Empfehlung 3D-Druck 30cm Bauraum?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Sovol SV08.

Der Drucker kostet etwa 550 Euro und die Abdeckung des Bauraums etwa 180 Euro.

Zusammen z.Z. 728 Dollar.

Ich habe ihn ohne Abdeckung und bin im Grunde zufrieden. Er ist schnell und sehr leicht zu bedienen da er alles Automatisch macht.

Einfach Druck starten. Er levelt automatisch und levelt auch das Mesh zur Größe der benötigten Fläche. Bis zu 100 Punkte sind möglich.

Er hat LAN, WLAN, Kamera und Klipper als Firmware.

Das Gally ist mit Gleitschienen versehen.

Lediglich das Hotend könnte besser sein. Es neigt unter Umständen zum verstopfen nach Materialwechsel.

Aber es gibt schon Anbieter mit anderen Hotends für rund 50 Euro.

https://www.sovol3d.com/products/sovol-sv08-3d-printer?gad_source=1&gad_campaignid=22558078022&gclid=EAIaIQobChMI-K3K9qWOjgMV4KODBx2zOxBrEAAYASAAEgK7KvD_BwE&variant=48937346531637


Krabat693  26.06.2025, 20:17
Aber es gibt schon Anbieter mit anderen Hotends für rund 50 Euro.

Ich fahre auf meinem aktuell einem Dragonburner Toolhead mit Orbiter v2 und Revo Voron Nozzle.

Kostet ca 130€ extra + ein bisschen PETG oder ABS für die gedruckten Teile.

tomgun  27.06.2025, 06:37
@Krabat693

Das schau ich mir mal an. Ich suche z.Z. nach einem anderen Hotend. Oder ich baue mal den Heatbreaklüfter um auf einen besseren damit mehr Luft durchkommt.

Krabat693  27.06.2025, 08:15
@tomgun

Es gibt für den Dragonburner auch eine Modifikation um den sv08 Extruder und Toolheadboard daran zu nutzen:

https://www.printables.com/model/979636-dragon-burner-sv08/files

Die STL Files kannst du dir von diesem Konfigurator zusammenstellen lassen:

https://dragonburner.voron.zip/

Eine Dokumentation zum Toolhead findest du auf dem GitHub zum Voron 0. Für den wurde der Dragonburner ursprünglich konzipiert: https://github.com/chirpy2605/voron/tree/main/V0/Dragon_Burner

Dort findest du entsprechend auch die passende mounting hardware. Der SV08 basiert auf dem Voron 2.4, der toolhead mount für den Voron 2 mit mgn 12 H rails ist also komplett mit dem Sovol kompatibel.

https://github.com/chirpy2605/voron/tree/main/general/Alternative_Voron_Mounts/Modified_Mounts/V1_V2

tomgun  27.06.2025, 17:00
@Krabat693

Vielen Dank. Sieht sehr gut aus. Gerade die beiden Heatbreak Lüfter sollten ein Verstopfen verhindern. Könnte mein nächtes Projekt werden. :)

Krabat693  27.06.2025, 18:07
@tomgun

Die heartbreak wird mit von dem zentralen 3010 Lüfter gekühlt.

Die beiden 4010er sind für partcooling.

Ich bin von dem Toolhead begeistert, vor allem in Kombination mit der E3D Revo. Mit blockaden hatte ich noch gar kein Problem. Und das partcooling ist so gut, der druckt auch auf dünne Luft, also brücken und overhang performance ist grandios.

Oklinq 
Beitragsersteller
 27.06.2025, 21:24

Nutzt du denn gerade ein anderes Hotend, oder verwendest du noch das Original? Funktionieren dann auch Varon mods mit dem Gerät?

tomgun  28.06.2025, 07:06
@Oklinq

Ich nutze noch die Original Hotends. Habe auch verschiedene Düsengrößen. Leider ist gerade wieder einmal nach einem Filamentwechsel von von TPU auf PLA die Düse verstopft.

Ich habe aber immer ein paar in Reserve.

Ich vermute die Heatbreak Kühlung ist unzureichend. Darum werde ich dämnächst das Hotend wechseln oder mir eine bessere Kühlung ausdenken.

Vorher habe ich einen ganzen Tag lang ohne Probleme TPU Teile gedruckt.

Beim Kauf liegt übrigens eine Ersatzdüse mit bei.

Oklinq 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 22:06
@tomgun

Vielen Dank für deine Beratung

Ich hab einen Sovol SV08 für diese Größe:

  1. Für so großes Druckvolumen solltest du definitiv die Finger von billigen Bedslingern lassen. Da schwere Bett beschränkt die Geschwindigkeit enorm (unabhängig von den Marketing bullshit den du in der Produktbeschreibung lesen kannst)
  2. Der Drucker ist Open source und basiert auf dem Voron 2.4. Modifikationen werden die also eher einfach gemacht und Upgrades wie zb ein Stealthburner oder Dragonburner (bessere hotends) oder ein eine MMU sind nicht nur möglich, die Modder werden sogar aktiv unterstützt.
  3. Das Gehäuse kostet zwar extra, aber du kannst dir auch einfach Plexiglas kaufen und das selbst anschrauben ¯\_(ツ)_/¯

Ich bin sehr zufrieden mit dem SV08 und sobald mein ender 3 fertig umgebaut ist, werde ich den SV wohl mit einem Toolchanger ausstatten.


Oklinq 
Beitragsersteller
 26.06.2025, 20:42

Vielen Dank. Ich denke gerade über den qidi plus 4 nach. Habe jetzt aber auch bei Sovol (kenne die Marke erst durch die Antworten hier) die Kickstarter Kampagne für einen RIESEN Drucker gesehen, den SV08 max. Was hältst du von den beiden?

Krabat693  26.06.2025, 20:51
@Oklinq

Der SV08 Max ist halt der SV08 in groß.

Das Grundprinzip ist ja identisch, es muss ja nur der frame wachsen.

Zum qidi kann ich nix sagen. Ich vermeide proprietäre Geräte.

tomgun  27.06.2025, 06:46
@Oklinq

Ich besitze 6 Drucker. Drei davon sind von Sovol. Mit allen bin ich bisher zufrieden. Sovol ist eine gute Marke. Ich habe dort schon einiges direkt gekauft. Der erste war ein SV01, dann mein SV03 und nun wegen der Geschwindigkeit ein SV08.

Solltest du einen kaufen dann auf EU klicken. Der kommt dann sehr schnell aus einem Lager in der EU. Meiner war nach 5 Tagen da.

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Firmware Klipper.