Wird man in naher zukunftsausnahmslos alles materielle was man will, durch 3D Drucker in Bestellung geben und es erhalten können?

8 Antworten

Da halte ich es für realistischer, dass der Weihnachtsmann und seine Elfen einfach das ganze Jahr über alles herstellen, was man bestellt.

3D-Druck, oder wie es im industriellen Bereich heißt, "Additive Manufacturing" ist ein Herstellungsprozess, der sich bei Technologien wie Spritzguss oder CNC-Fräsen einreiht. Jede Fertigungstechnologie hat ihre Vor- und Nachteile, aber vor allem auch ihre Grenzen. Beispielsweise können, auch im 3D-Druck, nur spezielle Materialien verarbeitet werden. Gerade bei industriellen 3D-Druckern ist auch oft eine relativ aufwendige Nachbearbeitung der Bauteile notwendig.

Zudem ist und bleibt 3D-Druck eine der teuersten Fertigungstechnologien. Gerade bei Massenprodukten gibt es fast immer günstigere Möglichkeiten, diese herzustellen.

Die Idee, man könnte wie in Star Trek einfach alles mögliche 3D-Drucken ist reine Fantasie und hat wenig mit dem zu tun, wie 3D-Drucker in der Realität eingesetzt werden.

seh ich aktuell noch nicht. aus folgenden gründen

  • du hast bei 3d gedruckten objekten immer eine schwachstelle - zwischen den gedruckten lines. da brechen die objekte gern auch mal bei belastung. sowas hast du bei spritzguss (...) nicht.
  • aktuell kenne ich keine technologie die z.b. glas/plesiglas drucken kann. stelle ich mir auch schwer vor des dann so zu drucken dass es komplett durchsichtig ist. klar gibt es transparentes filament oder resin, aber auch die kann man (noch) nicht mit glas vergleichen.
  • auch andere produkte wie elektronische bauteile kann man nicht drucken
  • gedruckt werden kann es nur wenn es auch eine entsprechende 3d datei gibt. wenn firmen alles drucke können müsste die firma dann eine rießen palette an 3d dateien haben von jedem objekt welches es auf der welt gibt...
Wird man in naher zukunftsausnahmslos alles materielle was man will, durch 3D Drucker in Bestellung geben und es erhalten können?

Nein


GottIsEinMACHER 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 23:34

Doch! Und jetzt akzeptiere dein Irrglauben.

slygen  27.04.2025, 23:37
@GottIsEinMACHER

Warum fragst du dann überhaupt, wenn du bereits jetzt als 100%ige Wahrheit siehst - egal ob diese nun stimmt oder nicht. Um zu baiten? Oder einfach nur um rum zu schwurbeln? Merkste selber oder?

GottIsEinMACHER 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 23:38
@slygen

Ich will nur meine Meinung bestätigt haben und akzeptiere keine gegen Meinung! #Alpha #Dominant #EGO

slygen  27.04.2025, 23:39
@GottIsEinMACHER

Dann geh auf Reddit oder anderswo hin. Das ist GF und kein einseitiger Meinungsblog.

sgt119  27.04.2025, 23:48
@slygen

Schon traurige Gestalten unterwegs hier

slygen  28.04.2025, 00:03
@sgt119

Ja... Hab das Gefühl das es in letzter Zeit mehr werden.

Leider nein.

So kann man z.B. den Schmelzpunkt von Stahl nicht unendlich klein machen und wiederum auf Kunststoff nicht einfach Stahl drauf schmelzen...

Und da das physikalisch, chemische Grenzen sind und man die Naturgesetze nicht einfach so aushebeln kann, wird das eher Sience Fiction bleiben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

3D Druck lohnt sich nur für Prototypen. Es ist einfach schneller, ein Teil zu extrudieren als es aus einem langen Kunststoffaden zusammenzusetzen.

Dieser prinzipielle Unterschied wird nicht vergehen. Sicher wird es aber auch hilfreiche kombinierte Methoden geben. Beispielsweise wäre denkbar, ein Teil weitgehend aus einer Menge von klassisch hergestellten Würfeln zusammenzusetzen, und nur die letzten wenigen Kubikmilimeter zu drucken. Ich glaube, ich habe schonmal von so etwas gelesen, und die Idee ist also nicht von mir.