3D-Drucker – die neusten Beiträge

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen,

ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem.

Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch.

Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt.

Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken.

Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Version von Visual Studio Code

  • Die neueste Version

Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe

  • 1.5.4 und 1.3.1

Name des Quellcodes

  • MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Upgrade, 3D-Drucker, Quellcode, source code, Visual Studio Code, Anycubic

how can i fix the Error "package.json"?

[übersetzt]

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Es geht um die Änderung eines Quellcodes für einen 3D-Drucker, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS Clone Screen, Tmc2208 Treiber, BlTouch. Ich möchte ihn mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das im Titel beschriebene Problem, egal ob mit der neuesten Version oder einer älteren Version. Ich habe die Anweisungen im Knutwurst-Wiki befolgt, zuerst den Quellcode herunterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich (build) drücken, um das erste Mal zu kompilieren. Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles mögliche mit Arduino Ide versucht, aber keinen Erfolg gehabt

Mehr Informationen hier:

Version von Visual Studio Code

Den neuesten Quellcode habe ich schon ausprobiert

1.5.4

1.3.1

  • Name des Quellcodes: MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich bastle schon seit Monaten am 3D-Drucker und jetzt scheitert es am Quellcode.

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Original

Hi everyone,
i have a really impatient problem. It's about changing a source code for a 3D printer that I downloaded from Knutwurst. It is a source code for the Anycubic Mega P with DGUS clone screen, Tmc2208 driver, BlTouch. I would like to edit it with Visual Studio Code, but every time I run into the problem as described in the title no matter with the latest version or an older version. I followed the instructions at the Knutwurst Wiki, first download the source code, then open it in VSC and choose the version on the appropriate printer, finally press (build) to compile for the first time. The last step always gives the same error.
Also tried everything possible with Arduino Ide, but had no success
More information here:
Version of Visual Studio Code

The newest
Source Code i tried allready

1.5.4
1.3.1
Name of Source Code

MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.
I urgently need help and unfortunately I'm getting impatient, I've been tinkering with the 3D printer for months and now it fails because of the source code.
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.

Bild zum Beitrag
Programm, programmieren, Error, 3D-Drucker, kompilieren, source code, Visual Studio Code

3D-Druck im Keller: Luftentfeuchter gegen Feuchtigkeit – Erfahrungen und Empfehlungen gesucht!?

Hallo zusammen, 

ich plane, einen Online-Shop für individuell designte 3D-gedruckte Deko-Artikel zu starten. Die Produktion und Lagerung soll in meinem Keller (Wohnkeller) stattfinden, da ich dort genug Platz für die Drucker, Filamente und fertigen Produkte habe. Allerdings ist mir ein Problem bewusst geworden: Mein Keller ist relativ feucht und kühl – nicht ideal für 3D-Druckmaterialien, die sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren. 

Aktuell habe ich Sorge, dass die Feuchtigkeit die Filamente (vor allem PLA, PETG) unbrauchbar macht oder zu Druckfehlern führt. Auch die Lagerung der fertigen Artikel könnte darunter (wahrscheinlich, ich weiss es nicht) leiden. Nach etwas Recherche bin ich auf die Idee gekommen, einen elektrischen Luftentfeuchter fürs Arbeitszimmer anzuschaffen, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu senken. Allerdings bin ich unsicher: 

- Reicht ein solches Gerät allein aus, oder brauche ich zusätzliche Maßnahmen? 

- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet? 

- Infos: In den Räumen habe ich auch eine Heizung drinnen, es ist also kein klassischer Keller, sondern Wohnraum (Wohnkeller) - nur halt bekanntlich feucht und Kühl.

Hat jemand von euch Erfahrung mit 3D-Druck in feuchten Räumen oder kann einen zuverlässigen Luftentfeuchter empfehlen? Würdet ihr noch andere Lösungen wie spezielle Lagerboxen oder Isolierungsmethoden vorschlagen? Vielleicht im Heizungsraum Drucken?

Danke schonmal für eure Tipps! 

