schon ein Monat vergehen – gerade weil ich auf Vorrat produzieren muss und es mehrere Modelle in vers. Größen gibt
5 Antworten
Hallo Ain609,
Ich habe auch einen 3d-Drucker und auch das Problem mit der Luftfeuchtigkeit.
Ich würde an deiner Stelle einen Luftentfeuchter kaufen. Die bringen meistens was vorallem in so einem feuchten Kellerraum.
ABER, du kannst auch Polyethylenterephthalat-Glykol oder auch PLA in Tüten packen und vakummiern. Dafür gibt es sogar extra Tüten, mit Vakummsauger. Z. B. den da: Es gibt tausende auf AliExpress, Temu und Amazon usw. 》》 https://amzn.eu/d/i9UKOMo
Ich habe auch die Tüten von Esun. Einfach super und alles bleibt trocken. Ah und Filamenttrockner und Silica Gel nicht vergessen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Schönen Abend noch!
Luigi30001
1. Du kannst auch große Kisten nehmen und die Luft raussaugen.
2. Ich würde auch den Elegoo Neptune 4 Max nehmen. Falls du Bestellungen mit großen Teilen hast, wäre dies natürlich super!
》 ich wünsche dir viel Glück beim Aufbau deines Unternehmens!
Ich möchte mich für deine Hilfe und deine Tipps bedanken. Ich hoffe, ich kann mich in naher Zukunft wieder bei dir melden, sobald ich meine Selbstständigkeit gestartet habe und Unterstützung oder Beratung brauche.
Bis dahin wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Dankeschön! Ich bin auch schon sehr gespannt wie es bei dir klappt! :)
Das mit dem Luftentfeuchter wird nicht funktionieren bzw. verbraucht eine Menge Strom bei schlechtem Wirkungsgrad.
Die 3D-Drucker heizen zwar den Raum und senken so zusätzlich die relative Luftfeuchtigkeit - aber die Werden wohl kaum 24/7 laufen.
Wenn dein Filament Wasser aufnimmt, dann verdampft beim Erhitzen in der Nozzle und das verschlechtert den Druck
Besser und nachhaltiger wäre es wenn Du Du zunächst die Baumängel beseitigen lässt.
aber die Werden wohl kaum 24/7 laufen
Wieso denn? Nicht möglich, oder nicht empfehlenswert?
ich hatte vorgehabt, mir 2x den Bambu Lab P1S Combo zuzulegen, da einer nicht ausreicht für die Menge an Dekoartikeln (muss auf vorrat produzieren)
Da werden/müssen die lange auf dauert drucken. Kenne mich ehrlicherweise nicht aus
https://www.youtube.com/watch?v=NYmiV-DQISM
Vllt. auch https://www.youtube.com/watch?v=ciPeAgruAB8
notting
Ja Luftentfeuchter funktionieren, fressen aber natürlich auch Strom. Achte auf ein großes Volumen, dass du das Wasser nicht ständig leeren musst.
Die anderen Rollen einfach verpackt lassen bzw. in Boxen oder Folien sichern/Vakuumieren.
Denkst du auch an die Gewerbeanmeldung? Es kann gut sein, dass man das an deinem Standort garnicht erlaubt (da z.B. kein Mischgebiet), dann wäre all der Aufwand umsonst gewesen. Auch kannst du ja dann deine Investitionen abschreiben.
Denke auch an die Online-Anbindung, denn ohne Auftragseingang auch keine Aufträge.
Hier einmal zum Vergleich ein eventueller späterer Wettbewerber von dir:
https://get.xometry.eu/?locale=en&_gl=1*8krobm*_gcl_au*MTMyNDE4NDU1OC4xNzQyMjE5NjY2*_ga*ODQwOTEzODEuMTc0MjIxOTQ0Mw..*_ga_3JJWXRQDV3*MTc0NDYwNjE1NS40LjAuMTc0NDYwNjE1NS42MC4wLjA.&_ga=2.28899900.1851220065.1744606156-84091381.1742219443
Viel Erfolg!
- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet?
Die mit einem richtig schön großen "tank" für entzogenes Wasser.
Du wirst vermutlich keine Lust haben 5 Mal am tag runter zu laufen und das ding zu entleeren.
Daher wären vermutlich geräte mit 5 oder mehr Litern sinvoll. Aus meiner Erfahrung nach einem Rohrbruch kann selbst so ein Gerät schneller voll werden als in 24 Stunden.
Ich kenne die Vakuumlagerung von Filamenten mit Tüten/Boxen bereits (die werden ja auch vakuumiert geliefert) , aber wie sieht es aus, wenn ich aktiv am Drucken bin und mit den Ergebnissen (Lagerung für Wochen)? Darum geht es mir.
Ich hatte eigentlich überlegt, mir den Bambu Lab P1S Combo (mit AMS) zuzulegen, aber wenn ich das Problem mit der Luftfeuchtigkeit lösen kann, würde ich wahrscheinlich den Elegoo Neptune 4 Max zulegen (wegen des größeren Bauvolumens).