3D-Drucker – die neusten Beiträge

3D Druck als Hobby anfangen? (Brauche Beratung)?

Hallo Community,

ich überlege derzeit mit 3D Druck anzufangen bin mir aber unsicher da die meisten Personen in meinem Engeren Umfeld mir davon abraten.

Die einzige Option ist derzeit der Bambu Lab A1 mini da er von 319 Euro auf 179 Euro runtergesetzt ist. Wenn möchte ich möglichst wenig Geld ausgeben und würde die A1 Mini Combo Option eher nicht in Betracht ziehen. In manchen Beiträgen habe ich gelesen das man es hinterher bereuen würde, aber ich denke 1 Farbig Drucken reicht ja eigentlich erstmal oder?

Die andere Frage ist ob das nur am Anfang Spaß macht und ob ich nach einer bestimmten Zeit kein Interesse mehr habe weil ich nicht weiß was ich Drucken soll. Ein paar Sachen würden mir grundlegend einfallen die ich Drucken könnte, eventuell kann ich ja auch für 1-2 Euro für Freunde was Drucken=). Aber was ist wenn es nach 1-2 Monaten langweilig wird weil mir die Ideen ausgehen.

Denkt ihr ich kann auch für andere was drucken und mir ein paar Euro damit verdienen?

Wenn ich das mal so sehe sind 170 Euro für einen guten Drucker ja in Ordnung oder was meint ihr? (Das Filament muss ich natürlich extra noch kaufen)

Irgendwie wäre mir die A1 Mini Combo Option zu teuer weil ich mir unsicher bin ob sich das auf lange Zeit lohnt.

Und wenn könnte ich den Drucker ja wieder Verkaufen??

Ich würde mich freuen wenn ihr mir von Euren Erfahrungen erzählen könnten oder mich beraten könntet.

PS: Das Angebot geht noch bis zum 15.Juli also habe ich noch ein bisschen Zeit zu überlegen=)

Schönen Abend noch.

Beratung, Hobby, Drucker, 3D-Modelle, Düse, 3D-Drucker, Filament, Hobbysuche, Slicer

Creality CR 5 Pro_H + SonicPad Rückbau?

Moin,

ich suche jemanden der erfahren mit dem genannten 3D Drucker hat.

ich habe diesen vor nem halben Jahr so gekauft (Ausschließlich mit SonicPad steuerbar/ keine Marlin Firmware auf dem Drucker vorhanden)

Leider hat er im Betrieb immer wieder mal fehler geschmissen und die Druckergebnisse waren auch nicht die besten.

Leider fehlt mir massiv die Zeit mich damit auseinander zu setzen. Ich möchte das der Drucker eigenständig, ohne sonicpad, funktioniert.

suche demnach jemanden der sich der Sache annimmt, selbstverständlich nicht kostenlos.

So wie es aussieht ist die Verkabelung Original. Da es am Bootscreen nicht weitergeht vermute ich das lediglich die Firmware fehlt. Habe den Drucker auch bereits mit dem Kabel, über das er mit dem Sonic Pad lief, mit dem PC verbunden und wollte die Firmware flashen. Leider wurde der drucker jedoch nicht unter den com ports erkannt. Per Sd Karte hat er keinen Bock zu booten, auch nicht mit originaler sd karte vin meinem creality ender 3, mit der richtigen marlin firmware für den Creality CR5 Pro_H. Wie gesagt hatte leider nur wenig Zeit. Mir ist bewusst das der Drucker mit der richtigen Config mit dem Sonic Pad besser funktionieren würde als original, allerdings brauche ich etwas zuverlässiges ohne das ich nach jedem 10ten Druck etwas anpassen darf etc. Wenn jemand drucker und sonicpad einmal perfekt einstellt & ich einfach keine updates mehr mache wäre alternativ auch eine überlegung wert

Rein Theoretisch könnte ich den Hardwarepart übernehmen und nen pc zur Fernwartung stellen. Am liebsten wäre es mir aber wenn das jemand komplett erledigt.

Der 3D Drucker würde in 92345 Dietfurt stehen.

Grüße

Nico

Bild zum Beitrag
3D-Drucker, Creality3D

Tipps & Erfahrungen für mein Schulprojekt: Digitales Radio mit DAB⁺/FM + Bluetooth selbst entwickeln – Hardwarewahl, Software-Stack?