Düse, 3D-Drucker, Filament, onlineshopsystem, Anycubic, Elegoo, Anycubic I3 mega , UltiMaker Cura, Ender 3

Welchen 3D-Drucker für Dekorations-Onlineshop?

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu im Bereich 3D-Druck und stehe aktuell vor der Entscheidung, welchen Drucker ich mir für mein Vorhaben zulegen soll. Ich plane einen kleinen Online-Shop zu eröffnen, in dem ich selbst designte Dekoartikel aus dem 3D-Drucker verkaufen möchte – vor allem religiöse Modelle wie Tempel, Kirchen, Jesuskreuz, Taj Mahal, oder ähnliche Motive - Beispielbilder habe ich angehängt. Diese sollen in verschiedenen Größen angeboten werden – kleinere Modelle z. B. für ein Regal, aber auch größere, die bis zu 30 oder 40 cm hoch sein können. Die genaue Größe hängt natürlich vom Modell ab, grundsätzlich stellen wir uns aber vor, dass der mindestens 25 cm3 betragen sollte – nach oben hin sind wir flexibel, je nachdem, was das Modell hergibt.

Da ich in Serie produzieren möchte und zu Beginn nur mit einem Drucker arbeite, ist mir eine solide Druckgeschwindigkeit bei gleichzeitig guter Detailqualität wichtig - ich erwarte für „kleines Geld“ keine Gussproduktion, aber ihr versteht schon. Etwas feinere Strukturen wie Mauerwerk, Fenster oder Schriftzüge sollten schon gut erkennbar sein. Mir ist klar, dass man beim FDM-Druck gewisse Schichtlinien nie ganz vermeiden kann, aber der sogenannte Ladering-Effekt sollte nicht direkt ins Auge springen. Es soll hochwertig wirken, aber nicht unbedingt wie aus einem Guss – ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Ein paar Eckdaten zu meinen Vorstellungen:

-Druckvolumen: mindestens 25 cm3, idealerweise mehr – wir möchten möglichst flexibel bei der Modellgröße bleiben.

-Druckgeschwindigkeit: Möglichst zügig, da ich in kurzer Zeit viele Modelle drucken muss (eher eine hohe Standart-Geschwindigkeit, als Maximal-Geschwindigkeit)

-Material: Ich kenne mich, wie gesagt, in der 3D Welt nicht aus, habe aber oft gutes vom PLA gehört, da meine Artikel für den Innenbereich gedacht sind. Ich bin aber offen für Vorschläge.

-Farbe: Aktuell nur in Weiß, später eventuell farbig.

-Betrieb: Dauerbetrieb ist sehr wahrscheinlich – der Drucker wird nahezu durchgehend laufen sollen (falls möglich)

-Lagerung: Der Drucker steht in einem eher kühlen, leicht feuchten Keller (Wohnkeller). Ich weiß, dass Feuchtigkeit bei Filamenten problematisch sein kann – daher freue ich mich über Tipps zur richtigen Lagerung.

-Software & Design: Ich habe keinerlei Vorerfahrung in 3D-Modellierung, möchte aber eigene Designs umsetzen. Hier suche ich auch Empfehlungen für einsteigerfreundliche Programme.

-Budget: Maximal 700–800 € für den Drucker.

Zurzeit schaue ich mir den Bambu Lab P1S und den Elegoo Neptune 4 Max an, bin aber offen für andere Modelle, wenn sie besser zu meinem passen - die beiden Drucker kenne ich aber auch nur, weil ich diese bei anderen Personen gesehen habe, die ähnliche Produkte drucken.

Wichtig ist mir auch ein guter Kundenservice, da ich als Einsteiger sicher noch einige Fragen und Probleme haben werde.

Ich freue mich über eure Tipps, Empfehlungen und Erfahrungswerte – gerade auch von denen, die selbst für den Verkauf drucken.

Danke euch im Voraus!

Beste Grüße

Düse, 3D-Drucker, Filament, timelaps, Anycubic, Elegoo, UltiMaker Cura, Ender 3

Bambulab P1S in 2025?

Hallo zusammen,

Ich bin drauf und dran mir einen 3D Drucker zu kaufen.

Ich mache schon seit Jahren 3D modeling und animation, bin aber ein kompletter Neueinsteiger was 3D Druck angeht.

Der Platzhirsch was 3D Druck angeht ist, so wie Ich das jetzt mitbekommen habe, ja wohl BambuLab. Tolle Drucker, die zuverlässig arbeiten sollen.

Ich will auch nicht groß rumschrauben müssen und ein Technikexperte werden was 3D Drucker angeht. Und da ich gerne einen geschlossenen Drucker hätte kam da ganz schnell der P1S ins Rennen.

Nun habe ich aber auch die Thematik mit dem Firmwareupdate mitbekommen und dass BambuLab ein eigenes Ökosystem aufbauen möchte, mit dem man am besten nur noch soft- und hardware von BambuLab selbst nutzt. Ich bin kein großer Fan von sowas, hätte aber auch grundsätzlich erstmal kein Problem damit.

Mit dem WLan will ich den Drucker eh verbinden, der Slicer von Bambu ist denke ich mal auch nicht schlecht und die Handy App werde Ich auch so oder so nutzen. Jetzt waren aber bereits Themen im Spiel wie z.B. dass man irgendwann vllt auch nur noch das Filament von BambuLab nutzen kann usw. Das gefällt mir halt wiederum gar nicht.

Für mich gilt es jetzt zu entscheiden, ob es der P1S wird, oder vielleicht doch ein K1C. Der K1C hat halt einen kleineren Bauraum. Elegoo hat mit dem Centauri Carbon ja auch ein interessantes Modell ins Rennen geworfen, allerdings kann der erst gegen Mitte des Jahres geliefert werden.

Ich hatte bereits einen Qidi Plus 4, der mir vom Drucken her gefiel, den musste Ich aber aufgrund von anderen Problemen zurückschicken.

Ich hätte halt gerne einen Drucker, wo Ich nicht alle 2 Wochen Fehler analysieren muss und mit dem Support schreiben muss weil irgendwas nicht geht.

Was ist eure Meinung? P1S oder K1C? Oder andere Ideen?

Danke schonmal!

3D-Modelle, 3D-Drucker, 3D drucken, Elegoo, Creality3D, 3d Druckerei

Anycubic bleibt einfach stehen?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Anycubic i3 Mega: Der Drucker startet normal und druckt eine Weile ganz problemlos, aber dann hält er plötzlich mitten im Druck an. Dabei bleibt die Düse an der Stelle stehen, die Lüfter laufen weiter, aber das gesamte System friert ein und reagiert nicht mehr.

Auf dem Display steht nichts mehr, außer “Hotend Over”. Die Temperaturen werden zwar noch normal angezeigt, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab. Der Drucker bleibt komplett hängen und lässt sich nur durch einen Neustart wieder “beleben”.

💡 Wichtige Infos zu meinem Setup:

• Ich habe sowohl über USB vom Laptop als auch per SD-Karte gedruckt – beides führt zum gleichen Problem.

• Die Verbindung zum Laptop bleibt aktiv, Cura zeigt an, dass der Druck noch läuft.

• Die Temperaturanzeige friert ein, aber in Wirklichkeit kühlt das Hotend ab.

• Ich habe bereits das Hotend komplett getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

• Ich nutze die originale Firmware, keine Mods oder Änderungen.

• Neustart des Druckers hilft nicht, da der Druck dann wieder von vorne beginnt.

🔎 Was ich schon ausprobiert habe:

✔️ Anderes USB-Kabel & anderer USB-Port → Problem bleibt.

✔️ Druck über SD-Karte statt USB → Genau das gleiche Problem.

✔️ Laptop bleibt aktiv, keine Energiesparmodi → Kein Einfluss.

✔️ Endstop-Status getestet (M119) → Keine falsche Auslösung.

✔️ Filament-Sensor überprüft → Problem tritt auch ohne Filamentsensor auf.

✔️ Hotend komplett getauscht → Problem bleibt.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich wäre sehr dankbar für Tipps! 😊

3D-Drucker, Filament, Anycubic

Meistgelesene Beiträge zum Thema 3D-Drucker