Hallo Community,  

ich stehe vor meiner individuellen Projektarbeit (IDPA) der Berufsmaturität.  

Mein Ziel: Ein tragbares Digital-Radio, das …

* DAB⁺- und FM-Sender empfängt,  

* Musik per Bluetooth streamt,  

* auf einem kleinen OLED/LCD alle Infos anzeigt,  

* in einem selbst entwickelten 3D-gedruckten Gehäuse steckt,  

* wahlweise am Netzteil (USB-C) oder über einen Akku läuft.

Damit die Arbeit genug Tiefgang hat und nicht „nur“ ein gekaufter Bausatz wird, will ich möglichst viele Komponenten selbst auswählen, verschalten und programmieren (C++/Arduino-IDE).  

Wo ich Eure Hilfe brauche

1. Hardware-Stack  

  • Welches DAB⁺-Modul lässt sich zuverlässig mit Arduino/ESP32 ansteuern?  

  • MCU-Entscheidung: Reicht ein Arduino (wenig RAM, kein BT-Audio) oder ist der ESP32 sinnvoller?  

2. Software/Libraries  

  • Gibt es stabile Open-Source-Bibliotheken für DAB⁺ (z. B. Si468x) auf Arduino/ESP32?  

  • Wie schwierig ist es, Bluetooth-A2DP parallel zu DAB⁺ sauber zu implementieren?  

3. 3D-Gehäuse  

  • Material-Empfehlung und Tipps

5. Erfahrungswerte & Stolperfallen  

  • Hitze-Management?  

  • Störgeräusche durch EMI zwischen DAB-Modul / Verstärker / MCU?  

 

Über Links zu Schaltplänen, Git-Repos, Datenblättern oder eigenen Projektberichten freue ich mich.  

Schon einmal vielen Dank für jede Idee, Kritik oder Warnung – damit das Radio am Ende mehr ist als ein zusammengesteckter Bausatz! 🙏

Adrian

Technik, Bluetooth, Radiosender, Arduino, DAB, 3D-Drucker

Filament Recycling?

Hallo zusammen! 👋

 

Ich denke aktuell über ein kleines Projekt nach, das sich an 3D-Druck-Enthusiasten richtet – insbesondere an diejenigen, die sich über angesammelten Ausschuss und Stützstrukturen ärgern.

Noch handelt es sich um ein Versuch um herauszufinden, ob so etwas überhaupt gebraucht wird.

Die Idee:

Ich möchte einen Service anbieten, bei dem ihr mir eure ausgedruckten PLA- oder PETG-Reste (z. B. Fehldrucke, Stützmaterial, etc.) sortenrein einschicken könnt. Diese würde ich recyceln und als neues Filament (mit leicht erhöhter Toleranz, da recycelt) zurückliefern.

Meine Fragen an euch:

 

  1. Wie viel Ausschussmaterial (PLA/PETG) habt ihr aktuell ungefähr zuhause herumliegen?
  2. (z. B. geschätzt in kg, Beuteln oder Boxen)
  3. Ist das Material bei euch sortenrein getrennt?
  4. (z. B. getrennt nach PLA/PETG, Farben, Herstellern?)
  5. Wärt ihr grundsätzlich interessiert daran, solches Material recyceln zu lassen, statt es zu entsorgen?
  6. – Ja / Nein / Vielleicht
  7. Wie findet ihr diese Lösung im Vergleich zu bestehenden Angeboten
  8. (z. B. der Recyclingfabrik, wo man Reste einschickt und dafür einen kleinen Rabatt bekommt)?
  9. Wäre euch dieser Service 9 € plus ca. 14 € Versandkosten (hin & zurück) wert?
  10. – Ja / Nein / Kommt auf die Bedingungen an (gerne ausführen)
  11. Welche Bedenken, Wünsche oder konkreten Anforderungen hättet ihr an so ein Recycling-Angebot?
  12. (z. B. Toleranzangaben, Farben, Transparenz des Prozesses, Rückverfolgbarkeit, etc.)

 

Ich freue mich über jede ehrliche Rückmeldung – gerne auch kritisch! Nur mit realistischem Feedback kann ich weiter planen und ggf. anpassen.

 

Danke euch! 🙌

 

Kleidung, Recycling, Mode, Service, startup, 3D-Drucker, Filament, PLA

239€ 3D Drucker Unerwartete Qualität und umstieg auf den BambooLab P1S!?

Hey Leute,

ich habe mir letztes Jahr im Sommer meinen ersten 3D-Drucker, den AnkerMake M5C, für 239€ geholt, und ich bin echt beeindruckt! Der Drucker hat es geschafft, einen Benchy mit 250 mm/s zu drucken – und die Qualität war trotzdem richtig gut. Kaum sichtbare Linien, scharfe Kanten und saubere Details – für den Preis echt der Wahnsinn. Natürlich mit den angepassten Einstellungen im Slicer, aber sonst musste ich wirklich nichts groß ändern.

Ein paar Punkte, die mir besonders gefallen haben:

  • Blitzschnell: 250 mm/s und trotzdem ordentliche Qualität
  • Einfache Einrichtung: War in kürzester Zeit einsatzbereit
  • Gute Haftung: Kaum Probleme mit Warping, sogar bei größeren Drucken
  • Preis-Leistungs-Hammer: Für 239€ echt schwer zu toppen meiner Meinung nach was och alles im Internet verglichen habe

Da das mein erster Drucker ist, bin ich jetzt am Überlegen, ob ich mir vielleicht den BambooLab P1S holen sollte, weil ich auch mal mit ABS und ASA drucken will. Außerdem überlege ich, ob sich das AMS-System für den Aufpreis lohnt – gerade wenn ich später mal mit mehreren Farben oder Materialien experimentieren will.

Jetzt bin ich gespannt: Hat jemand von euch auch Erfahrungen mit dem M5C oder dem P1S? Lohnt sich der Umstieg und der Aufpreis für das AMS-System wirklich, oder sollte ich lieber bei meinem M5C bleiben?

Freue mich auf eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Düse, 3D-Drucker, Filament

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen,

ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem.

Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch.

Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt.

Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken.

Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Version von Visual Studio Code

  • Die neueste Version

Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe

  • 1.5.4 und 1.3.1

Name des Quellcodes

  • MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Upgrade, 3D-Drucker, Quellcode, source code, Visual Studio Code, Anycubic

how can i fix the Error "package.json"?

[übersetzt]

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Es geht um die Änderung eines Quellcodes für einen 3D-Drucker, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS Clone Screen, Tmc2208 Treiber, BlTouch. Ich möchte ihn mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das im Titel beschriebene Problem, egal ob mit der neuesten Version oder einer älteren Version. Ich habe die Anweisungen im Knutwurst-Wiki befolgt, zuerst den Quellcode herunterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich (build) drücken, um das erste Mal zu kompilieren. Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles mögliche mit Arduino Ide versucht, aber keinen Erfolg gehabt

Mehr Informationen hier:

Version von Visual Studio Code

Den neuesten Quellcode habe ich schon ausprobiert

1.5.4

1.3.1

  • Name des Quellcodes: MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich bastle schon seit Monaten am 3D-Drucker und jetzt scheitert es am Quellcode.

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Original

Hi everyone,
i have a really impatient problem. It's about changing a source code for a 3D printer that I downloaded from Knutwurst. It is a source code for the Anycubic Mega P with DGUS clone screen, Tmc2208 driver, BlTouch. I would like to edit it with Visual Studio Code, but every time I run into the problem as described in the title no matter with the latest version or an older version. I followed the instructions at the Knutwurst Wiki, first download the source code, then open it in VSC and choose the version on the appropriate printer, finally press (build) to compile for the first time. The last step always gives the same error.
Also tried everything possible with Arduino Ide, but had no success
More information here:
Version of Visual Studio Code

The newest
Source Code i tried allready

1.5.4
1.3.1
Name of Source Code

MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.
I urgently need help and unfortunately I'm getting impatient, I've been tinkering with the 3D printer for months and now it fails because of the source code.
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.

Bild zum Beitrag
Programm, programmieren, Error, 3D-Drucker, kompilieren, source code, Visual Studio Code

Meistgelesene Beiträge zum Thema 3D-Drucker